Swing Trading Long- und Short-Signale vom US-Aktienmarkt!
Bessere Daten vom Arbeitsmarkt sorgten am Donnerstag für eine freundliche Stimmung an den US-Märkten.
Werte in diesem Artikel
Der S&P500 stieg um 0,96% und die Technologiewerte des Nasdaq Composite legten um 1,39% zu.
China sorgt für positive Stimmung
Im Handel gab es am Donnerstag Spekulationen, wonach ein Stimulus seitens der Regierung ansteht, weil Marktteilnehmer befürchten das Wachstum könnte sich weiter abkühlen und damit das BIP in 2012 nicht wie erwartet um 7,5% steigen. Tatsächlich sorgte die People´s Bank of China für eine kleine Stimulierungsmaßnahme, indem sie bei ihrem Offenmarktgeschäft den Banken die Summe von 365 Mrd. Yuan (rund 58 Mrd. USD) zuteilte. Laut Bloomberg war dies die höchste wöchentliche Zuteilung seit 2008. Das könnte zu sinkenden Zinsen und damit besseren Finanzierungsmöglichkeiten für die Unternehmen führen.
Geschäftsklima und Wirtschaftsstimmung rückläufig
Das von der EU-Kommission erfasste Geschäftsklima hat sich im September auf -1,34 Punkte eingetrübt. Analysten hatten mit einer Verbesserung auf -1,2 Zähler gerechnet. Damit dürfte sich die rückläufige Produktion fortsetzen. Auch die Wirtschaftsstimmung, repräsentiert durch den Economic Sentiment Index, fiel auf 85 Punkte. Dieser berücksichtigt das Verbraucher-, Dienstleistungs-, Bauwirtschafts- und Einzelhandelsvertrauen.
US-Wirtschaftsdaten gemischt
Die geballte Ladung an frischen US-Konjunkturdaten trudelte am Donnerstag ein. Bei der dritten Schätzung stieg das BIP im zweiten Quartal auf annualisierter Basis nur 1,3%. Zuvor lagen die Berechnungen bei 1,7%. Mit dafür verantwortlich war der schwächere Zuwachs von nur 1,5% beim Konsum, der rund 70% der Wirtschaftsleistung ausmacht. Im ersten Quartal expandierte die US-Wirtschaft noch um 2%.
Dafür fielen die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe besser als erwartet aus, indem sie um 26.000 auf 359.000 sanken.
Mohawk Industrie (US-Kürzel: MHK): Häusermarkt sollte stützen!
Der US-Häusermarkt hat auf einen Erholungskurs geschwenkt. National Association of Realtors erwartet für 2012 ein 5-Jahreshoch bei den Hausverkäufen. Gestützt wird diese Entwicklung durch niedrige Hypothekenzinsen. Die Preise ziehen auf ein neues 4-Jahreshoch an. Dazu hat das Vertrauen der Bauunternehmen aufgrund der stark gestiegenen Auftragsbestände deutlich zugenommen. Daher prognostizieren die Analysten von Goldman Sachs auch eine um 20-30% steigende Aktivität für den Häusermarkt über die nächsten Jahre. Mit Aktien von Hausbauunternehmen lässt sich dieser Trend direkt spielen. Aber es gibt noch indirekte Profiteure dieser Entwicklung.
Mohawk ist ein Hersteller von Teppichen, Keramikfliesen, Laminat, Vinyl und anderen Produkten für das Haus. Das Tätigkeitsgebiet erstreckt sich von Europa bis USA. Gerade in Übersee zählt das Unternehmen zu den führenden Anbietern, wo mit über 80% auch der Umsatzschwerpunkt liegt. Durch Investitionen werden neue Märkte wie Australien, China, Mexiko und Russland erschlossen. Wenn Immobilien verkauft oder neu gebaut werden, dann steigt auch die Nachfrage nach Produkten für die Bodengestaltung. Daher ist Mohawk ein indirekter Profiteur der Erholung des US-Häusermarktes. Alleine von 2006 bis 2010 schrumpfte der relevante Markt von 25,7 Mrd. USD auf 17,4 Mrd. USD aufgrund des eingetrübten Wirtschaftsausblicks, Verschuldungskrise, volatilen Materialpreisen und verunsicherten Konsumenten. Schwenkt die US-Wirtschaft in den nächsten Quartalen auf einen stärkeren Wachstumskurs und zieht auch die Beschäftigung an, dann sollten diese Entwicklung zusätzlichen Rückenwind geben, weil auch die Konsumenten an Optimismus gewinnen.
In der Periode 2007 bis 2011 sanken die Erlöse von 7,58 Mrd. USD auf 5,64 Mrd. USD. Allerdings zeigt sich seit 2009 eine Stabilisierung und leichte Erholung ausgehend von 5,344 Mrd. USD. Der Nettogewinn schrumpfte von 706,8 Mio. USD auf 173,9 Mio. USD. In 2012 scheint das Geschäft auch auf der Ertragsseite in Schwung zu kommen. Nach sechs Monaten beliefen sich die Erlöse auf 2,878 Mrd. USD (+2%), aber der Nettogewinn kletterte 35% auf 113,565 Mio. USD. Inflationäre Rohstoffpreise konnten durch höhere Verkaufspreise, eine gestiegene Produktivität, einem verbesserten Produktmix und geringeren Zinsaufwendungen kompensiert werden. Analysten trauen Mohawk auf Gesamtjahresbasis einen Ertrag von 3,62 USD/Aktie zu, der 2013 auf 4,54 USD/Aktie steigen könnte. Damit würde sich das KGV auf unter 20 reduzieren.
#Die Aktie bewegt sich in einem Aufwärtstrend und markierte Anfang dieser Woche ein neues 52-Wochenhoch über 82 USD. Anschließend setzte eine für Trendaktien typische 1-2-3-Korrektur ein, welche zur Bildung eines 1234er Long nach Jeff Cooper führte. Dieses Kaufsignal wird am heutigen Freitag ausgelöst, wenn die Aktie über 80,05 USD steigt. Der Stoppkurs wird bei 77,52 USD platziert.
Aktie: Mohawk Industries
Kürzel / WKN: MHK / 885067
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 80,06 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 77,52 USD
Zielbereich: 85 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Rock-Tenn (US-Kürzel: RKT): Überzeugt mit relativer Stärke
Rock-Tenn ist ein Hersteller von Papier und Verpackungen, der eine Niedrig-Kosten-Strategie verfolgt. Im letzten Jahr akquirierte das Unternehmen seinen größten Konkurrenten Smurfit-Stone für gut 4,9 Mrd. USD, wodurch die Nummer zwei für die Produktion von Wellpappenrohpapier in Nordamerika entstand. In diesem Markt wies Rock-Tenn in 2011 einen Marktanteil von 19% auf. Das gesamte Volumen belief sich laut RISI auf 36 Millionen Tonnen. Laut Unternehmensangaben hat Rock-Tenn den höchsten Leverage, d.h. leichte Preissteigerungen wirken sich sofort deutlich auf den Gewinn aus. Abhängig ist das Unternehmen von der wirtschaftlichen Aktivität, denn werden mehr Produkte transportiert, so steigt der Bedarf an Papier- und Verpackungsmaterialien. Zudem ist Rock-Tenn der größte Recycler von Papier auf dem nordamerikanischen Markt.
Die Nettoerlöse stiegen über die letzten Perioden sukzessive von 2,315 Mrd. USD auf 5,399 Mrd. USD an. Der Nettogewinn kam von 81,7 Mio. USD auf 141,1 Mio. USD voran, aber war im letzten Jahr rückläufig. Mittlerweile hat Rock-Tenn schon drei Quartale absolviert und verbesserte den Umsatz akquisitionsbedingt um 133% auf 6,85 Mrd. USD. Der Nettoertrag wuchs um knapp 200% auf 166,8 Mio. USD. Der Konsensus traut dem Unternehmen nach einem Gewinn von 4,47 USD/Aktie im aktuellen Jahr eine satte Steigerung auf 7,20 USD/Aktie in der folgenden Periode zu. Die Analysten von Jeffries sehen der Ertrag sogar in Richtung 7,45 USD/Aktie gehen und vergeben ein Kursziel von 90 USD.
Die Aktie überzeugt mit einer hohen Stärke und markierte in dieser Woche um 74 USD ein neues 52-Wochenhoch. Anschließend fand eine 1-2-3-Korrektur statt, sodass sich ein 1234er Long bildete. Dieses Kaufsignal könnte die Trendfortsetzung einleiten. Ausgelöst wird es am heutigen Freitag, wenn Rock-Tenn über 72,16 USD steigt. Der Level für den Stoppkurs befindet sich bei 71,03 USD.
Aktie: Rock-Tenn
Kürzel / WKN: RKT / 890066
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 72,17 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 71,03 USD
Zielbereich: 85 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Bed Bath & Beyond (US-Kürzel: BBBY): Enttäuscht mit Quartalszahlen und bildet ein Short-Signal!
Bed Bath & Beyond ist ein Einzelhändler, der Möbel, Küchen und Haushaltsartikel sowie Ausstattungen für Bäder, Schlaf- und Wohnzimmer verkauft. Abgerundet wird das Produktportfolio durch Geschenk-, Gesundheits- und Kosmetikartikel sowie Lebensmittel. Insgesamt verfügt das Unternehmen über rund 1000 Läden. Vergangene Woche kommunizierte das Unternehmen seine Ergebnisse für das zweite Quartal, welche die Erwartungen der Wall Street nicht erreichten. Zwar kletterten die Erlöse um 12% auf 2,59 Mrd. USD, aber der Nettogewinn ging um 2,2% auf 224,33 Mio. USD zurück. Sodann kam das Ergebnis je Aktie auf 0,98 USD (Vorjahr: 0,93 USD/Aktie), weil die Aktienanzahl durch Rückkäufe fiel. Analysten waren von einem Anstieg auf 1,02 USD/Aktie ausgegangen. Auf Gesamtjahresbasis sollte Bed Bath & Beyond einen Ertrag von 4,43 USD/Aktie erwirtschaften können, der 2013 auf 5,19 USD/Aktie zunimmt. Kurzfristig überwiegen aber die enttäuschenden Quartalszahlen.
Nach den Ergebnissen sackte die Aktie von ihrem Hoch um 72 USD auf 62 USD ab. Die letzten Tage waren von einer leichten Gegentrendbewegung, einer technischen Erholung, geprägt. Dadurch bildete sich ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Bed Bath & Beyond könnte eine weitere Abwärtswelle starten, wenn die Aktie am heutigen Freitag unter 62,12 USD fällt. Der Stoppkurs wird gemäß dem Regelwerk bei 63,25 USD platziert.
Aktie: Bed Bath & Beyond
Kürzel / WKN: BBBY / 884304
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Buy: 62,11 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 63,25 USD
Zielbereich: 58 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Tradingliste
Am gestrigen Donnerstag wurde endlich die Verkaufsorder für Wolverine World Wide zu 45,60 USD ausgeführt.
Long-Trade:
Keiner
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Keine
Abgeschlossene Transaktionen:
Wolverine World Wide: Kauf zu 45,18 USD, Verkauf zu 45,60 USD
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Bed Bath Beyond
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Bed Bath Beyond
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Mohawk Industries Inc.
Analysen zu Mohawk Industries Inc.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
30.10.2017 | Mohawk Industries Outperform | RBC Capital Markets | |
20.03.2017 | Mohawk Industries Overweight | Barclays Capital | |
13.02.2017 | Mohawk Industries Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
05.12.2016 | Mohawk Industries Outperform | RBC Capital Markets | |
24.05.2016 | Mohawk Industries Hold | Topeka Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
30.10.2017 | Mohawk Industries Outperform | RBC Capital Markets | |
20.03.2017 | Mohawk Industries Overweight | Barclays Capital | |
13.02.2017 | Mohawk Industries Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
05.12.2016 | Mohawk Industries Outperform | RBC Capital Markets | |
12.04.2016 | Mohawk Industries Buy | MKM Partners |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
24.05.2016 | Mohawk Industries Hold | Topeka Capital Markets | |
05.11.2012 | Mohawk Industries sector perform | RBC Capital Markets | |
10.05.2012 | Mohawk Industries sector perform | RBC Capital Markets | |
07.11.2011 | Mohawk Industries sector perform | RBC Capital Markets | |
09.05.2011 | Mohawk Industries sector perform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar. Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Mohawk Industries Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen