Swing Trading-Kolumne

Drei frische Swing Trading-Kaufsignale vom US-Aktienmarkt!

25.09.12 14:32 Uhr

Drei frische Swing Trading-Kaufsignale vom US-Aktienmarkt! | finanzen.net

Relativ nachrichtenlos starten die US-Märkte mit leichten Abschlägen in die neue Börsenwoche.

Werte in diesem Artikel
Aktien

124,08 EUR -2,66 EUR -2,10%

42,68 EUR -2,87 EUR -6,30%

Indizes

21.491,3 PKT -282,8 PKT -1,30%

19.523,4 PKT -268,6 PKT -1,36%

1.854,4 PKT -8,4 PKT -0,45%

6.026,0 PKT -57,6 PKT -0,95%

Der S&P500 verlor 0,22% und der Nasdaq Composite gab 0,6% nach.

Ifo-Index unter Erwartungen: Noch keine Aufhellung bei den Unternehmen

Wer­bung

Der Ifo-Index repräsentiert die Umfragewerte für die Lage und Erwartungen von rund 7000 Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe, Bauhauptgewerbe, Großhandel und Einzelhandel. Während der ZEW-Index in der vergangenen Woche bei den Erwartungen eine Aufhellung zeigte, konnte diese durch den Ifo nicht bestätigt werden. Denn die Erwartungskomponente fiel zum fünften Mal in Folge auf 93,2 Punkte und gewann damit an Pessimismus. Auch der Gesamtindex nahm von 111,1 Zählern auf 110,3 Punkte ab. "Die bremsenden Einflüsse auf die Konjunktur dominieren weiterhin", heißt es vom Ifo Institut.

Europäische Schuldenkrise drückt auf die Stimmung

Mit dem unbegrenzten Anleihekauf durch die EZB, der nur unter Bedingungen erfolgt, ist die Schuldenkrise eingedämmt. Aufgrund der unendlichen Feuerkraft werden sich keine Spekulanten gegen die EZB stellen und auf einen Ausfall wetten. Trotzdem belasten zum Wochenbeginn zwei Faktoren. Spanien bekommt zur Sanierung seines Bankensystems rund 100 Mrd. Euro. Die Frage ist aber, ob auch der spanische Haushalt eine Finanzspritze braucht und falls ja, in welcher Größenordnung. Bisher ist die Regierung zurückhaltend, weil sie sich keinen nennenswerten Reformen unterziehen möchte. Insgesamt sorgte diese Situation für etwas Verunsicherung.

Wer­bung

Der zweite Faktor ist Griechenland. Das Land bleibt ein Fass ohne Boden. Laut "Der Spiegel" klafft eine Haushaltslücke von rund 20 Mrd. Euro. Das ist deutlich mehr als mit 11,5 Mrd. Euro im Sanierungsplan vorgesehen war.

Terex (US-Kürzel: TEX): Steht die Aktie vor einer neuen, kurzfristigen Aufwärtsbewegung?

Wer­bung

Das Unternehmen ist ein Hersteller von schweren Baumaschinen. Zu diesen gehören Geräte für die Asphaltproduktion- und ausbringung, Krane, Deponieverdichter, Umschlagmaschinen, mobile Materialaufbereitungsanlagen, Muldenkippe, Teleskopstapler sowie kompakte Baumaschinen. Gleichzeitig bietet Terex die maßgeschneiderte Finanzierungs- und Leasinglösung an. Diese werden im Bauwesen, bei Infrastrukturarbeiten, von Minenbetreibern, in der Transport-, Schifffahrt- und Energiebranche eingesetzt. Ein weiteres Standbein sind Geräte und Maschinen für das Militär. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Bau- und Transportfahrzeuge. In den letzten Jahren hat Terex sein Produktportfolio auf weitere Branchen ausgedehnt. Beispielsweise akquirierte das Unternehmen in 2011 die deutsche Demag Cranes. Mittlerweile gehört Terex in 75% der aktiven Gebieten zu den Top3-Anbietern. 37% der Erlöse stammen aus Nordamerika und dahinter ist Westeuropa mit 28% der wichtigste Markt gefolgt von Asien mit 16%. Das Marktumfeld ist sehr wettbewerbsintensiv, wobei Terex sich nicht als das Unternehmen mit dem niedrigsten Preis positioniert.

Rezessionsbedingt gingen die Erlöse und der Ertrag in 2009 deutlich zurück. Seitdem haben sich die Umsätze von 3,8 Mrd. USD auf 6,5 Mrd. USD erhöht. Allerdings fehlt es dem Unternehmen an einer konstanten Gewinnentwicklung. Nachdem 2009 ein Nettoverlust von knapp 400 Mio. USD zu Buche stand, gelang in 2010 ein Ertrag von 358,5 Mio. USD. In 2011 fiel er wieder auf 45,2 Mio. USD. Im ersten Halbjahr 2012 lief es gut. Die Erlöse legten 39% auf 3,83 Mrd. USD zu und der Nettogewinn vervielfachte sich auf 108,9 Mio. USD. Die aktuelle Periode steht im Zeichen der Verbesserung der Margen, durch die Realisierung höherer Preise und Kostendisziplin, sowie der Integration von Demag Cranes. Terex erwartet die reduzierte Guidance für 2012 mit einem Umsatz von 7,5-7,8 Mrd. USD und einem Ertrag von 1,95-2,05 USD/Aktie zu erfüllen, trotz des Gegenwinds aus Europa. Für 2013 halten Analysten einen Gewinnsprung auf 2,60 USD/Aktie für möglich.

Die Aktie bewegt sich in einem Aufwärtstrend und markierte vor einigen Tagen um 26 USD ein lokales Hoch. Anschließend setzte eine mehrtägige Gegentrendbewegung ein, sodass sich ein Rivalland Swing Trading Long-Signal bildete. Dieses Kaufsignal wird ausgelöst, wenn die Terex am heutigen Dienstag über 23,71 USD steigt. Der Stoppkurs liegt um 23,01 USD.

Aktie: Terex
Kürzel / WKN: TEX / 884072
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 23,72 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 23,01 USD
Zielbereich: 26 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Netsuite (US-Kürzel: N): Profitiert vom Cloud-Trend!

Das Unternehmen ist ein führender Anbieter von On-Demand-Business Management Software, die vor allem Mittelständler adressiert. Der Vorteil der webbasierten Lösungen ist, dass sämtliche Geschäftsprozesse abgedeckt werden können, wie das Customer Relationship Management, die Auftragsabwicklung, Bestandsführung, Rechnungswesen, Personalwirtschaft bis hin zur Verwaltung der Website. Angeboten werden die Produkte als SaaS (Software-as-a-Service). Für mittelständische Unternehmen ist SaaS vor allem aus Kostengründen vorteilhaft, weil keine eigene IT-Infrastruktur aufgebaut werden muss, keine Wartung nötig ist und die relevanten Suiten wie CRM oder E-Commerce einfach zu buchen sind und monatlich bzw. je nach Nutzung bezahlt werden. Der Zugriff ist cloudbasiert und erfolgt in Echtzeit.

Auf der Zahlenseite sieht es nicht anders aus, wie bei vielen Cloud-Unternehmen. Die Umsätze sind innerhalb der letzten fünf Jahre von 108,5 Mio. USD auf 236,3 Mio. USD explodiert, aber auf Nettobasis wird noch nicht profitabel gearbeitet. Der Verlust nahm von 23,9 Mio. USD auf 32 Mio. USD zu. Im zweiten Quartal wurde der Umsatz um 29% auf 74,7 Mio. USD ausgeweitet. Auf GAAP-Basis stieg der Verlust von 9,8 Mio. USD auf 9,9 Mio. USD. Wird hingegen der Non-GAAP-Ertrag (ohne Abschreibungen auf immaterielles Vermögen, Transaktionskosten) betrachtet, dann entstand ein Überschuss von 4,8 Mio. USD nach 1,6 Mio. USD. Ähnlich war die Ertragssituation im ersten Quartal. Daher schätzen Analysten den Gewinn in 2012 auf 0,22 USD/Aktie und auf 0,34 USD/Aktie in 2013. Angesichts eines KGVs von weit über 150 und einem KUV von über 10 ist Netsuite schon sehr sportlich bewertet. Allerdings zeigt die Aktie eine anhaltend relative Stärke.

Vergangene Woche brach Netsuite auf ein neues Allzeithoch aus. Anschließend setzte eine bullische 1-2-3-Korrektur ein, sodass ein 1234er Long entstand. Dieses Fortsetzungsmuster ist für Trendaktien sehr typisch. Daher könnte die Aufwärtsbewegung weitergehen, wenn das Kaufsignal am heutigen Dienstag mit einem Kursanstieg über 61,68 USD ausgelöst wird. Das Niveau für den Stoppkurs befindet sich gemäß dem Regelwerk bei 60,82 USD.

Aktie: Netsuite
Kürzel / WKN: N / A0M91G
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 61,69 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 60,82 USD
Zielbereich: 65 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Electronic Arts (US-Kürzel: EA): Unternehmen muss sich neuen Trends an

Mobile Games und Social Media Games haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung wird sich aufgrund der Verbreitung von Smartphones und Tablets weiter fortsetzen. Alleine der amerikanische Markt für Social-Gaming soll laut BI Intelligence von 2 Mrd. USD in 2011 auf über 5,5 Mrd. USD in 2015 wachsen. Zudem nimmt die Bedeutung von Free to Play-Spielen zu, wo die Einnahmen über Werbung oder den kostenpflichtigen Erwerb von zusätzlichen Gegenständen erzielt werden. Electronic Arts, der Spieleentwickler und –vermarkter, wandelt sich und setzt auf die drei Bereiche Konsolen, mobile Plattformen und Free to Play. Aus dem Konsolenmarkt könnten 2013 neue Impulse kommen, wenn die Nachfolger der X-Box und Playstation an den Start gehen.

Für Electronic Arts sind die sehr guten Jahre schon lange vorbei. Belastend wirken das rückläufige Videospielgeschäft, der Druck durch Free to Play und der schleppende Einstieg ins digitale Geschäft. Innerhalb der vergangenen fünf Perioden schwankten die Erlöse zwischen 3,5 und 4,2 Mrd. USD. Zumindest konnte der Nettoverlust von 1 Mrd. USD in 2009 auf 276 Mio. USD in 2011 eingedämmt werden. In 2012 fuhr EA sogar ein Nettogewinn von 76 Mio. USD ein. Analysten erwarten für die nächsten Jahre einen Gewinnanstieg auf 0,90 USD/Aktie und 1,23 USD/Aktie. Kurzfristig könnte der Release von Fifa13 für Impulse sorgen, wenn in den ersten Tagen starke Absatzzahlen vermeldet werden. Laut der New York Post sollen die Finanzinvestoren KKR und Providence Interesse am Unternehmen haben. Auch diese Spekulationen könnten den Kurs weiterhin stützen. Insgesamt ist EA eine spekulative Turnaroundgeschichte, dass das Unternehmen zu alter Stärke zurückfindet.

Die Aktie zeigt einen langfristigen Abwärtstrend. Kurzfristig ist aber eine Aufwärtstrendstruktur vorhanden. Nach einem lokalen Hoch um 14,50 USD setzte eine Gegentrendbewegung auf 13 Euro ein. Diese könnte nun beendet sein, sodass EA wieder nach oben zieht. Es entstand ein Rivalland Swing Trading-Kaufsignal, welches am heutigen Dienstag mit einem Anstieg über 13,36 USD aktiv wird. Das Stoppniveau liegt bei 13 Euro.

Aktie: Electronic Arts
Kürzel / WKN: EA / 878372
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 13,37 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 13 USD
Zielbereich: 15 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste

# Verkauf Wolverine World Wide (US-Kürzel: WWW) mit Limit 45,6 USD

Long-Trade:
Keiner

Short-Trade:
Keiner

Offene Positionen:
Kauf Wolverine World Wide (US-Kürzel: WWW) zu 45,18 USD, Stoppkurs bei 42,32 USD

Abgeschlossene Transaktionen:
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Electronic Arts

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Electronic Arts

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Electronic Arts Inc.

Wer­bung

Analysen zu Electronic Arts Inc.

DatumRatingAnalyst
31.07.2019Electronic Arts BuyNeedham & Company, LLC
31.07.2019Electronic Arts OutperformCowen and Company, LLC
02.07.2019Electronic Arts OutperformBMO Capital Markets
08.05.2019Electronic Arts BuyThe Benchmark Company
06.02.2019Electronic Arts BuyThe Benchmark Company
DatumRatingAnalyst
31.07.2019Electronic Arts BuyNeedham & Company, LLC
31.07.2019Electronic Arts OutperformCowen and Company, LLC
02.07.2019Electronic Arts OutperformBMO Capital Markets
08.05.2019Electronic Arts BuyThe Benchmark Company
06.02.2019Electronic Arts BuyThe Benchmark Company
DatumRatingAnalyst
22.01.2019Electronic Arts HoldDeutsche Bank AG
18.12.2017Electronic Arts NeutralBTIG Research
01.02.2017Electronic Arts NeutralMizuho
02.11.2016Electronic Arts NeutralMizuho
26.10.2016Electronic Arts NeutralWedbush Morgan Securities Inc.
DatumRatingAnalyst
03.02.2012Electronic Arts sellDeutsche Bank Securities
06.06.2011Electronic Arts sellJyske Bank Group
14.12.2009Electronic Arts neues KurszielPiper Jaffray & Co.
11.12.2008Electronic Arts DowngradeBarclays Capital
03.11.2006Electronic Arts neues KurszielDeutsche Securities

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Electronic Arts Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"