E.ON – aktuell wieder leicht im Aufwind

Die E.ON AG und ihre Unternehmenstöchter ...
Werte in diesem Artikel
... sind im Energiesektor durch Erzeugung und Verteilung von Strom und Gas tätig. E.ON entstand im Jahr 2000 aus dem Zusammenschluss von VEBA und VIAG und hat seinen Firmensitz in Düsseldorf. Der Konzern hat eigenen Angaben zufolge 88.000 Mitarbeiter und sieht sich weltweit mit 30 Mio. Kunden in mehr als 30 Ländern als eines der größten privaten Strom- und Gasunternehmen. Dabei ist E.ON in beiden Hauptproduktbereichen regional diversifiziert. Fünf regionale Führungsgesellschaften gliedern das Geschäft in Central Europe, PanEuropean Gas, UK, Nordic und USA. Neu sind seit 2008 die Bereiche Energy Trading, Climate & Renewables, Russia Power sowie Italien und Spanien.
Strategisch verfolgt E.ON ein integriertes Geschäftsmodell und verfügt daher über die gesamte Wertschöpfungskette. Dieses beginnt mit der Strom- und Gasproduktion und setzt sich über die Verteilung bis zum Vertrieb zum Endkunden fort. Seine internationale Größe und Marktposition sieht das Unternehmen dabei als entscheidende Wettbewerbsvorteile auf den liberalisierten Energiemärkten.
Zum Ende des Geschäftsjahres 2009 betrug der Umsatz 81,8 Mrd. Euro, der Konzernüberschuss lag bei 8,6 Mrd. Euro. E.ON schüttete zuletzt eine Dividende von 1,50 Euro pro Aktie aus. Wie am 11.08.10 mitgeteilt wurde, ist der Umsatz in den ersten sechs Monaten 2010 dank eines gestiegenen Energieverbrauchs um 7% auf 44,3 Mrd. Euro gestiegen. Der Konzernüberschuss ging jedoch aufgrund höherer Steuern und Zinsen um 9% auf 3,9 Mrd. Euro zurück.
Mit dem Effizienzsteigerungsprogramm 'PerformtoWin' möchte E.ON intern das Ziel der Generierung von zusätzlich 1,5 Mrd. Euro pro Jahr erreichen. Von 2009 bis 2010 soll das Geschäftsportfolio gezielt weiter optimiert und so Finanzmittel von zehn Mrd. Euro generiert werden. Durch diese Mittel ermöglichten Investitionen sollen vor allem in Projekte erneuerbarer Energien fließen, die den Klimaschutz in den Vordergrund stellen. Dies betrifft vor allem Windparks und umweltfreundliche Maßnahmen für Kraftwerke. 2009 konnte E.ON bereits knapp 1000 MW zusätzliche Erzeugungsleistung aus erneuerbaren Energien in Betrieb nehmen. Nach einer Statistik der Europäischen Windenergievereinigung wurden im ersten Halbjahr 2010 in Nord- und Ostsee 118 Windturbinen mit einer Leistung von 333 MW angeschlossen, knapp 64% davon hat E.ON errichtet. Auch in anderen Ländern, zum Beispiel in Portugal, schreitet der Aufbau von Windparks fort.
Die Aktie von E.ON bewegt sich derzeit im Mittelfeld zwischen ihren historischen Höchst- und Tiefstnotierungen bei 23,45 Euro. Vor fünf Jahren befand sie sich mitten in einem Aufwärtstrend. Am 11.08. 2005 notierte sie bei 77,75 Euro und stieg weiter. Ein Jahr später, am 11.08. 2006, lag sie bereits bei 96,30 Euro und im Sommer danach am 10.08. 2007 sogar bei 113,92 Euro. Nach dem Jahreswechsel sollte sie am 10.01. 2008 mit 152,80 Euro ihren bisherigen Höchststand erreichen. Danach fiel der Kurs mit dem Markt. Fast genau vor zwei Jahren am 04.08. 2008 wurde die E.ON-Aktie nach einem Aktiensplit im Verhältnis eins zu drei und der Umstellung von Inhaberaktien auf Namensaktien zum ersten Mal mit neuem Kurs gehandelt. Durch den Split verdreifachte sich die Anzahl der Aktien, Kurs und Dividende je Aktie wurden dabei durch drei geteilt. Damit lag der Kurs am 11.08. 2008 bei nur noch 38,80 Euro. Vor einem Jahr schließlich befand sich die Aktie bereits wieder in einer Erholung von ihrem Tief bei 17,77 Euro und notierte am 11.08. 2009 mit 25,81 Euro über dem aktuellen Niveau. Eher spekulativ orientierte Anleger können mit dem Wave XXL Call-Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB6R9D) auf einen steigenden Aktienkurs von E.ON setzen. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich aktuell bei 18,95 Euro. Anleger, die dagegen meinen, dass Aktie sinken wird, können mit dem Wave XXL Put-Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB8C5D) auf eine fallende Kursnotierung bei E.ON spekulieren. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich zurzeit bei 26,40 Euro.

Stand: 13.08. 2010
Wichtige Hinweise:
Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.
Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf E.ON
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf E.ON
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu E.ON SE
Analysen zu E.ON SE
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
18.03.2025 | EON SE Sector Perform | RBC Capital Markets | |
10.03.2025 | EON SE Buy | UBS AG | |
10.03.2025 | EON SE Outperform | Bernstein Research | |
06.03.2025 | EON SE Buy | UBS AG | |
06.03.2025 | EON SE Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
10.03.2025 | EON SE Buy | UBS AG | |
10.03.2025 | EON SE Outperform | Bernstein Research | |
06.03.2025 | EON SE Buy | UBS AG | |
06.03.2025 | EON SE Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
28.02.2025 | EON SE Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
18.03.2025 | EON SE Sector Perform | RBC Capital Markets | |
26.02.2025 | EON SE Sector Perform | RBC Capital Markets | |
14.11.2024 | EON SE Sector Perform | RBC Capital Markets | |
14.11.2024 | EON SE Hold | Jefferies & Company Inc. | |
31.10.2024 | EON SE Hold | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
11.06.2024 | EON SE Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
11.12.2023 | EON SE Underweight | Morgan Stanley | |
09.01.2023 | EON SE Underweight | Morgan Stanley | |
20.09.2021 | EON SE Underweight | Morgan Stanley | |
11.05.2021 | EON SE Underweight | Morgan Stanley |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für E.ON SE nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen