Heute im Fokus

DAX sackt über 3 Prozent ab -- Wall Street mit negativem Wochenstart -- Facebook sichert sich AOL-Patente -- Spanien rutscht in Rezession -- Philips erzielt Gewinnsprung -- Nestlé im Fokus

aktualisiert 23.04.12 22:10 Uhr

OnVista - Vorstandschef geht zum Jahresende. Wal-Mart unter Bestechungsverdacht. Michelin verkauft weniger Reifen steigert aber dennoch Umsatz. RWE-Tochter Süwag verdient 2011 weniger. Fraport-Konkurrent BAA wird Flughafen Edinburgh verkaufen. BHP Billiton drohen milliardenschwere Abschreibungen im Gassektor.

Marktentwicklung

Termine vom 23.04.12:
- EU: Öffentliches Defizit und Verschuldung 2011 (1. Meldung)
- AGRARIUS AG : Quartalszahlen
- Alfa Laval AB: Quartalszahlen
- Alibaba.com LtdShs: Quartalszahlen
- Align Technology Inc.: Quartalszahlen
- Banner Corp.: Quartalszahlen
- Basler Kantonalbank Partizipsch.: Hauptversammlung
- Belvedere S.A.: Quartalszahlen
- Check Point Software Technologies Ltd.: Quartalszahlen
- China Airlines: Quartalszahlen
- ConocoPhillips: Quartalszahlen
- D.R. Horton Inc.: Quartalszahlen
- Eaton Corp.: Quartalszahlen
- GDF SUEZ S.A.: Hauptversammlung
- Hasbro Inc.: Quartalszahlen
- Illumina Inc.: Quartalszahlen
- InVision Software AG: Quartalszahlen
- Macquarie Group Ltd.: Quartalszahlen
- Microvision Inc.: Quartalszahlen
- Netflix Inc.: Quartalszahlen
- Philips Electronics N.V.: Quartalszahlen
- Sanmina-SCI Corp : Quartalszahlen
- Semperit AG Holding: Hauptversammlung
- STMicroelectronics N.V.: Quartalszahlen
- Tennant Co.: Quartalszahlen
- Texas Instruments Inc. (TI): Quartalszahlen
- Xerox Corp.: Quartalszahlen
Wer­bung

DAX rutscht weiter ab

Der DAX wurde von Sorgen um die Konjunktur der Eurozone belastet und schloss tief im Minus bei 6.523 Punkten und mit einem Verlust von 3,36 Prozent.

Der TecDAX schloss ebenfalls mit kräftigen Verlusten von 2,2 Prozent bei 758 Zählern.

Wer­bung

Nach den USA steht in dieser Woche auch in Deutschland der Start der neuen Berichtssaison an. Dadurch dürfte sich der Blick von der europäischen Schuldenkrise und den weltweiten Konjunktursorgen wieder etwas weg und auf die deutschen Unternehmen richten. Die Unsicherheit der deutschen Anleger blieb jedoch zum Wochenstart noch bestehen. Die Präsidentschaftswahl in Frankreich und die Angst um eine Abstufung der Niederlande sorgten weiter für Unsicherheit. Der DAX ließ sich von dieser Nervosität anstecken und verlor bereits zum Handelsstart 1,2 Prozent auf 6.667 Punkte.
Da die deutsche Berichtssaison erst ab Dienstag in Schwung kommen wird, richtete sich das Interesse zum Wochenbeginn zunächst auf andere Unternehmensmeldungen. So begann am Montag auch die Internationale Automesse in Peking. Die deutschen Autobauer BMW, Volkswagen und Porsche blicken optimistisch nach China. BMW rechnet im Reich der Mitte mit einem zweistelligen Wachstum und auch VW möchte in China schneller als der Markt wachsen. Porsche erwartet sogar, dass China im kommenden Jahr zum weltweit wichtigsten Absatzmarkt für den Konzern werden wird.

Wer­bung


22:05 Uhr: Wall Street mit negativem Wochenstart
Negative Vorgaben aus Übersee lassen die US-Aktienmärkte mit kräftigen Verlusten in die neue Woche starten. Enttäuschende Einkaufsmanagerindizes aus der Eurozone und Deutschland schüren Konjunkturängste. Dazu kommt die Angst vor einer Verschärfung der Schuldenkrise in der Eurozone nach dem Erfolg für Präsidentschaftskandidat Hollande beim ersten Wahlgang in Frankreich und die niederländische Regierungskrise.
Wichtige US-Konjunkturdaten stehen zum Wochenauftakt nicht zur Veröffentlichung an. Dafür gibt es reichlich Unternehmensnachrichten. ConocoPhillips hat Geschäftszahlen vorgelegt, die mit Enttäuschung aufgenommen werden. Das Ergebnis des Ölkonzerns verschlechterte sich im ersten Quartal aufgrund einer geringeren Ölproduktion auf 2,94 Milliarden Dollar. Auch für den Cornflakes-Konzern Kellogg sieht es derzeit nicht sehr positiv aus. Der Hersteller von Frühstücksflocken hat seine Jahresziele gesenkt.
Der Dow Jones schloss um 0,8 Prozent tiefer auf 12.927 Zählern.
Die Nasdaq Composite beendete den Handelstag mit minus 1,0 Prozent auf 2.971 Punkten.




21:30 Uhr: OnVista - Vorstandschef geht zum Jahresende
Die OnVista AG hat am Montag einen Wechsel an der Firmenspitze angekündigt. Wie das Unternehmen bekanntgab, hat das alleinige Vorstandsmitglied der OnVista AG, Klaus-Jürgen Baum, dem Aufsichtsrat heute mitgeteilt, dass er für eine Vorstandstätigkeit über die Laufzeit seines derzeitigen Vertrags hinaus nicht zur Verfügung steht. Zur Meldung


21:22 Uhr: Check-Point-Aktie nach Zahlen unter Druck
Die israelische Check Point Software Technologies Ltd. meldete am Montag, dass sie im ersten Quartal dank der höheren Nachfrage nach ihren Software-Lösungen im Bereich Netzwerksicherheit einen Umsatz- und Ergebnisanstieg verzeichnet hat. Zur Meldung


21:00 Uhr: Wal-Mart unter Bestechungsverdacht
Die amerikanische Wal-Mart Stores Inc. steht einem Pressebericht zufolge unter Korruptionsverdacht. So soll der größte Einzelhändler der Welt den Ausbau seines Filialnetzes in Mexiko durch die Zahlung von Bestechungsgeldern beschleunigt haben. Zur Meldung


20:44 Uhr: Facebook sichert sich AOL-Patente
Bei Facebook sind rund 650 geschützte Ideen des Internet-Urgesteins AOL gelandet. Damit rüstet sich das weltgrößte soziale Netzwerk für den Patentkrieg in der Technologiebranche. Zur Meldung


20:19 Uhr: Michelin verkauft weniger Reifen steigert aber dennoch Umsatz
Der weltweit zweitgrößte Reifenhersteller Michelin (Compagnie Générale d Etablissements Michelin SCPA) hat seinen Umsatz im ersten Quartal trotz rückläufiger Absatzzahlen steigern können. Zur Meldung


20:05 Uhr: Wall Street deutlich in der Verlustzone
Negative Vorgaben aus Übersee lassen die US-Aktienmärkte mit kräftigen Verlusten in die neue Woche starten. Enttäuschende Einkaufsmanagerindizes aus der Eurozone und Deutschland schüren Konjunkturängste. Dazu kommt die Angst vor einer Verschärfung der Schuldenkrise in der Eurozone nach dem Erfolg für Präsidentschaftskandidat Hollande beim ersten Wahlgang in Frankreich und die niederländische Regierungskrise.
Wichtige US-Konjunkturdaten stehen zum Wochenauftakt nicht zur Veröffentlichung an. Dafür gibt es reichlich Unternehmensnachrichten. ConocoPhillips hat Geschäftszahlen vorgelegt, die mit Enttäuschung aufgenommen werden. Das Ergebnis des Ölkonzerns verschlechterte sich im ersten Quartal aufgrund einer geringeren Ölproduktion auf 2,94 Milliarden Dollar. Auch für den Cornflakes-Konzern Kellogg sieht es derzeit nicht sehr positiv aus. Der Hersteller von Frühstücksflocken hat seine Jahresziele gesenkt.
Der Dow Jones fiel bis gegen 20.00 Uhr um 1,0 Prozent auf 12.894 Zähler zurück.
Die Nasdaq Composite reduziert sich um 1,2 Prozent auf 2.965 Punkte.




19:17 Uhr: RWE-Tochter Süwag verdient 2011 weniger
Der Frankfurter Regionalversorger Süwag hat 2011 weniger verdient als im Jahr zuvor. Der Überschuss des Unternehmens, das zu drei Vierteln dem Essener Konzern RWE gehört, lag im vergangenen Jahr bei 60,8 Millionen Euro - verglichen mit 82,3 Millionen Euro im Jahr 2010. Zur Meldung


18:58 Uhr: Fraport-Konkurrent BAA wird Flughafen Edinburgh verkaufen
Der Fraport-Konkurrent BAA wird seinen Flughafen in Edinburgh verkaufen, um Wettbewerbsbedenken der Kartellwächter zu zerstreuen. Zur Meldung


17:23 Uhr: BHP Billiton drohen milliardenschwere Abschreibungen im Gassektor
Der australische Rohstoffkonzern BHP Billiton könnte von massiven Neubewertungen seiner Übernahmen bei nordamerikanischem Schiefergas belastet werden. Wie branchennahe Medien mitteilten, könne eine völlige Neubewertung der Firmenübernahmen im Schiefer- und Erdgassektor in den USA durch BHP Billiton anstehen. Zur Meldung


17:11 Uhr: Sparkassen wollen LBB komplett übernehmen
Die Landesbank Berlin (LBB) soll bald vollständig in der Hand der Sparkassen-Finanzgruppe sein. Derzeit haben die Sparkassen einen Anteil von 98,68 Prozent, nun wollen sie die übrigen Aktionäre aus dem Kreditinstitut drängen. Zur Meldung


16:37 Uhr: Portugal engt Leistungsbilanzdefizit drastisch ein
Das Euro-Krisenland Portugal hat sein Defizit in der Leistungsbilanz zuletzt drastisch eingeengt. Von Januar auf Februar sank der Fehlbetrag um rund 708 Millionen auf 99,4 Millionen Euro, wie aus Zahlen der portugiesischen Notenbank vom Montag hervorgeht. Zur Meldung


16:16 Uhr: Niederländische Regierung reicht Rücktritt ein
Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte hat bei Königin Beatrix den Rücktritt seiner Regierung eingereicht. Das wurde am Montag in Den Haag offiziell bestätigt. Zur Meldung


16:12 Uhr: Citi, Credit Suisse, Goldman tun sich für CDO-Gebot zusammen
Citigroup, Credit Suisse und Goldman Sachs tun sich zusammen. Sie wollen gemeinsam für ein Paket von komplexen Wertpapieren bieten, das die US-Notenbank zum Verkauf stellt. Zur Meldung


16:06 Uhr: EZB sieht wenig veränderten Liquiditätsbedarf der Banken
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Liquiditätsbedarf für den Zeitraum vom 23. April bis 1. Mai im Rahmen der Ausschreibung ihres Hauptrefinanzierungsgeschäftes mit einem Festzinssatz von 1,00 Prozent auf 327,3 Milliarden Euro geschätzt. Zur Meldung


15:35 Uhr: Wall Street folgt der Abwärts-Bewegung aus Europa
Negative Vorgaben aus Übersee lassen die US-Aktienmärkte mit kräftigen Verlusten in die neue Woche starten. Enttäuschende Einkaufsmanagerindizes aus der Eurozone und Deutschland schüren Konjunkturängste. Dazu kommt die Angst vor einer Verschärfung der Schuldenkrise in der Eurozone nach dem Erfolg für Präsidentschaftskandidat Hollande beim ersten Wahlgang in Frankreich und die niederländische Regierungskrise.
Wichtige US-Konjunkturdaten stehen zum Wochenauftakt nicht zur Veröffentlichung an. Dafür gibt es reichlich Unternehmensnachrichten. ConocoPhillips hat Geschäftszahlen vorgelegt, die mit Enttäuschung aufgenommen werden. Das Ergebnis des Ölkonzerns verschlechterte sich im ersten Quartal aufgrund einer geringeren Ölproduktion auf 2,94 Milliarden Dollar. Auch für den Cornflakes-Konzern Kellogg sieht es derzeit nicht sehr positiv aus. Der Hersteller von Frühstücksflocken hat seine Jahresziele gesenkt.
Der Dow Jones eröffnete mit einem Verlust von 0,9 Prozent bei 12.912 Zählern.
Auch die Nasdaq Composite gibt zur Eröffnung kräftig ab.




15:30 Uhr: Wall Street eröffnet schwach
Der Dow Jones geht mit einem Minus von 0,9 Prozent bei 12.912 Punkten in den Montagshandel.


15:22 Uhr: Nokia gibt Startschuss für Werk in Vietnam
Nach dem Abzug der Handy-Produktion aus Europa hat Nokia den Aufbau einer neuen Fabrik in Vietnam gestartet. Das Werk solle günstige Telefone für die Wachstumsmärkte der Entwicklungsländer produzieren, sagte Nokia-Managerin Mary McDowell bei der offiziellen Feier am Montag. Zur Meldung


15:17 Uhr: Facebook überarbeitet Nutzungsbedingungen erneut
Facebook will den umstrittenen Entwurf für seine neuen Nutzungsbedingungen überarbeiten. Das Soziale Online-Netzwerk stellte am Wochenende eine modifizierte Version zur Diskussion, die Mitglieder bis Freitagnacht (27. April) kommentieren können. Zur Meldung


15:03 Uhr: Kellogg mit Gewinnwarnung
Der US-Nahrungsmittelhersteller Kellogg gab am Montag bekannt, dass er seinen Ausblick für das laufende Geschäftsjahr aufgrund einer schwächer als erwarteten Geschäftsentwicklung im ersten Quartal nach unten korrigiert hat. Dabei war die unter den Erwartungen liegende Performance vor allem auf das europäische Geschäft sowie schwache Absatzvolumina in bestimmten US-Segmenten zurückzuführen. Zur Meldung


15:01 Uhr: Spanien ist drittgrößter Haushaltssünder im Euro-Raum
Das krisengeschüttelte Spanien ist im vergangenen Jahr auf den dritten Platz der größten Haushaltssünder im Euro-Raum aufgerückt. Der Fehlbetrag im Staatshaushalt Spaniens belief sich 2011 auf 8,5 der Wirtschaftsleistung, teilte die Statistikbehörde Eurostat mit. Zur Meldung


15:00 Uhr: Wall Street sehr schwach erwartet
Der Dow Jones wird aktuell mit einem Minus von 0,8 Prozent bei 12.924 Punkten erwartet.


14:44 Uhr: ConocoPhillips: Quartalsergebnis rückläufig
Das Ergebnis der ConocoPhillips ging im ersten Quartal 2012 aufgrund einer geringeren Ölproduktion zurück. Wie der drittgrößte US-Ölkonzern bekannt gab, fiel der Nettogewinn auf 2,94 Milliarden Dollar, nach einem Vorjahresgewinn von 3,03 Milliarden Dollar. Zur Meldung


14:33 Uhr: GDF Suez bestätigt nach solidem ersten Quartal Prognose
Der französische Energiekonzern GDF Suez hat nach einem soliden ersten Quartal die Prognose für das Gesamtjahr bestätigt. Im ersten Quartal legte der operative Gewinn (EBITDA) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,7 Prozent auf 5,8 Milliarden Euro zu. Zur Meldung


14:28 Uhr: Volkswagen baut Werk im Westen Chinas
Im Zuge seiner China-Offensive wird Europas größter Autobauer Volkswagen ein weiteres Werk in der Volksrepublik bauen. In Urumqi in der Region Xinjiang im Westen des Landes soll ein Standort mit einer jährlichen Kapazität von 50.000 Autos entstehen. Zur Meldung


14:07 Uhr: Deutschland und China wollen bilateralen Handel massiv ausbauen
Deutschland und China wollen ihren Handel massiv ausbauen. Bis 2015 soll das bilaterale Handelsvolumen auf 280 Milliarden US-Dollar steigen, kündigte Premierminister Wen Jiabao auf dem Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsforum auf der Hannover-Messe an. Zur Meldung


13:46 Uhr: Gewinn von Xerox gesunken
Der amerikanische Hardware-Hersteller Xerox, einer der weltgrößten Druckerhersteller, meldete am Montag, dass sein Gewinn im ersten Quartal leicht zurückgegangen ist. Der Nettogewinn nach Abzug von Minderheitsanteilen belief sich auf 269 Millionen Dollar, gegenüber 281 Millionen Dollar im Vorjahr. Zur Meldung


13:44 Uhr: Bilfinger Berger modernisiert Kraftwerk in Rumänien
Der Bau- und Dienstleistungskonzern Bilfinger Berger hat einen Auftrag in Rumänien im Bereich Kraftwerkssanierung erhalten. Gemeinsam mit einem regionalen Partner rüstet der Konzern das Braunkohlekraftwerk Isalnita mit modernen Rauchgasentschwefelungsanlagen aus. Zur Meldung


13:28 Uhr: Alibaba.com macht weniger Gewinn
Der chinesische E-Commerce-Gigant Alibaba.com hat im Märzquartal den geringsten Gewinn seit zwei Jahren verbucht. Unterdessen warten die Anteilseigner auf das Privatisierungsangebot. Zur Meldung


13:11 Uhr: Rutte bietet Rücktritt seines Kabinetts in Niederlanden an
Nach dem Scheitern eines Sparhaushalts wird der niederländische Regierungschef Mark Rutte nach Medienangaben den Rücktritt seines Kabinetts anbieten. Dies berichtete die niederländische Nachrichtenagentur ANP vor einem Treffen Ruttes mit Königin Beatrix am Nachmittag. Zur Meldung


12:59 Uhr: Novartis errichtet neue Produktionsanlage
Der schweizerische Pharmakonzern Novartis stärkt seinen Standort Stein und baut dort für mehr als eine halbe Milliarde Schweizer Franken (CHF) eine neue Produktionsanlage für sterile und feste Arzneiformen. Zur Meldung


12:45 Uhr: Hasbro schreibt im ersten Quartal Verlust
Hasbro, der zweitgrößte Spielzeughersteller in den USA, hat im ersten Quartal einen Verlust erlitten, was auf Sonderbelastungen und rückläufige Umsätze zurückzuführen ist. Der Nettoverlust belief sich demnach auf 2,6 Millionen Dollar, im Vergleich zu einem Gewinn von 17,2 Millionen Dollar im Vorjahr. Zur Meldung


12:43 Uhr: Vodafone übernimmt Cable & Wireless für rund 1 Milliarde Pfund
Nach dem Rückzug des indischen Mitbieters Tata ist der Deal nun perfekt: Der britische Telekom-Konzern Vodafone übernimmt den Betreiber von Glasfasernetzen Cable & Wireless. Zur Meldung



12:38 Uhr: SunTrust mit Gewinnsprung
Die SunTrust Banks hat im ersten Quartal mit 245 Millionen Dollar einen deutlich höheren Gewinn erwirtschaftet, was u.a. mit niedrigeren Rückstellungen für Kreditausfälle und Sonderbelastungen im Vorjahr zusammenhängt. Zur Meldung



12:19 Uhr: Schwacher Wochenstart an Asiens Börsen
Verlustreich gingen die asiatischen Aktienmärkte in die neue Handelswoche. Dabei verlor der japanische Leitindex Nikkei 0,20 Prozent auf 9.542 Punkte.
In Hongkong rutschte der Hang Seng um 1,8 Prozent auf 20.624 Punkte ab.
Abwärts ging es auch für den Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland. Am Ende stand ein Minus von 0,8 Prozent auf 2.389 Zähler an der Kurstafel.
In Seoul fielen die Abschläge mit 0,1 Prozent auf 1.973 Indexpunkte für den Kospi vergleichsweise gering aus.


12:13 Uhr: Bundesbank: Deutscher Konjunktur fehlt der Schwung
Der deutschen Konjunktur fehlt es nach Einschätzung der Bundesbank trotz einer "guten Grundkonstitution" an Schwung. Zur Meldung



12:03 Uhr: Daimler erwartet 2012 auf Chinas Automarkt 5 Prozent Wachstum
Daimler geht davon aus, dass sich das Premiumsegment im chinesischen Automarkt deutlich besser entwickeln wird als der Gesamtmarkt. Während der Markt insgesamt um 5 Prozent wachsen werde, sei im Premiumbereich mit mindestens 15 Prozent zu rechnen, so Daimler-Vorstandsschef Dieter Zetsche. Zur Meldung



11:33 Uhr: Tarifrunde für Chemie-Beschäftigte im Norden beginnt
Zu Tarifverhandlungen für die rund 67 000 Beschäftigten der Chemieindustrie in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen kommen Arbeitgeber und die Gewerkschaft IG BCE erstmals zusammen. Sie wollen am Dienstag in Hamburg ihre Positionen ausloten. Zur Meldung


11:33 Uhr: Daimler stellt Elektroauto Denza vor
Daimler hat auf der internationalen Automesse in Peking ein Konzept des mit seinem chinesischen Partner BYD entwickelten Elektroautos Denza vorgestellt. Der Viertürer soll von 2013 an in China vom Band rollen. Zur Meldung


11:28 Uhr: Öffentliches Defizit in der EU rückläufig
Im Jahr 2011 verringerte sich das öffentliche Defizit sowohl im Euroraum (ER17) als auch in der EU27 im Vergleich zu 2010, während der öffentliche Schuldenstand in beiden Gebieten anstieg. Dies gab die EU-Statistikbehörde Eurostat am Montag bekannt. Zur Meldung


11:22 Uhr: Griechenlands Defizit 2011 etwas geringer
Griechenlands Finanzlage hat sich im vergangenen Jahr etwas gebessert, zeigt aber weiter tiefrote Zahlen. Der Fehlbetrag im Staatshaushalt belief sich 2011 auf 9,1 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt (BIP) - das war etwas weniger als die 10,3 Prozent im Vorjahr. Zur Meldung


11:10 Uhr: Krisensitzung des niederländischen Kabinetts
Nach dem Scheitern der Gespräche über ein Sparpaket ist das niederländische Kabinett am Montag zu einer Krisensitzung zusammengekommen. Es wurde erwartet, dass Ministerpräsident Mark Rutte nach den Gesprächen seinen Rücktritt anbietet und damit den Weg für Neuwahlen freimacht, berichtet die Nachrichtenagentur dapd. Zur Meldung


10:51 Uhr: Spanien rutscht in Rezession
Die viertgrößte Euro-Wirtschaft Spanien ist im ersten Quartal 2012 in die Rezession gerutscht. In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres sank die Wirtschaftsleistung um 0,4 Prozent, wie die spanische Notenbank am Montag auf Basis einer Schätzung mitteilte. Zur Meldung


10:51 Uhr: BYD stellt ferngesteuertes Auto vor
Derzeit stellt BYD auf der Beijing Auto Show das neue Automodell F3 Plus vor … inklusive Fernsteuerung. BYD will mit dem F3 Plus ein neues Feature namens Remote-Control-Driving einführen. Das Unternehmen sieht sich im Bereich der fernsteuerbaren Autos weltweit als Marktführer. Zur Meldung


10:34 Uhr: Deutschlands Frühindikatoren weiter angezogen
Die deutschen Frühindikatoren sind im Februar 2012 erneut gestiegen. Dies gab das Conference Board am Montag bekannt. Demnach kletterten die Frühindikatoren um 0,4 Prozent. Hierbei handelt es sich um den dritten Zuwachs in Folge. Für Januar 2012 war ein Plus von 0,8 Prozent ermittelt worden. Zur Meldung


10:26 Uhr: Eurozone: Einkaufsmanagerindizes trüben sich überraschend ein
Die Einkaufsmanagerindizes für die Eurozone haben sich im April überraschend und deutlich eingetrübt. Der Gesamtindex sank von 49,1 Punkten im Vormonat auf 47,4 Zähler, wie das Forschungsunternehmen Markit am Montag in London mitteilte. Zur Meldung


10:20 Uhr: Q-Cells soll verkauft werden
Das insolvente Solarunternehmen Q-Cells soll an einen oder mehrere Investoren verkauft werden. Es werde beabsichtigt, damit Q-Cells zu sanieren, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter des Unternehmens mit. Zur Meldung


10:15 Uhr: Frankreichs Geschäftsklima trübt ein
Das Geschäftsklima im französischen Verarbeitenden Gewerbe hat sich im April 2012 verschlechtert. Dies gab die nationale Statistikbehörde INSEE am Montag bekannt. So verringerte sich der entsprechende saisonbereinigte Stimmungsindex auf 95 Punkte, während Volkswirte mit einem Wert von 96 Punkten gerechnet hatten. Zur Meldung


10:11 Uhr: Italien: Verbrauchervertrauen gibt stark nach
In Italien hat sich die Verbraucherstimmung im April stark eingetrübt. Der entsprechende Index sank von revidiert 96,3 (zuvor: 96,8) Punkten im Vormonat auf 89,0 Punkte, wie das italienische Statistikamt Istat am Montag in Rom mitteilte. Zur Meldung


10:03 Uhr: Philips schafft Gewinnsprung
Der Elektronikkonzern Philips Electronics hat dank des Sparprogramms und dem Verkauf seines Anteils an der Kaffeemarke Senseo zum Jahresstart ein überraschendes Gewinnplus geschafft. Unter dem Strich blieben 249 Millionen, nach 138 Millionen Euro vor einem Jahr. Zur Meldung


09:50 Uhr: Rolls-Royce erhält Auftrag von US-Verteidigungsministerium
Der britische Triebwerkshersteller Rolls-Royce gab bekannt, dass er vom US-Verteidigungsministerium einen Auftrag im Wert von 598 Millionen Dollar erhalten hat. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, wird Rolls-Royce demnach Triebwerke für V-22 Flugzeuge des US Marine Corps und der Air Force liefern. Zur Meldung


09:46 Uhr: Repsol droht potenziellen YPF-Investoren mit Klagen
Nach der angekündigten Verstaatlichung seiner argentinischen Tochter YPF warnt Repsol einem Pressebericht zufolge potenzielle Investoren. Der spanische Ölkonzern drohte mit rechtlichen Schritten gegen alle Unternehmen, die nun mit YPF zusammenarbeiten wollten, berichtete die "Financial Times". Zur Meldung


09:35 Uhr: Bayer: Erste Zulassung für EverGol
Die zum Pharmakonzern Bayer gehörende Bayer CropScience hat weltweit die erste Zulassung für ihr neues fungizides Saatgutbehandlungsmittel EverGol (Wirkstoff Penflufen) in Kanada erhalten. Zur Meldung


09:30 Uhr: Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe sinkt
Der deutsche Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe ist im April nach vorläufigen Berechnungen von 48,4 Punkten im Vormonat auf 46,3 Punkte gefallen. Im Dienstleistungssektor stieg der Einkaufsmanagerindex dagegen von 51,1 Punkten auf 52,6 Punkte.


09:18 Uhr: Japans Frühindikatoren ziehen an
Der Index der Frühindikatoren in Japan ist im Februar 2012 angestiegen. Die vorläufigen Angaben wurden am Montag vom Kabinettsbüro jedoch nach unten korrigiert. So zog der Index auf 96,3 Punkte an, während vorläufig sogar ein Indexstand von 96,6 Punkten gemeldet worden war. Zur Meldung


09:11 Uhr: Ungarn verhängt erneut Sondersteuer für Telekom-Betreiber
Ungarn plant einem Pressebericht zufolge eine neue Sondersteuer für die Telekombranche. Wie die Zeitung "Die Welt" (Montag) berichtet, plant die Regierung, künftig Telefongespräche im Mobilfunk und Festnetz auf Minutenbasis zu besteuern. Jede Minute soll demnach mit zwei Forint besteuert werden, was etwa 0,67 Eurocent entspricht. Zur Meldung


09:05 Uhr: Nikkei schließt leichter
Der japanische Leitindex Nikkei geht mit einem leichten Verlust von 0,2 Prozent bei 9.542 Punkten aus dem Handel.




09:00 Uhr: DAX gibt zur Eröffnung deutlich nach
Der DAX startet mit einem deutlichen Verlust von 1,2 Prozent bei 6.667 Punkten in die neue Woche.

08:52 Uhr: Spanische Regierung drängt Banken zu Fusion
Die spanische Regierung drängt laut einem Bericht der Zeitung El Mundo vier Banken des Landes zum Zusammengehen. Die Regierung hatte am Freitag die Institute Unicaja, Ibercaja, Banco Mare Nostrum und Liberbank ermahnt, dass sie schnellstens Stabilität gewinnen müssten. Zur Meldung


08:37 Uhr: Deutsche Konzerne werfen Ratingagentur S&P Preistreiberei vor
Deutsche Großkonzerne proben einem Pressebericht zufolge den Aufstand gegen die US-Ratingagentur Standard & Poor's (S&P). In einem gemeinsamen Brief werfen zwölf Unternehmen - darunter Volkswagen und Siemens - der weltgrößten Ratingagentur Preistreiberei vor. Zur Meldung


08:33 Uhr: AstraZeneca will Biotechnologieunternehmen für Milliardensumme kaufen
Der zweitgrößte britische Pharmakonzern AstraZeneca will das US-Biotechnologie-Unternehmen Ardea Biosciences für mehr als eine Milliarde Dollar übernehmen. Ein Abschluss wird im zweiten oder dritten Quartal 2012 erwartet. Zur Meldung


08:22 Uhr: IWF-Chefökonom: Deutschland soll Eurobonds akzeptieren
Der Chefvolkswirt des Internationalen Währungsfonds (IWF) Oliver Blanchard fordert von Deutschland die Unterstützung von Eurobonds. "Als es noch keinen Fiskalpakt und andere Instrumente zur Haushaltsdisziplin gab, hatten die Deutschen gute Gründe, nicht die Verantwortung für unverantwortliche Budgetbeschlüsse anderer Staaten übernehmen zu wollen", sagte Blanchard. Zur Meldung


08:13 Uhr: Bund klagt gemeinsam mit Post gegen Beihilfeentscheid
Die Bundesregierung will gemeinsam mit der Deutschen Post gegen den Beihilfebescheid der EU-Kommission klagen. Wie die "Financial Times Deutschland" unter Berufung auf eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums berichtet, hat der Bund Klage gegen die Brüsseler Entscheidung eingereicht. Zur Meldung


08:11 Uhr: E.ON prüft Gasförderung in Brasilien
Der Energiekonzern E.ON erwägt die Förderung von Gas in Brasilien. Neben dem vereinbarten Bau von Kraftwerken mit dem brasilianischen Unternehmer Eike Batista prüfe der Versorger den Einstieg in die gemeinsame Gasförderung. Zur Meldung


07:37 Uhr: Verdi setzt Warnstreiks bei der Deutschen Telekom fort
Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Telekom hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi die Beschäftigten an diesem Montag erneut zu Warnstreiks aufgerufen. In Sachsen-Anhalt sowie Teilen von Thüringen und Sachsen seien 800 Beschäftigte aufgefordert, den ganzen Tag ihre Arbeit niederzulegen. Zur Meldung


07:19 Uhr: Bundesbank gibt Widerstand gegen IWF-Aufstockung auf
An der Bundesbank wird die IWF-Aufstockung um 430 Milliarden US-Dollar nicht scheitern. Die Notenbank werde es akzeptieren, wenn sich allein der Haushaltsausschuss und nicht der gesamte Bundestag mit dem Thema befasst. Zur Meldung


06:46 Uhr: Deutsche Bank kommt Actavis-Verkauf teuer zu stehen
Die Deutsche Bank muss wegen ihrer Beteiligung am hoch verschuldeten Generikahersteller Actavis offenbar weitere Belastungen in Kauf nehmen. Der kurz vor dem Abschluss stehende Verkauf des Unternehmens führe im ersten Quartal nach Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg zu einer Abschreibung von 400 Millionen Euro. Zur Meldung


06:45 Uhr: Asiens Börsen geben nach
Zum Beginn der neuen Handelswoche zeigen sich die asiatischen Indizes mit Verlusten. Der japanische Leitindex Nikkei notiert derzeit um 0,08 Prozent leichter bei 9.554 Punkten.
In Hongkong verliert der Hang Seng momentan 0,60 Prozent und steht bei 20.883 Zählern.
Abwärts geht es zur Stunde auch für den Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland. Hier beträgt das Minus 0,17 Prozent bei 2.403 Zählern.
Auch der südkoreanische Kospi verbucht aktuell leichte Verluste und fällt um 0,14 Prozent auf 1.972 Punkte.


06:33 Uhr: Nestlé erhält Pfizer-Babynahrungssparte für elf Milliarden Dollar
Der weltgrößte Lebensmittelhersteller Nestlé steht offenbar kurz vor dem endgültigen Sieg beim Kampf um die Babynahrungssparte des US-Pharmakonzerns Pfizer. Der Verkauf an die Schweizer für rund elf Milliarden Dollar könnte bereits am (heutigen) Montag bekannt gegeben werden. Zur Meldung


05:59 Uhr: BMW rechnet mit zweistelligem Wachstum in China
Trotz einer leichten Abkühlung in China erwartet BMW in diesem Jahr weiter ein "zweistelligen Wachstum" auf dem größten Automarkt der Welt. "Wir rechnen damit, dass der Mark sich etwas abschwächt", sagte der BMW-Vertriebsvorstand Ian Robertson. Der Premiummarkt entwickele sich dennoch gut. Zur Meldung


Das Wichtigste vom Wochenende im Überblick:

Sonntag, 22.04.2012, 18:40 Uhr: Briefunternehmen verbünden sich gegen die Post
Die Konkurrenten der Deutschen Post schmieden nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" ein Bündnis gegen den Ex-Monopolisten. Mit einem gemeinsamen bundesweiten Zustellnetz wollen sie dem marktbeherrschenden Gelben Riesen Paroli bieten. Zur Meldung


Sonntag, 22.04.2012, 16:24 Uhr: Air France-KLM plant eigene Billigfluglinie
Die französisch-niederländische Fluggesellschaft Air France-KLM die Gründung einer konzerneigenen Billigfluggesellschaft. Dies erklärte der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens Jean-Cyril Spinetta in der Zeitung "Die Welt". Zur Meldung


Sonntag, 22.04.2012, 15:38 Uhr: VW-Tochter Lamborghini plant eigenes Luxus-SUV
Nach Bentley springt der nächste Autobauer auf den SUV-Zug auf, der sich bisher nicht vorrangig mit Geländewagen einen Namen gemacht hat: Lamborghini, die Supersportwagen-Tochter von Volkswagen, präsentiert auf der Automesse in Peking die Konzeptstudie Urus, die das italienische Traditionsunternehmen wieder in die Gewinnzone führen soll. Zur Meldung


Sonntag, 22.04.2012, 14:30 Uhr: China bald größter Markt für Porsche
China wird die USA spätestens bis nächstes Jahr als größter Markt für Porsche weltweit überholen. "Wir haben hier außergewöhnliches Wachstum", sagte der Vertriebsvorstand Bernhard Maier am Sonntag vor der Internationalen Automesse in Peking. Zur Meldung


Sonntag, 22.04.2012, 14:10 Uhr: Kurth: Deutsche Solarbranche sollte von Apple lernen
Der langjährige Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, hinterfragt angesichts der Krise in der deutschen Solarindustrie das Geschäftsmodell einiger Branchenvertreter. Zur Meldung


Sonntag, 22.04.2012, 13:43 Uhr: Sky will Bundesliga-Rechtepaket auf breiter Front verwerten
Der Bezahlsender Sky Deutschland sieht den hohen Kaufpreis von fast zwei Milliarden Euro für den Erwerb der Live-TV-Rechte an der Fußball-Bundesliga für 2013 bis 2017 laut einem Medienbericht als "strategische Investition". Zur Meldung


Sonntag, 22.04.2012, 13:23 Uhr: Start von Googles Online-Festplatte steht bevor
Bereits in den kommenden Tagen will Google nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" seine Online-Festplatte GDrive starten. Jeder Nutzer soll demnach kostenlos fünf Gigabyte an Daten speichern und von überall aus abrufen können. Zur Meldung


Sonntag, 22.04.2012, 13:01 Uhr: E-Plus erteilt "Netzschlacht" am Telekommarkt eine Abfuhr
Der Mobilfunkanbieter E-Plus setzt im Wettbewerb mit den deutschen Telekommunikationsdienstleistern auf die Preiskomponente. "Wir wollen die Netzschlacht um viel höhere Bandbreiten derzeit nicht mitführen. Gigabandbreiten sollen andere anbieten", sagte der Vorstandsvorsitzende von E-Plus, Thorsten Dirks. Zur Meldung


Samstag, 21.04.2012, 20:13 Uhr: Balda schließt Trennung von Geschäftsfeld nicht aus
Der mit Verlusten kämpfende Kunststoff-Verarbeiter Balda schließt eine Trennung vom Geschäftsfeld Elektronische Produkte nicht aus. "Falls die Restrukturierung des defizitären Geschäftsfelds Electronic Products bis Ende 2012 nicht gelingt, müssen wir prüfen, ob das Geschäftsfeld zur Disposition gestellt wird. Wir wollen keine Dauerverlustbringer", sagte Vorstandschef Dominik Müser. Zur Meldung


Samstag, 21.04.2012, 20:13 Uhr: Deutsche Konjunktur stabil
Die Bundesregierung geht laut "Focus" von einer stabilen Konjunkturprognose aus. Die Wachstumsprognose für dieses Jahr werde voraussichtlich bei 0,7 Prozent belassen, berichtet das Magazin (Montag) unter Berufung auf Regierungskreise. Zur Meldung


Samstag, 21.04.2012, 11:54 Uhr: Elektroindustrie hält an Produktionsziel für 2012 fest
Trotz eines rückläufigen Auftragseingangs in den vergangenen Monaten rechnet die deutsche Elektroindustrie für 2012 weiter mit einem Produktionsplus von 5 Prozent. Zur Meldung


Samstag, 21.04.2012, 11:54 Uhr: Google streicht Dienste
Google mustert bei seinem nächsten "Frühjahrsputz" wieder mehrere Dienste aus, um sich auf Kernbereiche zu konzentrieren. Darunter ist auch die erst vor gut einem Jahr gestartete Bezahlplattform One Pass, die Medienunternehmen helfen sollte, online Geld zu verdienen. Zur Meldung


Samstag, 21.04.2012, 11:54 Uhr: Schäuble sieht kaum Chancen für europäische Ratingagentur
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat Hoffnungen auf eine neue Ratingagentur als Gegengewicht zur US-Konkurrenz gedämpft. "Eine vom Staat gegründete Ratingagentur, oder auch von der Europäischen Kommission, wird sich niemals in dem harten Wettbewerb mit den erfolgreichen Ratingagenturen durchsetzen", sagte der CDU-Politiker. Zur Meldung


Freitag, 20.04.2012, 22:05 Uhr: Dow Jones im Plus, Nasdaq im Minus
Die amerikanischen Börsen zeigen sich zum Wochenausklang mit uneinheitlicher Tendenz. Da es heute keine Konjunkturdaten zu vermelden gab, wurden die Kurse überwiegend von den Unternehmen und ihren Quartalszahlen bestimmt. Und die waren heute überwiegend positiv.
So musste General Electric (GE) zwar Abschläge bei Gewinn und Umsatz hinnehmen, blieb damit aber über den Erwartungen. Beim operativen Gewinn wurde sogar im achten Quartal in Folge eine Steigerung verzeichnet. McDonald's profitierte vom weltweit anhaltenden Appetit auf Fastfood. Die weltgrößte Schnellrestaurantkette startete trotz des konjunkturellen Gegenwinds in vielen Ländern mit mehr Umsatz und Gewinn in das laufende Geschäftsjahr. Auch der Ölfeldausrüster Schlumberger konnte seinen Gewinn dank des florierenden Geschäfts mit der Erdölförderung auf hoher See deutlich steigern. Der Gewinn kletterte um über 30 Prozent auf nun 1,3 Milliarden Dollar.
Der Dow Jones legt bis Handelsschluss um 0,54 Prozent auf 13.029 Zähler zu.
Die Nasdaq Composite fiel hingegen um 0,2 Prozent auf 3.000 Punkte zurück.




Freitag, 20.04.2012, 21:52 Uhr: IWF - Mehr Geld für die Krisenfeuerwehr
Die "Feuerkraft" des globalen Rettungsfonds IWF wird auf mehr als eine Billion Dollar erhöht. Darauf haben sich die führenden Industrie-und Schwellenländer (G20) verständigt. Zur Meldung


Freitag, 20.04.2012, 21:20 Uhr: Lufthansa plant auch im Passagiergeschäft harte Einschnitte
Im laufende Sparprogramm der Deutschen Lufthansa steht auch dem Passagiergeschäft harte Maßnahmen bevor. Wie ein Konzernsprecher erläuterte, müsse die Passage 900 Millionen Euro zum "Score"-Programm beitragen, mit dem Europas größte Airline das operative Ergebnis innerhalb der nächsten drei Jahre um mindestens 1,5 Milliarden Euro steigern will. Zur Meldung


Freitag, 20.04.2012, 20:44 Uhr: Heidelberger Druck: Höchster Quartalsumsatz seit drei Jahren sorgt für Kursanstieg
Die Heidelberger Druckmaschinen AG hat am Freitag die vorläufigen Zahlen zum vierten Quartal des Geschäftsjahres 2011/12 (1. Januar 2012 bis 31. März 2012) veröffentlicht und dabei mit einem deutlichen Umsatzplus überrascht. Zur Meldung


Freitag, 20.04.2012, 20:30 Uhr: Tipp24 - Spin-off des Deutschlandgeschäfts geplant
Die Tipp24 SE beabsichtigt, das im Februar 2012 unter der Marke Lotto24 gestartete deutsche Lotterievermittlungsgeschäft im Rahmen eines Spin-off vom Tipp24-Konzern ab zu trennen und in eine im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierte Aktiengesellschaft zu überführen. Zur Meldung


Freitag, 20.04.2012, 20:20 Uhr: IVG Immobilien - Anleihe bricht um 30% auf 47,00% ein
Die IVG Immobilien AG hat am 19.04. die Aussetzung der Vergütung auf ihr begebenes Hybridkapital (WKN: A0JQMH) beschlossen. Zur Meldung


Freitag, 20.04.2012, 20:10 Uhr: EU-Arzneimittelbehörde empfiehlt Pille von Bayer
Bayer kann in der Europäischen Union wahrscheinlich eine weitere Antibabypille auf den Markt bringen. Die europäische Arzneimittelbehörde sprach sich für die Zulassung von "Yvidually" aus. Zur Meldung


Freitag, 20.04.2012, 20:05 Uhr: US-Börsen legen leicht zu
Die amerikanischen Börsen zeigen sich zum Wochenausklang mit grünen Vorzeichen. Da es heute keine Konjunkturdaten zu vermelden gibt, werden die Kurse überwiegend von den Unternehmen und ihren Quartalszahlen bestimmt. Und die sind heute überwiegend positiv.
So musste General Electric (GE) zwar Abschläge bei Gewinn und Umsatz hinnehmen, blieb damit aber über den Erwartungen. Beim operativen Gewinn wurde sogar im achten Quartal in Folge eine Steigerung verzeichnet. McDonald's profitierte vom weltweit anhaltenden Appetit auf Fastfood. Die weltgrößte Schnellrestaurantkette startete trotz des konjunkturellen Gegenwinds in vielen Ländern mit mehr Umsatz und Gewinn in das laufende Geschäftsjahr. Auch der Ölfeldausrüster Schlumberger konnte seinen Gewinn dank des florierenden Geschäfts mit der Erdölförderung auf hoher See deutlich steigern. Der Gewinn kletterte um über 30 Prozent auf nun 1,3 Milliarden Dollar.
Der Dow Jones legt bis gegen 20.00 Uhr um 0,54 Prozent auf 13.034 Zähler zu.
Die Nasdaq Composite klettert um 0,2 Prozent auf 3.012 Punkte.




Freitag, 20.04.2012, 19:33 Uhr: Griechischen Banken wird unter die Arme gegriffen
Die schwer unter der Finanzkrise leidenden griechischen Banken haben hohe Verluste wegen des Schuldenschnitts verbucht. Die National Bank of Greece meldete am Freitag Verluste in Höhe von knapp zwölf Milliarden Euro. Zur Meldung


Börsenchronik