Diskussion des Tages

Tabu-Bruch: EZB kauft Staatsanleihen - der richtige Weg?

10.05.10 10:46 Uhr

Die EZB wird erstmals im großen Stil Euro-Anleihen kaufen. Damit sollen Angriffe von Spekulanten abgewehrt werden. Ist dies der richtige Schritt? Stimmen Sie ab und diskutieren Sie mit!

Zur Rettung der Europäischen Gemeinschaftswährung Euro ist die Europäische Zentralbank (EZB) erstmals seit Gründung der Währungsunion zum Ankauf von Staatsanleihen bereit. Dabei sollen auch Anleihen von hochverschuldeten Ländern direkt gekauft werden. Für die EZB ist das Neuland und in den Maastricht-Kriterien eigentlich auch verboten.
Die US-Notenbank Federal Reserve und die Bank von England haben im Zuge der Finanzkrise in großem Maßstab eigene Staatsanleihen gekauft - allerdings mit dem Ziel, die eigenen Banken zu stützen. Die EZB will dagegen verhindern, dass es zunehmende Spekulationen gegen Staatsanleihen gibt, die sich von extrem finanzschwachen Ländern wie Griechenland flächenbrandartig auch auf besser dastehende Staaten ausweiten.

Wer­bung

Wir möchten von Ihnen wissen: Ist der Weg der EZB der richtige? Stimmen Sie ab und diskutieren Sie mit!

Die EZB bricht ein Tabu und will Staatsanleihen kaufen. Ist dieser Weg der richtige?
Ja, anders lassen sich die Angriffe der Spekulanten nicht abwehren.
Nein. Die EZB verliert so ihre Unabhängigkeit, die Stabilität der Währungsunion wird weiter untergraben und schadet langfristig nur.