Die Deutsche Bank war auch im vierten Quartal 2024 in einige US-Aktien investiert. Dabei nahm das Frankfurter Geldhaus im abgelaufenen Jahresviertel allerdings einige Änderungen vor.
Institutionelle Investoren mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 100 Millionen US-Dollar sind gegenüber der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) verpflichtet, vierteljährlich Bericht über ihre Anlagen zu erstatten. Da die Deutsche Bank auch einige US-Aktien im Depot hält, deren Wert im vergangenen Jahresviertel etwa 256,27 Milliarden US-Dollar betrug, müssen auch die Frankfurter das sogenannte 13F-Formular bei der Behörde vorlegen.
Im folgenden Ranking werden die zehn größten US-Aktienpositionen präsentiert, die die Deutsche Bank im vierten Quartal 2024 im Depot hatte - gewichtet nach Prozentanteil. Stand der Daten ist der 31. Dezember 2024.
Redaktion finanzen.net

Platz 11: Das Ranking
Aufgrund eines verwalteten Vermögens von rund 256,27 Milliarden US-Dollar ist die Deutsche Bank verpflichtet, ihre US-Investitionen jedes Quartal offenzulegen. Das folgende Ranking führt die Top Ten-US-Aktienbeteiligungen des Frankfurter Geldhauses im vierten Quartal 2024 auf, geordnet nach dem prozentualen Anteil im Portfolio. Stand der Daten ist der 31. Dezember 2024.
Quelle: sec.gov, Bild: Elpisterra / Shutterstock.com

Platz 10: Visa
Eingeläutet werden die Top-US-Positionen der Deutsche Bank-Beteiligungen mit dem Kreditkartenunternehmen Visa. Im vierten Quartal 2024 kaufte das Frankfurter Geldhaus 191.428 Papiere hinzu und hielt damit insgesamt 9.365.756 Aktien des Unternehmens, die zum Stichtag einen Wert von 2,96 Milliarden US-Dollar hatten. Die Beteiligung machte damit insgesamt 1,16 Prozent des gesamten Portfolios aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Olga Kolos / Shutterstock.com

Platz 9: JPMorgan
Bei JPMorgan hingegen trennten sich die Frankfurter im zurückliegenden Jahresviertel von 45.556 Aktien. Die sich im Anschluss noch im Portfolio befindlichen 12.510.063 Anteilsscheine im Wert von rund 3 Milliarden US-Dollar machten damit einen Anteil von 1,17 Prozent aus.
Quelle: sec.gov, Bild: TK Kurikawa / Shutterstock.com

Platz 8: Tesla
Auch die Beteiligung bei Tesla reduzierte die Deutsche Bank in Q4 2024. So trennte sich das Geldhaus von 310.413 Aktien des E-Autopioniers, wodurch die Beteiligung auf insgesamt 8.342.930 Anteilsscheine im Wert von 3,37 Milliarden US-Dollar zum Stichtag schrumpfte. Damit betrug der Anteil letztlich noch 1,31 Prozent am gesamten Depot - Rang 8 im Ranking.
Quelle: sec.gov, Bild: Sergio Monti Photography / Shutterstock.com

Platz 7: Alphabet C
Bei C-Aktien der Google-Mutter Alphabet stieß die Deutsche Bank im vergangenen Jahresviertel unterdessen 1.915.834 Anteilsscheine ab. Somit befanden sich zum Stichtag am 31. Dezember 2024 insgesamt noch 20.246.788 C-Aktien im Wert von 3,86 Milliarden US-Dollar im Portfolio, was 1,50 Prozent ausmachte.
Quelle: sec.gov, Bild: Denis Linine / Shutterstock.com

Platz 6: Meta Platforms
Auch die Beteiligung an Meta Platforms musste kräftig Federn lassen: Mit einem Verkauf von 228.604 Anteilsscheinen verringerte sich die Beteiligung auf 7.993.894 Aktien mit einem Wert von 4,68 Milliarden US-Dollar. Der Anteil am Depot änderte sich damit auf 1,83 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: rafapress / Shutterstock.com

Platz 5: Amazon
Platz 5 ging im vergangenen Quartal an den US-Handelsgiganten Amazon. Hier verkaufte das Frankfurter Geldhaus 582.726 Papiere und hielt damit zum Ende von Q4 2024 noch insgesamt 26.338.881 Aktien des Unternehmens, die zum Stichtag einen Wert von 5,78 Milliarden US-Dollar hatten. Die Beteiligung machte damit insgesamt 2,25 Prozent des gesamten Portfolios aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Ken Wolter / Shutterstock.com

Platz 4: Alphabet A
Die A-Aktien von Alphabet haben das Siegertreppchen mit einem Depotanteil von 2,89 Prozent knapp verpasst. Die Beteiligung an der Google-Mutter reduzierte die Deutsche Bank im zurückliegenden Quartal um 3.533.022 Aktien auf anschließend noch 39.064.965 Anteilsscheine. Diese waren zum Stichtag somit etwa 7,39 Milliarden US-Dollar wert.
Quelle: sec.gov, Bild: Yeamake / Shutterstock.com

Platz 3: Apple
Der dritte Platz unter den größten US-Investments ging an den iKonzern Apple. Im vierten Quartal 2024 trennte sich die Deutsche Bank dennoch von 1.535.349 Aktien des Unternehmens und hielt damit zum Stichtag noch 43.606.265 Papiere. Mit einem Wert von 10,92 Milliarden US-Dollar machte die Beteiligung 4,26 Prozent des gesamten Depots aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Bocman1973 / Shutterstock.com

Platz 2: NVIDIA
Auf dem zweiten Platz landete im zurückliegenden Jahresviertel KI-Profiteur NVIDIA. Doch auch diese Beteiligung reduzierte die Deutsche Bank deutlich: Um 418.672 Aktien haben die Frankfurter diese Position verkleinert, womit sich der Wert der insgesamt noch 85.526.086 Anteile zum 31. Dezember auf 11,49 Milliarden US-Dollar belief - 4,48 Prozent am Portfolio.
Quelle: sec.gov, Bild: michelmond / Shutterstock.com

Platz 1: Microsoft
Die größte Beteiligung im Deutsche Bank-US-Depot war im zurückliegenden Jahresviertel Microsoft. Hier stieß das Frankfurter Geldhaus 2.111.848 Anteilsscheine ab. Die anschließend noch gehaltenen 29.095.980 Aktien hatten am Stichtag einen Wert von 12,26 Milliarden US-Dollar und machten einen Anteil von 4,79 Prozent im gesamten Portfolio aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Volodymyr Kyrylyuk / Shutterstock.com
Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Werbung