X-markets-Produktkolumne

Geht jetzt die Post ab? – Gelber Riese vor Zahlen

03.11.09 09:59 Uhr

Geht jetzt die Post ab? – Gelber Riese vor Zahlen | finanzen.net

"Ab geht die Post," – das scheint derzeit an der Börse nicht zuzutreffen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

37,15 EUR -0,28 EUR -0,75%

Indizes

1.927,4 PKT 14,2 PKT 0,74%

22.434,4 PKT 162,8 PKT 0,73%

200,6 PKT -0,4 PKT -0,18%

540,2 PKT 1,6 PKT 0,30%

11.716,6 PKT 71,0 PKT 0,61%

8.666,0 PKT 59,5 PKT 0,69%

Denn die Aktie der Deutschen Post AG ist seit Jahresbeginn bis zum Freitag (30. Oktober) um 3,4 Prozent auf 11,40 Euro abgesackt, womit der Gelbe Riese zu den schlechteren Werten im DAX zählt. Vor einem Jahr hat die Post noch bei 8,72 und vor fünf Jahren bei 15,33 Euro notiert.

Das relativ schlechte Abschneiden der Post hat dabei nur allzu gute Gründe. Denn das Geschäftsmodell des Logistikkonzerns steht aktuell gleich in mehrfacher Sicht unter Druck. So stammt ein erheblicher Teil der Gewinne aus dem Briefgeschäft. Obwohl das gesetzliche Briefmonopol bereits gefallen ist, konnte der ehemalige Staatskonzern die Wettbewerber bislang auf Distanz halten. Der Konzern vereinbarte mit der Gewerkschaft einen Mindestlohn für Briefzusteller, der von der Bundesregierung für allgemeinverbindlich erklärt wurde. Viele Mitbewerber wollten dieses Lohnniveau nicht zahlen und zogen sich aus dem Briefmarkt zurück.

Monopolstellung und Steuerprivileg in Gefahr

Doch laut einem Bericht der Wirtschaftswoche planen Mitbewerber wie TNT und Pin Mail jetzt unter dem Namen „Mail Alliance“ den gemeinsamen Aufbau eines bundesweiten Zustellnetzes. Darüber hinaus wird in der Politik ein Ende der Mehrwertsteuer-Befreiung der Deutschen Post diskutiert. Denn anders als die Mitbewerber muss die Post nach dem Umsatzsteuergesetz für Briefe und Pakete keine Mehrwertsteuer von 19 Prozent erheben, was eine erkleckliche Marktverzerrung darstellt.

Dennoch gibt es auch positive Nachrichten für den „Gelben Riesen“. Der Logistikdienstleister Hermes rechnet aufgrund des steigenden Internethandels mit einem Wachstum des europäischen Paketmarktes von derzeit etwa 6 auf 14 Mrd. Euro in 2014, woran auch die Post partizipieren könnte.

Von erheblicher Bedeutung für die Kursentwicklung dürften daher die Quartalszahlen sein, die am kommenden Donnerstag (5. November) vorgelegt werden. Im zurückliegenden zweiten Quartal musste die Post nach eigenen Angaben eine Verringerung des Umsatzes um 17,7 Prozent auf etwa 11,1 Mrd. Euro verkraften, während der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) sogar um 37,8 Prozent auf 257 Mio. Euro einbrach. Um der negativen Entwicklung zu begegnen, hat Post-Chef Frank Appel ein Sparprogramm initiiert. Falls das Kostensenkungsprogramm greifen und die Geschäftszahlen besser als erwartet ausfallen sollten, könnte bei dem Logistikriesen vielleicht doch noch die Post abgehen.

Anlagemöglichkeiten mit Derivaten

Für risikobereitere Anleger, die steigende Kurse bei der Post erwarten, könnte der WAVE XXL DB4DM9 vom X-markets Team der Deutschen Bank interessant sein. Das Derivat ist mit einem Hebel von gut drei ausgestattet, wodurch der Call rund dreimal stärker steigt oder fällt als die zugrunde liegende Aktie. Falls die Deutsche Post jedoch den Stopp Loss bei 8,55 Euro berührt oder unterschreitet, wird das Derivat ausgestoppt und zum Restwert ausbezahlt. Dagegen könnte der WAVE XXL Put DB8SV8 mit einem Hebel von knapp vier für risikobereitere Anleger attraktiv sein, die auf fallende Kurse setzen möchten. Denn der Put legt im Wert zu, wenn die Deutsche Post nachgibt. Sofern die Aktie indes den Stopp Loss bei 13,75 Euro berührt oder überschreitet, wird das Derivat ausgestoppt und der Restwert dem Anleger überwiesen.

Eine interessante Wahl für risikoaversere Anleger könnte das Deutsche Post Diskont Zertifikat DB5RVL mit einer Laufzeit bis zum 14. Juni 2011 sein. Das Zertifikat verfügt aktuell über einen Rabatt von gut 26 Prozent gegenüber der zugrunde liegenden Aktie, woraus sich eine Seitwärtsrendite von knapp 11 Prozent im Jahr errechnet. Dabei sind die Gewinnmöglichkeiten jedoch mit einem Cap begrenzt.

Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.xmarkets.de heruntergeladen oder bei der Deutsche Bank AG, CIB, GME Xmarkets, Große Gallusstraße 1014, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.

Nicolai Tietze ist verantwortlich für die Hebelprodukte des X-markets Teams der Deutschen Bank. Vor seinem Einstieg in das X-markets Team war er bei der Deutschen Bank Aktienhändler und dort zuständig für die deutschen Konsumwerte. In seiner Funktion als Derivate-Experte entwickelt er auch Strategie- und Themenzertifikate. Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf DHL Group (ex Deutsche Post)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf DHL Group (ex Deutsche Post)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)

Wer­bung

Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)

DatumRatingAnalyst
22.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) NeutralUBS AG
17.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) BuyDeutsche Bank AG
17.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
16.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) Equal WeightBarclays Capital
15.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
17.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) BuyDeutsche Bank AG
17.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
15.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) BuyGoldman Sachs Group Inc.
14.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) BuyJefferies & Company Inc.
10.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
22.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) NeutralUBS AG
16.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) Equal WeightBarclays Capital
07.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) HoldWarburg Research
12.03.2025DHL Group (ex Deutsche Post) NeutralUBS AG
06.03.2025DHL Group (ex Deutsche Post) HoldWarburg Research
DatumRatingAnalyst
20.11.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
09.11.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
08.11.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
18.10.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
27.09.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für DHL Group (ex Deutsche Post) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen