1. Quartal 2023: Diese US-Aktien hat die UBS im Portfolio

Platz 11: Das Ranking
Institutionelle Investoren, deren verwaltetes Vermögen 100 Millionen US-Dollar übersteigt, sind dazu verpflichtet, der US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) vierteljährlich über ihre Positionen zu berichten. Dies geschieht mittels des öffentlich einsehbaren 13F-Formulars. Mit einem Depotwert von 273,643 Milliarden US-Dollar muss auch die UBS die Behörde über ihre US-Anlagen unterrichten. Im Folgenden sind die zehn größten US-Aktien aufgelistet, die die Schweizer Großbank im ersten Quartal 2023 in ihrem Depot hielt, sortiert nach Prozentanteil. Optionen und Fonds, in die das Unternehmen im untersuchten Zeitraum investierte, wurden nicht berücksichtigt. Stand der Daten ist der 31. März 2023.
Quelle: sec.gov, Bild: 360b / Shutterstock.com

Platz 10: Johnson & Johnson
Johnson & Johnson, im vierten Quartal 2022 noch die sechstgrößte Position, verlor vier Plätze und rangiert nun auf Rang zehn im UBS-Depot. Mit 10.806.220 Titeln hielten die Schweizer zum Berichtstag etwa 1,6 Millionen Anteile weniger als noch im Quartal zuvor. Zum 31. März waren diese Papiere zusammengenommen 1,67 Milliarden US-Dollar wert, was einen Depotanteil von 0,61 Prozent bedeutete.
Quelle: sec.gov, Bild: josefkubes / Shutterstock.com

Platz 9: AbbVie
Auf Platz neun der größten US-Beteiligungen der UBS befand sich im Berichtsquartal das pharmazeutische Unternehmen AbbVie. Die insgesamt 10.897.239 Anteile am Unternehmen waren zum 31. März 1,74 Milliarden US-Dollar wert und nahmen 0,63 Prozent des Gesamtdepots ein.
Quelle: sec.gov, Bild: Ascannio / Shutterstock.com

Platz 8: Home Depot
Die amerikanische Baumarktkette Home Depot blieb die achtgrößte UBS-Aktienposition. Zum Stichtag 31. März hielt die UBS 6.273.009 Home-Depot Papiere (etwa 40.000 Aktien weniger als im Vorquartal), die 1,85 Milliarden US-Dollar wert waren. Der Anteil des Baumarktriesen im Depot der Schweizer Großbank lag damit bei 0,68 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: Rob Wilson / Shutterstock.com

Platz 7: NVIDIA
Neu in den Top Ten befindet sich mit NVIDIA ein wachstumsorientierter Entwickler von Grafikprozessoren und Chipsätzen - und dies, obwohl die UBS im ersten Quartal 2023 mehr als eine halbe Million NVIDIA-Papiere abstieß. Zu erklären ist das Aufrücken der NVIDIA-Beteiligung auf den siebten Rang mit dem enormen Kursanstieg des im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) hervorragend aufgestellten Tech-Unternehmens. Die 6.818.157 NVIDIA-Aktien im UBS-Depot waren zum Stichtag 31. März 1,89 Milliarden US-Dollar wert. Die Position machte damit einen Depotanteil von 0,69 Prozent aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Katherine Welles / Shutterstock.com

Platz 6: JPMorgan
Drei Plätze nach unten ging es für die US-Traditionsbank JPMorgan. Die Konkurrentin UBS hielt am 31. März 2023 ein JPMorgan-Aktienpaket von 15.978.068 Papieren und damit gut 1,26 Millionen Aktien weniger als noch im Vorquartal. Die Beteiligung belief sich zum Stichtag auf einen Wert von 2,08 Milliarden US-Dollar - dies entspricht einem Depotanteil von 0,76 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: TK Kurikawa / Shutterstock.com

Platz 5: Alphabet A
Auf Platz fünf blieben die insgesamt 22.229.866 A-Aktien des Google-Konzerns Alphabet. Im Gegensatz zu den C-Aktien des Tech-Riesen statten die A-Aktien Investoren mit Stimmrechten aus. Die von UBS gehaltenen Anteile am Suchmaschinenkonzern hatten zum Stichtag einen Wert von 2,3 Milliarden US-Dollar und nahmen 0,84 Prozent des Gesamtdepots ein. Die Beteiligung wurde um zehn Prozent verringert.
Quelle: sec.gov, Bild: Fenixx666 / Shutterstock.com

Platz 4: Amazon
Um gut 425.000 Aktien reduziert hat die Schweizer Bank ihren Anteil am Online-Retailer Amazon, der an der NASDAQ gehandelt wird. 24.083.147 Titel hatten die Zürcher zum Stichtag im Depot. Der Marktwert der Beteiligung am Tech-Giganten belief sich auf 2,49 Milliarden US-Dollar und machte einen Anteil von 0,91 Prozent am UBS-Gesamtdepot aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Ioan Panaite / Shutterstock.com

Platz 3: UBS
Einen Platz nach vorne rückte die Position der UBS-Aktien, die an der NYSE gehandelt werden. Damit liegen nun 302.418.793 Einzelaktien - satte 181,4 Millionen Papiere mehr als im Vorquartal - im Wert von 6,45 Milliarden US-Dollar im Depot. Der Anteil am Gesamtportfolio erhöhte sich am Stichtag 31. März 2023 damit deutlich auf 2,36 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: Simon Zenger / Shutterstock.com

Platz 2: Apple
Die zweitgrößte US-Position (2,4 Prozent am Gesamtdepot) der UBS ist - wie im Vorquartal - der iPhone-Hersteller Apple: 39.873.289 Aktien hielt die Großbank Ende März, wobei sich die Aktienzahl um neun Prozent verringerte. 6,58 Milliarden US-Dollar waren die Apple-Aktien zum Stichtag wert.
Quelle: sec.gov, Bild: Marek Szandurski / Shutterstock.com

Platz 1: Microsoft
Unverändert die größte US-Position im Portfolio der UBS blieb im ersten Quartal Microsoft. Das Finanzhaus verringerte seinen Besitz an Microsoft-Aktien jedoch um elf Prozent auf nun 24.849.323 Anteilscheine. Diese hatten zum Stichtag einen Marktwert von 7,16 Milliarden US-Dollar und nahmen damit 2,62 Prozent des Gesamtdepots ein.
Quelle: sec.gov, Bild: Volodymyr Kyrylyuk / Shutterstock.com
Die 5 beliebtesten Top-Rankings
![]() | 4. Quartal 2024: Diese Aktien hat Warren Buffett im Depot Das Portfolio des Berkshire Hathaway-CEOs |
![]() | UBS: Diese US-Aktien befinden sich in Q4 im Depot Einblick ins Depot |
![]() | 4. Quartal 2024: Diese US-Aktien hat die Deutsche Bank im Portfolio So hat die Deutsche Bank im vierten Quartal investiert |
![]() | DAX Gewinner und Verlierer: Die Top Flop Aktien im Februar 2025 Welche Aktie macht das Rennen? |
![]() | Bitcoin, Ethereum & Co.: Gewinner und Verlierer - Die Top Flop Kryptowährungen im Februar 2025 Welche Kryptowährung macht das Rennen? |