Neue Swing Trading-Setups vom US-Aktienmarkt!
Mit einer schwachen Vorstellung retteten sich die US-Märkte am Freitag ins Wochenende.
Werte in diesem Artikel
Der S&P500 verlor 0,94% und der Nasdaq Composite sogar 1,3%.
US-Wirtschaft kreiert weniger Jobs
Im Juni schaffte die US-Wirtschaft nur 80.000 neue Jobs. Im Vorfeld lagen die Schätzungen bei 100.000. Gegenüber dem ersten Quartal hat sich das Wachstum deutlich abgekühlt. Entstanden im ersten Viertel noch durchschnittlich 226.000 neue Arbeitsplätze, so waren es im zweiten Quartal lediglich 75.000. Um die Arbeitslosenquote in Richtung 6% zu drücken, müssten monatlich über 250.000 neue Jobs über mehrere Jahre entstehen, weil die Zahl an Arbeitskräften pro Monat im sechsstelligen Bereich wächst. Im Juni verharrte die Arbeitslosenquote daher bei 8,2%.
Amerikanischer Aktienmarkt zeigt sich stabiler
Der S&P500 hat in den letzten Wochen eine Aufwärtstrendstruktur gebildet, obwohl die Konjunkturdaten auf eine Verlangsamung des Expansionskurses hindeuten. Am charttechnischen Aufwärtstrend ändert auch die zweitägige Korrektur vom Donnerstag und Freitag nichts. Die Spekulation ist klar, wenn das US-Wachstum lahmt, dann steigt die Wahrscheinlichkeit für weitere geldpolitische Lockerungen seitens der US-Notenbank. Denn schließlich hatte diese ein Eingreifen in Aussicht gestellt, wenn die Abwärtsrisiken zunehmen oder das Wachstum spürbar abnimmt. Die Frage ist also, wann die FED aktiv wird. Vermutlich nicht bei der nächsten Sitzung Ende Juli/Anfang August, sondern erst zum Ende des Jahres hin, wenn sich keine Besserung von selbst einstellt.
Finnland raus aus der Eurozone?
Vergangene Woche sprach sich die finnische Regierung gegen die Anleihekäufe des ESM am Sekundärmarkt aus und nimmt zusammen mit den Niederlanden eine Blockadehaltung ein. Für Verunsicherung sorgt, dass Finnland verständlicherweise nicht für die Schulden und Risiken anderer Euroländer haften will und daher bei zukünftigen Beschlüssen eine dickköpfigere Haltung einnehmen dürfte. Demnach soll das Land auf alle Szenarien, als auch den Euroaustritt, vorbereitet sein. Nachvollziehbar sind die Aussagen, weil das Land zu den wenigen Staaten gehört, die mit einem "AAA" die Top-Bonitätsnote aufweisen.
Quanta Service (US-Kürzel: PWR): Spezialist für Energieinfrastrukturlösungen vor mehrjährigem Wachstumszyklus?
Das Unternehmen ist ein Infrastrukturanbieter, dessen Schwerpunkt Lösungen für die Energie-, Gas- und Pipelineindustrie sind. Darüberhinaus wird die Telekommunikationsbranche adressiert. Weil durch die Installation von erneuerbaren Energien die Stromeinspeisung weniger konstant ist, werden die Netze immer stärker zu einem Smart Grid, einem intelligenten Netz, ausgebaut. Dafür liefert Quanta Service die Technologie. Weiterhin installiert das Unternehmen Pipelines, Strommasten, Solarparks und Windturbinen und sorgt für die Konstruktion des Unterbaus. In den letzten 10 Jahren war die Company an der Errichtung von über 30 Windparks beteiligt. Nach Unternehmensangaben befindet sich gerade Nordamerika in einem frühen Stadium von Infrastrukturinvestitionen im Bereich Energie und Pipelines. Hintergrund ist, dass über 30% der Infrastruktur schon die Nutzungsdauer überschritten hat und weitere 30% sich ihrem Ende nähern. Von einer Modernisierung würde Quanta Service profitieren, weil gut 66% der Umsätze im Bereich elektrischer Energie und 22% bei Pipelines erwirtschaftet werden. In 2011 standen die zehn größten Kunden für rund 36% der Umsätze, der Top-Kunde für 9,2% der Erlöse. Zum Jahresanfang 2012 bewegte sich der Auftragsbestand bei 7,23 Mrd. USD (+14,5%).
Obwohl Quanta Service vom Rezessionsjahr 2009 mit einem Umsatzrückgang von 12% nicht verschont blieb, konnte das Unternehmen in der Periode 2007 bis 2011 seine Erlöse von 2,656 Mrd. USD auf 4,623 Mrd. USD ausbauen. Allerdings entwickelte sich der Nettogewinn seitwärts von 123,7 Mio. USD auf 132,5 Mio. USD. Dafür verlief das erste Quartal 2012, welches traditionell schwächer ist, sehr gut und bescherte dem Unternehmen die profitabelste Periode von Januar bis März in der Historie. Die Erlöse legten um 68% auf 1,425 Mrd. USD zu. Der Nettogewinn konnte von -17,594 Mio. USD auf 45,707 Mio. USD bzw. 0,22 USD/Aktie gedreht werden. Für das Jahr 2012 wird ein Umsatz von 5,4 – 5,7 Mrd. USD und ein Gewinn je Aktie von 1 – 1,12 USD/Aktie in Aussicht gestellt. Auf bereinigter Basis wird der Ertrag bei 1,19 – 1,39 USD/Aktie liegen. Damit würde Quanta Service das höchste Gewinnniveau der letzten Jahre erzielen. Auch in 2013 dürfte sich die positive Entwicklung fortsetzen, sodass die Analystenprognosen einen Gewinn von 1,46 USD/Aktie implizieren. Damit bewegt sich das KGV um 16, aber das ist vertretbar, wenn Quanta Service aufgrund der Investitionen in Pipelines und Energie vor einem mehrjährigen Wachstum steht. Der gesamte Orderbestand wuchs zum ersten Quartal auf 7,368 Mrd. USD an.
Die Aktie ist in den vergangenen Wochen in einen neuen Aufwärtstrend übergegangen. Nachdem oberhalb von 24 Euro ein neues Hoch gebildet wurde, setzte in den letzten drei Tagen eine Gegentrendbewegung ein. Daher bildete sich ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Wenn Quanta Services am heutigen Montag über 23,63 USD steigt, dann wird das Kaufsignal ausgelöst. Der Stoppkurs muss dann bei 23,34 USD gesetzt werden.
Aktie: Quanta Services
Kürzel / WKN: PWR / 912294
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 23,64 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 23,34 USD
Zielbereich: 26 USD
Union Pacific: Starker Kursverlauf trotz schwächerer Konjunkturprognosen
Die jüngsten Konjunkturdaten vom Arbeitsmarktbericht und die schwächere Entwicklung des Einkaufsmanagerindex und den Konsumausgaben deuten auf eine Wachstumsverlangsamung in den USA hin. Auch die US-Notenbank senkte ihre Wachstumsprognose für das 2012er BIP von 2,9% auf 2,4%. Der IWF geht dann in 2013 von einer Steigerung i.H.v. 2,25% aus. Union Pacific gehört zu den führenden Transportunternehmen und ist eine der führenden Eisenbahngesellschaften. Im Westen des Landes werden 23 Staaten miteinander verknüpft und damit gut zwei Drittel des Landes. Transportiert werden Agrarprodukte, Chemikalien, Autos, Energieprodukte (Kohle), sowie Industrieprodukte (Metall, Konsumprodukte, Papier, Holz). Dabei verteilen sich die Produktgruppen mit einem Anteil von 15-22% sehr regelmäßig auf die Erlöse.
In den vergangenen fünf Jahren kletterten die Erlöse von 16,28 Mrd. USD auf 19,557 Mrd. USD. Besonders erfreulich entwickelte sich der Nettogewinn, welche von 1,848 Mrd. USD auf 3,292 Mrd. USD deutlich anstieg. Dabei gelang es Union Pacific seit 2007 die operative Marge kontinuierlich zu verbessern und von 20,7% auf 29,3% zu heben. Das Operating Ratio, welches die operativen Kosten in Prozent vom Umsatz ausdrückt, reduzierte sich von 79,3% auf 70,7%. In der Bahnbranche gilt ein Operating Ratio von unter 80% als wünschenswert. Je niedriger die Kennzahl ist, desto höher ist die Fähigkeit des Unternehmens auch bei sinkenden Erlösen einen Profit zu erwirtschaften.
Das erste Quartal 2012 war sehr gut. Die Erlöse legten um 14% auf 5,1 Mrd. USD zu. Gleichzeitig erhöhte sich der Nettogewinn um 39% auf 1,79 USD/Aktie. Besonders positiv entwickelten sich das Frachtvolumen bei Autos (+26%), Industrieprodukten (+25%) sowie Chemikalien (+15%). Analysten prognostizieren für das Gesamtjahr einen Ertrag von 8,14 USD/Aktie, der in 2013 auf 9,29 USD/Aktie steigen soll. Der CEO von Union Pacific, Jack Koraleski sieht für die US-Wirtschaft in 2012 ein langsames Wachstum, weil die Unsicherheiten wegen der hohen Arbeitslosigkeit sich auf das Konsumentenvertrauen negativ auswirken. Der Transport von Kohle fiel im zweiten Quartal um 17%. Wegen des milden Winters und gestiegenen Vorräten. Dafür kompensierten der Transport von Öl, Frac-Sand, Automobilen und Chemikalien die schwächere Entwicklung, sodass das Volumen exklusive dem Kohletransport im letzten Quartal 4% wuchs.
Erst am Montag markierte die Aktie um 120 USD ein neues Allzeithoch. Anschließend setzte eine 1-2-3-Korrektur ein, wie sie für Trendaktien typisch ist. Daher bildete sich im Chartbild eine 1234er (Long)-Formation. Nach dieser dreitägigen Konsolidierung könnte die Aktie wieder ansteigen. Das Kaufsignal wird ausgelöst, wenn Union Pacific am heutigen Montag über 117,59 USD steigt. Zur Absicherung dient ein Stoppkurs bei 116,41 USD.
Aktie: Union Pacific
Kürzel / WKN: UNP / 858144
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 117,60 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 116,41 USD
Zielbereich: 125 USD
Foot Locker (US-Kürzel: FL): Schwächere Konsumausgaben könnten belasten
Angesichts der Schuldenkrise in Europa üben sich die Konsumenten in Zurückhaltung. Eurostat und ifo prognostizieren für die Eurozone einen Rückgang des privaten Konsums von 0,4% im Q2, 0,8% im Q3 und 0,3% im Q4 des laufenden Jahres. Und auch in den USA stagnieren die Ausgaben der Privatpersonen seit einigen Monaten. Das könnte ein Unternehmen wie Foot Locker im Jahresverlauf noch belasten. Foot Locker ist ein weltweit führender Einzelhändler für athletische Schuhe, aber auch Kleidung und Accessoires. In 23 Ländern verfügt das Unternehmen über 3369 Läden. Regional werden vor allem Nordamerika, Europa, Australien und Neuseeland abgedeckt. Neben Eigenmarken vertreibt Foot Locker auch Produkte von Adidas, Nike, Timberland, Puma, Asics und Reebok. Zudem nutzt das Unternehmen den Onlinehandel als Vertriebskanal.
Erklärtes Unternehmensziel ist der führende Einzelhändler für Schuhe und Bekleidung zu werden. Dazu sollen bis 2016 der Umsatz auf 7,5 Mrd. USD, die EBIT-Marge auf 11% und die Nettomarge auf 7% gehoben werden. In den letzten fünf Geschäftsjahren kamen die Erlöse von 5,4 Mrd. USD auf 5,6 Mrd. USD voran. Der Nettogewinn kletterte von 62 Mio. USD auf 281 Mio. USD. Die EBIT-Marge und Nettomarge waren mit 7,9% und 5% in 2011 noch ein Stückchen von den langfristigen Zielwerten entfernt. Im ersten Quartal 2012 erwirtschaftete Foot Locker einen Erlös von 1,578 Mrd. USD (+8,6%). Auf Nettobasis erreichte der Profit 128 Mio. USD (+36%). Im Gesamtjahr dürfte der Gewinn bei 2,38 USD/Aktie landen und in 2013 auf 2,62 USD/Aktie steigen, wenn die Schätzungen eintreten.
Die langfristige Perspektive ist überzeugend, aber kurzfristig könnte sich das schwächere Wirtschaftsumfeld negativ auswirken. Die Aktie vollzog zuletzt von 29 USD auf 32 USD eine Gegentrendbewegung, woraus ein Rivalland Swing Trading Short-Signal resultiert. Zudem lauert um 32 USD ein Widerstandsbereich, der schon mehrmals nicht überwunden wurde. Sodann könnte die Aktie wieder zurückfallen. Das Short-Signal wird ausgelöst, wenn der Kurs am heutigen Montag unter 30,84 USD sinkt. Der Stoppkurs wird bei 31,82 USD gesetzt.
Aktie: Foot Locker
Kürzel / WKN: FL / 877539
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 30,83 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 31,82 USD
Zielbereich: 28 USD
Tradingliste
Long-Trade:
Kauf Quanta Services (US-Kürzel: PWR) mit StoppBuy bei 23,64 USD
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Leerverkauf Omnicom Group (US-Kürzel: OMC) zu 48,55 USD, Stoppkurs bei 50,01 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Foot Locker
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Foot Locker
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Union Pacific Corp.
Analysen zu Union Pacific Corp.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
17.07.2019 | Union Pacific Hold | Cascend Securities | |
13.06.2019 | Union Pacific Equal Weight | Barclays Capital | |
23.04.2019 | Union Pacific Outperform | Cowen and Company, LLC | |
08.01.2019 | Union Pacific Buy | Seaport Global Securities | |
08.01.2019 | Union Pacific Outperform | Cowen and Company, LLC |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
23.04.2019 | Union Pacific Outperform | Cowen and Company, LLC | |
08.01.2019 | Union Pacific Buy | Seaport Global Securities | |
08.01.2019 | Union Pacific Outperform | Cowen and Company, LLC | |
24.05.2018 | Union Pacific Hold | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
08.01.2018 | Union Pacific Buy | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
17.07.2019 | Union Pacific Hold | Cascend Securities | |
13.06.2019 | Union Pacific Equal Weight | Barclays Capital | |
26.10.2018 | Union Pacific Market Perform | Cowen and Company, LLC | |
01.06.2018 | Union Pacific Market Perform | Cowen and Company, LLC | |
28.02.2018 | Union Pacific Market Perform | Cowen and Company, LLC |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
15.07.2005 | Update Union Pacific Corp.: Underweight | JP Morgan | |
20.01.2005 | Update Union Pacific Corp.: Underperform | Credit Suisse First Boston | |
04.01.2005 | Update Union Pacific Corp.: Underperform | Bear Stearns |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Union Pacific Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen