Freitag an der Börse: 10 wichtige Fakten
![10 vor 9: Freitag an der Börse: 10 wichtige Fakten Freitag an der Börse: 10 wichtige Fakten | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/boerse-katjen-shutterstock-660-512.jpg)
Diese 10 Fakten dürften heute für Bewegung an den Märkten sorgen.
Behalten Sie hier den kompletten aktuellen Handelstag im Auge.
1. DAX könnte unter 12.000-Punkte-Marke fallen
Der DAX dürfte am Freitag seine Talfahrt fortsetzen und könnte dabei unter die Marke von 12.000 Punkten fallen. Vorbörsliche Indikationen sehen den deutschen Leitindex 4,2 Prozent schwächer bei 11.850 Punkten. Es droht damit der sechste Verlusttag in Folge, wobei sich die Talfahrt seit dem Wochenende wegen der rasanten Ausbreitung des neuartigen Coronavirus beschleunigte.
2. Asiens Börsen auf Talfahrt
Das Coronavirus lässt die Börsen in Asien vor dem Wochenende kräftig einbrechen. In Tokio befindet sich der Nikkei weiterhin auf Talfahrt und verliert zeitweise 3,7 Prozent auf 21.143 Zähler. Auf dem chinesischen Festland fällt der Shanghai Composite um 3,5 Prozent auf 2.886 Punkte. Auch der Hang Seng in Hongkong weist bei 26.020 Punkten kräftige Verluste in Höhe von 2,83 Prozent aus. Anleger und Experten rechnen aufgrund des Coronaviurs immer mehr mit einer Konjunkturschwäche, die sich zu einer globalen Rezession auswachsen könnte, und preisen diese an den Börsen ein. Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe kündigte Maßnahmen an, um einen solchen Konjunkturabschwung zu vermeiden. An den Börsen wird dies jedoch nicht honoriert.
3. BASF will trotz schwachem Gesamtjahr 2019 Dividende leicht erhöhen
Der weltgrößte Chemiekonzern BASF will trotz eines schwachen Gesamtjahrs etwas mehr Geld an die Aktionäre ausschütten. Die Dividende soll um 10 Cent auf 3,30 Euro je Aktie erhöht werden. Zur Nachricht
4. Munich Re steckt Schäden weg
Die Munich Re hat ihren Gewinn 2019 trotz einer massiven Schadensbelastung vor allem im vierten Quartal deutlich gesteigert. Wie der Rückversicherer mitteilte, sollen die Aktionäre eine Dividende von 9,80 Euro bekommen nach 9,25 Euro im Vorjahr. Zur Nachricht
5. Beyond Meat macht weniger Verlust
Der Fleischersatzhersteller Beyond Meat hat am Donnerstagabend die Kennzahlen zum abgelaufenen Quartal und dem Gesamtjahr vorgelegt. Für das Gesamtjahr 2019 hat Beyond Meat einen Verlust von 0,29 US-Dollar je Aktie vermeldet. Nach -4,75 US-Dollar je Aktie in 2018 hatten Analysten ein EPS in Höhe von -0,218 US-Dollar prognostiziert. Zur Nachricht
6. thyssenkrupp-Aktie springt nachbörslich an: Aufzugssparte geht an Konsortium um Advent
Der in Finanznöten steckende Stahl- und Industriekonzern thyssenkrupp will seine Aufzugsparte komplett an ein Konsortium rund um die Finanzinvestoren Advent und Cinven verkaufen. Mit im Boot ist auch der Ruhrkonzern RAG, der an dem Chemiekonzern Evonik beteiligt ist. Zur Nachricht
7. US-Nobelpreisträger Shiller hält Rezession für möglich
Der US-Nobelpreisträger für Ökonomie, Robert Shiller, warnt vor den schwerwiegenden Folgen der Corona-Epidemie. "Die direkten Effekte auf die Weltwirtschaft halten sich zwar erst einmal in Grenzen. Aber das Virus hat plötzlich ein Bewusstsein für die weitaus größeren Risiken geschaffen, die die globalen Finanzmärkte belasten werden", sagte Shiller dem Handelsblatt. Zur Nachricht
8. Gewinn-Rückgang drückt Vergütung von UBS-Chef Ermotti
UBS-Konzernchef Sergio Ermotti hat 2019 weniger verdient. Die größte Schweizer Bank kürzte das Gehalt ihres Ende Oktober abtretenden Chefs auf 12,5 Millionen Franken von 14,1 Millionen im Vorjahr, wie dem am Freitag veröffentlichten Geschäftsbericht zu entnehmen war. Zur Nachricht
9. Ölpreise im Sinkflug
Die Ölpreise haben am Freitag ihren Sinkflug infolge der Corona-Krise fortgesetzt. Mit einem Wochenverlust von aktuell rund 14 Prozent zeichnen sich die schärfsten Preisabschläge seit mehreren Jahren ab. Der Druck auf die großen Ölfördernationen, ihre Produktion weiter zurückzufahren, nimmt damit rapide zu.
10. Euro hält sich weiter bei 1,10 US-Dollar
Der Euro hat am Freitag weiter an der Marke von 1,10 US-Dollar notiert. Am Morgen kostete die Gemeinschaftswährung 1,1005 Dollar und damit in etwa so viel wie am Vorabend. Der amerikanische Dollar neigte dagegen weiter zur Schwäche.
Weitere News
Bildquellen: Alexey Goosev / Shutterstock.com, katjen / Shutterstock.com