Merck KGaA – der Tradition und Innovation verpflichtet

Die Merck KGaA ist eigenen Angaben zufolge das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt, dessen Wurzeln bis in das Jahr 1668 zurückreichen.
Werte in diesem Artikel
Weltweit sind heute rund 33.000 Mitarbeiter in 60 Ländern für Merck tätig, wobei die einstige amerikanische Tochtergesellschaft Merck & Co. seit 1917 ein von der Merck-Gruppe vollständig unabhängiges Unternehmen ist. Mit dem Unternehmensbereich Pharma bietet Merck innovative rezeptpflichtige Arzneimittel sowie Produkte für die Selbstmedikation, während der Bereich Chemie Spezialprodukte für die Elektronik-, Farb-, Kosmetik-, Pharma- und Biotechindustrie umfasst.
Vor Kurzem wurde das Unternehmen, von dessen Gesamtkapital rund 70 Prozent im Besitz der Familie Merck und nur rund 30 Prozent im Besitz freier Aktionäre sind, mit dem 14. „IMD - Lombard Odier Global Family Business Award“ ausgezeichnet. Einer der Hauptfaktoren, der die Jury zu ihrem Urteil bewog, war die lange Zeitspanne von 341 Jahren bzw. 12 Generationen, seit der sich das Unternehmen im Familienbesitz befindet sowie die Fähigkeit, praktisch jede Herausforderung durch das Nutzen der sich aus dem Wandel ergebenden Chancen und ein erfolgreiches Innovationsmanagement zu meistern. Laut IMD-Präsident, John Wells, treibt die harmonische Balance von Familienwerten, beispielhafter Governance und Geschäftsentwicklung den langfristigen Erfolg des Unternehmens voran.
Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise bekam das Unternehmen dennoch zu spüren. Zwar blieben die Gesamterlöse der Merck-Gruppe mit 1,90 Mrd. Euro im 2. Quartal 2009 bzw. 3,76 Mrd. Euro im ersten Halbjahr 2009 gegenüber dem jeweiligen Vorjahreszeitraum konstant. Doch beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern musste Merck im ersten Halbjahr 2009 unter anderem wegen höherer Marketing- und Vertriebskosten für neue Arzneimittel sowie durch Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte deutliche Einbußen hinnehmen. So belief sich das EBIT auf 313,8 Mio. Euro, nach 680,2 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2008. Je Aktie sank das Ergebnis gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 2,05 auf 0,76 Euro. Trotzdem geht der Vorstand weiter davon aus, die eigene Prognose zu erfüllen. Insgesamt erwartet Merck für die Gruppe nach Unternehmensangaben im Geschäftsjahr 2009 ein Wachstum der Gesamterlöse im Bereich von null bis fünf Prozent und eine bereinigte Umsatzrendite zwischen 15 und 20 Prozent. Dabei sollen weitere Investitionen in die Entwicklung innovativer Produkte die Zukunft des Unternehmens sichern.
Ein Blick auf den Chart der Aktie zeigt, dass diese sich von dem Tief bei 53,00 Euro wieder erholen konnte und sich aktuell mit dem Widerstand bei 70,00 Euro auseinandersetzen muss. Unterstützung könnte der Bereich um 62,50 Euro bieten, der Rücksetzern der Kursnotierung in den letzten Monaten mehrfach Einhalt bot. Spekulativ orientierte Anleger, die von einer Fortsetzung der jüngsten Aufwärtsbewegung bei Merck KGaA ausgehen und an dieser partizipieren möchten, können mit dem Wave XXL Call Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB71ZH) auf steigende Kurse setzen. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich bei 50,20 Euro. Anleger, die meinen, dass die Aufwärtsentwicklung erst einmal beendet ist, können dagegen mit dem Wave XXL Put Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB12JP) auf eine fallende Kursnotierung spekulieren. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich bei 83,80 Euro.

Wichtige Hinweise:
Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.
Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Merck
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Merck
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Merck KGaA
Analysen zu Merck KGaA
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
01.04.2025 | Merck Kaufen | DZ BANK | |
12.03.2025 | Merck Buy | UBS AG | |
11.03.2025 | Merck Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
07.03.2025 | Merck Buy | UBS AG | |
07.03.2025 | Merck Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
01.04.2025 | Merck Kaufen | DZ BANK | |
12.03.2025 | Merck Buy | UBS AG | |
11.03.2025 | Merck Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
07.03.2025 | Merck Buy | UBS AG | |
07.03.2025 | Merck Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
06.03.2025 | Merck Market-Perform | Bernstein Research | |
07.01.2025 | Merck Market-Perform | Bernstein Research | |
18.10.2024 | Merck Market-Perform | Bernstein Research | |
29.07.2024 | Merck Market-Perform | Bernstein Research | |
25.06.2024 | Merck Market-Perform | Bernstein Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
06.03.2023 | Merck Verkaufen | DZ BANK | |
02.03.2023 | Merck Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
07.02.2023 | Merck Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
02.02.2023 | Merck Verkaufen | DZ BANK | |
15.11.2022 | Merck Sell | Goldman Sachs Group Inc. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Merck KGaA nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen