Abschreibung

Abschreibung - Definition

Erfassung der Wertminderung abnutzbaren Vermögens im ╺Rechnungswesen. Gebäude, Maschinen, Büroeinrichtungen usw. erfahren durch Abnutzung, Verschleiß oder technischen Fortschritt eine Entwertung.

Abschreibung in der Buchhaltung

Diese Entwertung muss im Jahresabschluss bei der Darstellung der Vermögenswerte in der Bilanz sowie der Ertragslage in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst werden. Abschreibungen stellen Aufwendungen im Sinne eines Güterverbrauchs dar, der in der ╺Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zu einer Minderung des Gewinns führt. Die Abschreibung führt gleichzeitig zu einer Verminderung des Vermögenswertes in der Schlussbilanz eines Unternehmens.

Sowohl handels- als auch steuerrechtlich kann die Abschreibung als periodengerechte Verteilung von Anschaffungs- und Herstellungskosten auf die Geschäftsjahre der Nutzung des Vermögensgegenstandes interpretiert werden (§ 253 II HGB und § 7 I EStG).

Weitere Abschreibungsarten stellen die bilanzielle und kalkulatorische Abschreibung sowie hinsichtlich der Abschreibungsursachen die planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung dar.

Abschreibungverfahren

Bei den Abschreibungsverfahren lassen sich die lineare, degressive, leistungsbezogene und progressive Abschreibung unterscheiden.

Im Jahresabschluss wird die Höhe und kumulierte Menge aller bisherigen Abschreibungen aus dem Anlagenspiegel deutlich. Häufig existieren für einzelne Vermögensgegenstände so genannte Abschreibungspläne. Neben den klassischen Abschreibungen von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens ist insbesondere bei einer Bank und einem Finanzinstitut die Abschreibung auf Forderungen zu beachten.

Erfolgt bei Vermögensgegenständen kein Wertverfall, sondern im Gegenteil eine Zunahme des Wertes, so sieht § 253 HGB für Einzelkaufleute und Personengesellschaften ein Beibehaltungswahlrecht, für Kapitalgesellschaften gem. § 280 HGB ein Zuschreibungs- bzw. Wertaufholungsgebot im Jahresabschluss vor.

Ähnliche Begriffe und Ergebnisse

Für wissenschaftliche Arbeiten

Quelle & Zitierlink

Um diese Seite in einer wissenschaftlichen Arbeit als Quelle anzugeben, können Sie folgenden Link verwenden, um sicherzustellen, dass sich der Inhalt des Artikels nicht ändert.

Schneck (Hrsg.), Lexikon der Betriebswirtschaft, 9. Auflage, München 2015

Zitierlink kopieren