Gefangen!
Zwar hat bereits in der abgelaufenen Woche die Saison der Quartalszahlen begonnen und mit Alcoa verlief der Start nicht unbedingt besonders glatt.
Trotz der Fahrt, welche die Quartalszahlensaison in dieser Woche aufnehmen wird, richtet sich der Blick im Moment noch nur bedingt auf die Unternehmen selbst. Viel spannender ist derzeit die Geldpolitik, da von dieser Seite die Hausse der letzten Jahre mit billigem Geld regelrecht befeuert wurde. Am Donnerstag treffen sich nun die Vertreter der Europäischen Zentralbank zu ihrer turnusmäßigen Sitzung. Anleger erhoffen sich Hinweise darauf, wie es mit der Niedrigzinspolitik einerseits, andererseits aber auch mit dem immensen Anleihekaufprogramm weitergehen wird. Hier zeigt sich, dass der Bogen vielleicht doch etwas überspannt wurde, da ein Schritt zurück an den Aktienmärkten sicherlich mit einer heftigen Reaktion quittiert werden dürfte. Je länger die wunderbare Geldvermehrung der Notenbanken allerdings anhält, desto weniger werden die tatsächlichen Impulse werden, die man sich davon erhofft und desto schwieriger wird es zudem werden, die Situation ohne größere Schäden wieder auf ein normales Niveau zu bringen. Bereits eine Andeutung, dass man langfristig darüber nachdenken würde, dürfte am Aktienmarkt klare Spuren hinterlassen. Insofern sind die Notenbanker mittlerweile Gefangene ihres eigenen geldpolitischen Käfigs geworden, der voraussichtlich nicht ohne größere Blessuren verlassen werden kann.
Ende der Lethargie?
Die Aktienmärkte bewegen sich seit August in einer seitwärts gerichteten Phase. Prinzipiell haben sie sich damit nach einem starken Juli auch in diesem Jahr irgendwie an der saisonalen Kurve orientiert, wenngleich größere Rückschläge insgesamt ausgeblieben sind. Ab Mitte Oktober hellt sich das saisonale Bild nun wieder auf und stellt zumindest bis zum Jahreswechsel eine freundliche Tendenz in Aussicht. Zwar dürfte in diesem Jahr noch ein kurzes Innehalten während der heißen Phase des US-Wahlkampfes möglich sein, sollte es hier aber zu keiner Überraschung kommen, könnten DAX & Co. in Kürze aus der seitwärts gerichteten Phase nach oben ausbrechen und einen weiteren Aufschwung präsentieren. Hierzu wäre es aber unabdingbar, dass die zuvor erwähnten Notenbanken den Geldhahn weiter geöffnet lassen. Denn versiegt dieser Geldstrom, dürften auch die Aktienmärkte dann reif für eine etwas üppigere Korrektur sein. Man sollte daher weiterhin die Daten im Blick behalten, welche den Notenbanken den Rahmen für ihre Entscheidungen vorgeben.
Disclaimer
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.
Die dargestellten Informationen wurden einzig zu Marketing- und Informationszwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Auftraggeber oder eine mit ihm oder seinem Auftraggeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten sein kann, auf die sich die Analyse bezieht. Hierdurch besteht gegebenenfalls die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Alle Inhalte sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Hebelzertifikate-Trader GbR gestattet.
Stephan Feuerstein ist Chefredakteur des Börsenbriefes Hebelzertifikate-Trader. Bereits seit Anfang der 90er Jahre beschäftigt er sich mit dem Thema Börse, speziell der Technischen Analyse. Infos: www.hebelzertifikate-trader.de Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.