Long- und Short Trading-Setups vom US-Markt!
Nach besseren Daten vom US-Häusermarkt legten die US-Märkte am Mittwoch leicht zu. Der S&P500 gewann 0,12% und der Nasdaq Composite stieg 0,15%.
Werte in diesem Artikel
Bank of Japan zieht nach
Die FED hat QE3 gestartet und wird für 40 Mrd. USD pro Monat hypothekenbesicherte Wertpapiere kaufen. Das Anleihekaufprogramm ist zeitlich nicht begrenzt und könnte bei Bedarf ausgeweitet werden. Die EZB hat unbegrenzte Käufe von Staatsanleihen angekündigt, wenn sich Problemländer unter ESM/EFSF retten und die Reformen erfüllen. Nun zieht auch die Bank of Japan nach. Diese erhöht ihr Anleihekaufprogramm um 10 Billionen Yen auf 80 Billionen Yen. Das Volumen entspricht rund 781 Mrd. Euro.
Weiter positive Signale vom US-Häusermarkt
Der US-Häusermarkt hat in den letzten Monaten mit positiven Daten von sich Reden gemacht. Die sukzessive Erholung nach dem Platzen der Blase setzt sich fort. Am deutlichsten ist es an der starken Performance von US-Hausbauaktien, wie Toll Brothers, Dr. Horton oder Meritage Homes. Den Unternehmen ihre Umsätze und Auftragsbestände ziehen an. Sehr positiv fielen im August die Verkäufe der bestehenden Häuser aus. Um satte 7,8% kletterten sie auf 4,82 Millionen Einheiten. Das ist die höchste Rate seit Mai 2010. Bei einer Fortsetzung der Erholung könnten positive Auswirkungen auf das Konsumentenvertrauen entstehen.
QE3 zielt primär auf den Häusermarkt ab, da MBS-Papiere gekauft werden mit dem Ziel die langfristigen Zinsen zu senken. Diese Maßnahme sollte eine zusätzliche Nachfrage nach Immobilien kreieren.
M/I Homes (US-Kürzel: MHO): US-Hausbauaktien haussieren. Neuste Daten vom Häusermarkt sprechen für intakten Aufwärtstrend!
Die am Mittwoch von der National Association of Realtores (NAR) veröffentlichten Daten zu den Verkäufen bestehender Häuser deuten auf eine fortschreitende Erholung am Häusermarkt hin. Dieser gehört zurzeit zu den wenigen Bereichen in der US-Wirtschaft, die wirklich expandieren. In 2012 dürften nach Aussagen der NAR die Hausverkäufe auf ein neues 5-Jahreshoch steigen. Gleichzeitig wird ein Anstieg der Preise auf den höchsten Stand seit vier Jahren prognostiziert. Zudem legten die Baubeginne im August wieder um 2,3% auf 750.000 zu. Wichtig, vor allem der Bau von Einfamilienhäusern wuchs mit der schnellsten Rate seit zwei Jahren. Dazu passt auch das gestiegene Vertrauen der Hausbauunternehmen, welches nach Erhebungen des NAR/Wells Fargo mit 40 Punkten auf dem höchsten Stand seit Juni 2006 notiert. Optimistisch sind die Analysten von Goldman Sachs, welche eine Steigerung der Aktivität am Häusermarkt von 20-30% über die nächsten Jahre erwarten. Aktien von US-Hausbauern befinden sich bereits in einer starken Aufwärtsbewegung und dürften diese bei einem stabilen Markt und anhaltend guten News fortsetzen.
Ein aktuelles Kaufsignal hat M/I Homes gebildet. Das Unternehmen gehört zu den größten Hausbauern in den USA und bietet Objekte in einer Preisklasse von 107.000 USD bis 1 Million USD an. Diese zeichnen sich nach eigenen Angaben durch ihre kompromisslose Qualität, innovatives Design und den beständigen Wert aus. In den letzten Jahren musste das Unternehmen aufgrund der geplatzten Immobilienblase eine Umsatzhalbierung auf 566,4 Mio. USD hinnehmen. Das Nettoergebnis betrug in 2011 -33,8 Mio. USD. Während andere Hausbauer wie Dr.Horton oder Toll Brothers schon den Turnaround geschafft haben, steht dieser bei M/I Homes noch bevor. Immerhin nahmen die Erlöse im ersten Halbjahr 2012 um knapp 22% auf 302,1 Mio. USD zu. Auf Nettobasis drehte das Ergebnis von -26,183 Mio. USD auf 18.000 USD. Vor allem im zweiten Quartal gelang M/I Homes ein Ertrag von 3,204 Mio. USD. Der Auftragsbestand schwoll um 50% auf 320,388 Mio. USD an. Analysten erwarten in 2012 einen Profit von 0,58 USD/Aktie, der in 2013 auf 1,10 USD/Aktie zulegen soll.
Die Aktie bewegt sich in einem intakten Aufwärtstrend und hat in den letzten Tagen eine 1-2-3-Korrektur vollzogen, wodurch sich ein 1234er-Kaufsignal bildete. Dieses Muster ist für Trendaktien typisch. Nach einer kurzen Pause erfolgt häufig die Trendfortsetzung. Angesichts der freundlichen Branchenstimmung sollte das bei M/I Homes der Fall sein. Ausgelöst wird das Kaufsignal, wenn die Aktie am heutigen Donnerstag über 20,57 USD steigt. Der Stoppkurs wird bei 19,94 USD platziert.
Aktie: M/I Homes
Kürzel / WKN: MHO / 888374
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 20,58 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 19,94 USD
Zielbereich: 22 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Eastman Chemical (US-Kürzel: EMN): Plant deutliche Umsatzsteigerung bis 2017!
Das Unternehmen ist ein Hersteller von Chemikalien, Faserstoffen und Plastikprodukten, welche bei den Artikeln des täglichen Lebens vorkommen. Adressiert werden Branchen wie die Landwirtschaft, der Bau, Beschichtungsindustrie, Kosmetikindustrie, Nahrungs- und Lebensmittelbranche bis hin zur Modeindustrie. So geht es beispielsweise darum die Zusammensetzung von kosmetischen Pflegeprodukten zu verbessern oder wunderschöne Verpackungen aus Glass-Polymer herzustellen, die Eigenschaften von Glas und Kunststoff verbinden. Die angebotenen Additive sorgen in Reifen für einen geringeren Rollwiderstand und eine bessere Traktion.
Rezessionsbedingt gingen die Erlöse in 2009 auf 4,39 Mrd. USD und der Nettogewinn auf 136 Mio. USD zurück. Innerhalb der letzten beiden Geschäftsjahre haben sich beide Größen auf 7,178 Mrd. USD und 696 Mio. USD deutlich erholt. In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres legten die Erlöse marginal auf 3,674 Mrd. USD zu. Allerdings ging der Nettogewinn um 26% auf 337 Mio. USD zurück. Gestiegene Umsatzkosten und administrative Aufwendungen wirkten negativ. Zum Halbjahr wurde die Übernahme von Solutia abgeschlossen. Für rund 4,7 Mrd. USD wurde der Konkurrent geschluckt. Mit dieser Akquisition baut Eastman Chemical sein Asien-Geschäft aus und soll bis Ende 2013 zu jährlichen Einsparungen von 100 Mio. USD verhelfen. Einsatz finden die Produkte von Solutia in der Auto-, Elektronik- und Solarbranche. Zum Beispiel wird Saflex von Solutia, die Polyvinylbutyral-Zwischenschichttechnologie, in 40% aller Verbundverglasungen im Bau und Automobilbereich verwendet, weil es leichter ist und besser vor Strahlung und Lärm schützt. Wachstum versprechen vor allem die Märkte in Europa und Asien. Eastman Chemical ist zuversichtlich, dass durch die erfolgreiche Integration in den nächsten Jahren Gewinnsteigerungen entstehen. Erklärtes Ziel ist eine Verbesserung des Umsatzes auf über 12 Mrd. USD bis 2017! Mit der Übernahme von Solutia ist schon ein wichtiger Schritt zur Erreichung des Planwertes gelungen. Für das Jahr 2012 gehen Analysten von einem Ertrag i.H.v. 5,28 USD/Aktie aus, der in 2013 auf 6,26 USD/Aktie steigen soll. Ein KGV um 10 ist nicht zu teuer.
Der charttechnische Kursverlauf ist klar nach oben gerichtet. Letzte Woche markierte die Aktie über 59 USD ein neues Allzeithoch. Anschließend ging das Papier in eine 1-2-3-Korrektur über. Aufgrund der Trendstärke und des Konsolidierungsmusters bildete sich ein 1234er Long nach Jeff Cooper. Ausgelöst wird das Kaufsignal, wenn die Aktie am heutigen Donnerstag über 58,60 USD steigt. Der Stoppkurs wird bei 57,10 USD platziert.
Aktie: Eastman Chemical
Kürzel / WKN: EMN / 889082
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 58,61 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 57,10 USD
Zielbereich: 63 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Monster Beverage (US-Kürzel: MNST): Einstiger Highflyer sendet Short-Signal aus!
Die Aktie des Energy Drink-Herstellers gehörte von 2008 bis Mitte 2012 zu den absoluten Highflyern, indem der Kurs von 10 USD auf über 80 USD stieg. In deutschen Kaufhallen werden die Getränke in 500ml Dosen unter der Marke „Monster“ vertrieben. Verantwortlich für den rasanten Kursaufschwung war die wachstumsträchtige Unternehmensentwicklung, denn innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre kletterten die Erlöse von 904,4 Mio. USD auf 1,7 Mrd. USD. Der Nettogewinn explodierte von 149,4 Mio. USD auf 286,2 Mio. USD. Monster Beverage ist vor allem auf das wachstumsstarke Segment mit Energy Drinks spezialisiert, welches in 2011 laut Zenith International um 14% auf 4,8 Mrd. Liter stieg. Bis 2016 soll sich das Volumen auf 6,5 Mrd. Liter erhöhen. Daran wollen aber auch große Konzerne wie Coca Cola oder Nestle partizipieren, was negativ auf die Gewinnmargen, beispielsweise bei Monster Beverage, wirken könnte. Eine erste negative Entwicklung zeigte sich im zweiten Quartal 2012, wo die Bruttomarge von 52,8% auf 51,8% zurückging.
Die Aktie konnte sich in den letzten Wochen dem freundlichen Markt nicht anschließen und bildete einen Abwärtstrend. Nachdem in den letzten Tagen eine Gegentrendbewegung stattfand, bildete sich ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Fällt Monster Beverage am heutigen Donnerstag unter 52,36 USD, dann wird das Verkaufssignal ausgelöst. Zur Absicherung liegt das Stoppniveau bei 54,60 USD.
Aktie: Monster Beverage
Kürzel / WKN: MSNT / A1JSKK
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 52,35 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 54,60 USD
Zielbereich: 48 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Tradingliste
# Verkauf Wolverine World Wide (US-Kürzel: WWW) mit Limit 45,6 USD
Long-Trade:
Keiner
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Kauf Wolverine World Wide (US-Kürzel: WWW) zu 45,18 USD, Stoppkurs bei 42,32 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Eastman Chemical Company
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Eastman Chemical Company
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Monster Beverage Corp
Analysen zu Monster Beverage Corp
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
08.08.2019 | Monster Beverage Market Perform | BMO Capital Markets | |
15.03.2019 | Monster Beverage Market Perform | BMO Capital Markets | |
12.07.2018 | Monster Beverage Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
09.05.2018 | Monster Beverage Hold | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
01.03.2018 | Monster Beverage Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
08.08.2019 | Monster Beverage Market Perform | BMO Capital Markets | |
15.03.2019 | Monster Beverage Market Perform | BMO Capital Markets | |
12.07.2018 | Monster Beverage Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
09.05.2018 | Monster Beverage Hold | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
01.03.2018 | Monster Beverage Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
14.12.2017 | Monster Beverage Hold | Deutsche Bank AG | |
29.04.2015 | Monster Beverage Neutral | UBS AG | |
08.05.2009 | Hansen Natural hold | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
25.03.2009 | Hansen Natural hold | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar. Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Monster Beverage Corp nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen