Swing Trading-Kolumne

Drei neue US-Aktien mit Swing Trading-Setups!

03.07.12 13:33 Uhr

Drei neue US-Aktien mit Swing Trading-Setups! | finanzen.net

Gestern kamen gemischte Konjunkturdaten, welche erst zum Handelsschluss die Hoffnungen...

Werte in diesem Artikel

... auf eine weitere geldpolitische Lockerung hervorriefen. Sodann kletterte der S&P50 um 0,25% und der Nasdaq Composite stieg 0,55%.

Wer­bung

Einkaufsmanagerindizes signalisieren Kontraktion in der Eurozone

Gestern wurden mehrere Einkaufsmanagerindizes für die Eurozone veröffentlicht, die mit einem Wert von über 50 Punkten auf eine Expansion der wirtschaftlichen Aktivität hinweisen. Mit Werten von 44,6 Punkten für Italien, 45,2 Punkten für Frankreich und 45 Punkten für Deutschland kühlt sich die Wirtschaft in den wichtigsten Regionen ab. Für die komplette Eurozone notierte der Einkaufsmanagerindex mit 45,1 Punkten zwar über der Prognose von 44,8 Zählern, aber auch unter der Expansionsschwelle.

Auf die rezessiven Entwicklungen deutet auch die Arbeitslosenquote hin, die in der Eurozone im Mai mit 11,1% auf den höchsten Stand seit Einführung des Euros kletterte. Mit einem Wert von 24,6% weist Spanien die höchste Arbeitslosigkeit auf.

Wer­bung

US-Konjunkturdaten zeigen ein zweigeteiltes Bild

Dass die US-Wirtschaft an Tempo verliert, zeigten schon die letzten Arbeitsmarktberichte und die Indikatoren zu en Konsumausgaben und Verbrauchervertrauen. Überraschenderweise rutschte der ISM-Einkaufsmanagerindex für die Industrie im Juni mit 49,7 Punkten unter das Expansionslevel von 50 Zählern. Dies war das erste Mal seit Juli 2009. Immerhin neun Industrien verwiesen auf eine Kontraktion. Negativ wirkte sich hierbei sicherlich die europäische Schuldenkrise aus, sowie das langsamere chinesische Wachstum.

Dafür lagen die Bauausgaben im Mai mit +0,9% über den Prognosen von 0,2%. Daher kletterte die saisonal bereinigte jährliche Rate auf 830 Mrd. USD zu. Damit bewegen sich die Ausgaben auf dem höchsten Niveau seit Dezember 2009. Es bestätigt sich der Trend der letzten Zeit, dass der Häusermarkt in eine leichte Erholung übergegangen ist.

Wer­bung

Finnland gegen Anleihekäufe am Sekundärmarkt

Der ESM steht noch nicht mal bereit und schon beginnen die ersten Diskussionen. Gestern hieß es von der finnischen Regierung, dass sie Anleihekäufe durch den ESM am Sekundärmarkt ablehnt. Zu Käufen am Primärmarkt, also bei den Auktionen, gab es kein Statement. Voraussetzung für die Käufe ist eine einstimmige Entscheidung. ABER: Beurteilen die EZB und EU-Kommission die Lage als Notfall, so reicht auch ein Stimmenanteil von 85%.

Ereignisse

Am Nachmittag stehen die US-Auftragseingänge für die Industrie im Mai an. Am Mittwoch sind die US-Börsen aufgrund des Independence Day geschlossen und am heutigen Dienstag findet nur ein verkürzter Handel bis 19 Uhr MEZ statt.

Tradingstrategie

In den letzten Tagen brachen viele Aktien auf neue Hochs aus. Wenn der Markt jetzt seitwärts läuft oder für zwei bis drei Tage konsolidiert, dürften die Long-Kandidaten wieder zunehmen, weil die Werte eine Gegentrendbewegung vom Hoch aus vollziehen. Aktuell liegen hauptsächlich Short-Setups vor.

Skechers USA (US-Kürzel: SKX): Konzentriert sich auf den Verkauf von Schuhen

Das Unternehmen gehört zu den führenden Designern und Produzenten von Lifestyle-Schuhen, die auf trendbewusste Frauen, Männer und Kinder abzielen. Im Fokus steht vor allem die Altersgruppe von fünf bis 40 Jahren. Über 3000 Modelle werden unter den verschiedenen Skechers-Marken vertrieben. Zudem gehören die Marken Marc Ecko und Zoo York zum Portfolio. Erhältlich sind die Schuhe weltweit in Amerika, Europa, und dank Joint Ventures auch im asiatisch-pazifischen Raum. Zudem können die Artikel über einen Online-Shop geordert werden. Größtenteils setzt Skechers seine Schuhe über den Großhandel ab und beliefert die Einzelhändler. Selbst betreibt das Unternehmen nur 120 eigene Stores und Factory Outlets in den USA sowie 33 Konzept-Stores und 16 Factory Outlets auf internationaler Ebene. Damit bewegt sich Skechers in einem intensiven Umfeld, das durch große Konkurrenten wie Adidas und Nike geprägt ist. Wichtig ist in der Schuhindustrie die Bekanntheit und Akzeptanz der Marke. Darüberhinaus müssen Trends antizipiert bzw. frühzeitig darauf gesetzt werden, zumal sich diese sehr schnell entwickeln können. Zudem hängt das Unternehmen stark von der weltweiten Konjunktur sowie den Konsumausgaben ab.

In den fünf letzten Jahren kletterten die Erlöse von 1,39 Mrd. USD auf 1,6 Mrd. USD. Bis 2010 stieg der Nettogewinn von 75,6 Mio. USD auf 136,1 Mio. USD. Allerdings musste das Unternehmen im vergangenen Jahr einen Nettoverlust von 67,4 Mio. USD ausweisen. Dafür verantwortlich waren vor allem ein geringeres Umsatzniveau sowie niedrigere Margen aufgrund der schwächeren Nachfrage in der Schuhindustrie. Im ersten Quartal 2012 setzte sich die Entwicklung nochmal fort, sodass der Umsatz mit 351,3 Mio. USD deutlich unter dem Vorjahr von 476,2 Mio. USD lag und der Ertrag von 11,8 Mio. USD auf -3,7 Mio. USD drehte. Analysten erwarten im Gesamtjahr einen Gewinn von 0,11 USD/Aktie, der in 2013 auf 0,79 USD/Aktie zunehmen soll.

Obwohl die Ergebnisse des ersten Quartals nicht gut waren, leiteten sie Ende April eine neue Aufwärtsbewegung ein. Zuletzt konsolidierte die Aktie bei 20 – 21 USD und war auch stabil, obwohl die Kurse von Mode- und Schuhunternehmen deutlich zurückkamen. Diese relative Stärke ist positiv zu werten. Im Chartbild hat sich ein Rivalland Swing Trading Long-Signal gebildet. Dieses wird ausgelöst, wenn Skechers über 21,08 USD steigt. Anschließend liegt das Niveau für den Stoppkurs bei 19,96 USD.

Aktie: Skechers
Kürzel / WKN: SKX / 922814
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 21,09 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 19,96 USD
Zielbereich: 23 USD

Advanced Auto Parts (US-Kürzel: AAP): Kühlt sich die Nachfrage ab?

Das Unternehmen gehört zu den führenden Adressen, welche in der Autoindustrie den After-Market bedienen. Darunter wird das Ersatzteilgeschäft verstanden. Vergleichbar ist Advanced Auto Parts mit der in Deutschland weit verbreiteten A.T.U. Angeboten werden sämtliche Produkte von der Autopflege bis hin zur Kraftstoffpumpe. Das Unternehmen adressiert den „do-it-yourself“-Markt und den „do-it-for-me“-Markt. Bei Letzterem liefert Advanced Auto Parts die Produkte an freie Werkstätten sowie Autohändler und verkauft nicht direkt an den Konsumenten. Zum Ende des letzten Jahres wurden 3.662 Stores in Amerika betrieben. Abhängig ist das Geschäft von der Jahreszeit und dem Alter der Fahrzeuge. Gerade in den Frühlings- und Sommermonaten, wenn sich aufgrund des freundlichen Wetters mehr um das Auto gekümmert wird, ist das Verkaufsvolumen am höchsten. Advanced Auto Parts profitiert auch vom hohen Alter der Autos, weil die Hersteller nach sieben Jahren keine Garantien mehr übernehmen und der Reparaturbedarf zunimmt. In den USA liegt das Durchschnittsalter der Fahrzeuge bei rund 10,8 Jahren laut dem Autodatenservice Polk.

In der Periode 2007 bis 2011 verbesserte das Unternehmen in jedem Jahr seinen Umsatz und Ertrag. So legten die Erlöse von 4,84 Mrd. USD auf 6,17 Mrd. USD zu. Der Nettogewinn kam von 238 Mio. USD auf 394,6 Mio. USD voran. Damit belief sich in 2011 das Ergebnis je Aktie auf 5,11 USD. Analysten schreiben diesen Trend fort und sehen den Profit bei 5,69 USD/Aktie in 2012 und 6,44 USD/Aktie in 2013. Daraus resultiert ein 2013er KGV von 10,5.

Im ersten Quartal 2012 hat sich der positive Trend fortgesetzt. Die Erlöse kletterten um 3,1% auf 1,957 Mrd. USD und der Nettogewinn legte um überproportionale 21% auf 133,5 Mio. USD bzw. 1,79 USD/Aktie zu. Auf vergleichbarer Fläche stiegen die Erlöse um 2,1%. Der Jahresausblick mit einem Gewinn je Aktie von 5,55 – 5,75 USD wurde bestätigt. Was den Anlegern aber Sorge bereitet, war die Aussage einer bedeutsamen Verlangsamung im Monat April. Diese Entwicklung könnte ein erstes Indizes sein, dass der Boom bei den Unternehmen nachlässt. Dazu passen auch die Statements vom Konkurrenten O´Reilly in der vergangenen Woche, welcher seine Prognose für das Wachstum auf vergleichbarer Fläche reduzierte. Dabei soll das Geschäft im Juni unter den Erwartungen verlaufen sein.

Advanced Auto Parts bewegt sich seit Mai in einem Abwärtstrend. Die Befürchtungen um eine deutliche Wachstumsabschwächung belasten. Nachdem es in den letzten Tagen von 61 USD auf 68 USD zu einer 1-2-3-Erholung kam, entstand ein 1234er Short. Nun könnte die Aktie wieder nach unten drehen und ihren Trend fortsetzen. Geht es am heutigen Dienstag unter die Marke von 67,33 USD, dann wird das Verkaufssignal ausgelöst. Der Stoppkurs muss gemäß dem Regelwerk bei 68,41 USD platziert werden.

Aktie: Advanced Auto Parts
Kürzel / WKN: AAP / 982516
Signal: 1234er Short
Stopp-Sell: 67,32 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 68,41 USD
Zielbereich: 62 USD

Foster Wheeler (US-Kürzel: FWLT): Schwacher Aktienkurs und schwache Gewinnentwicklung

Das Unternehmen ist ein weltweit tätiger Anlagenbauer, dessen Konzentration vor allem auf Technologien zur Energiegewinnung liegt. Dazu gehören beispielsweise das Design, Engineering und der Bau von Gas- und Öl-Raffinerien sowie Anlagen für die Chemie, Petrochemie, Pharma- und Biotechnologiebranche. Foster Wheeler kommt vor allem ein globaler Aufschwung zu Gute, wenn die Investitionstätigkeit in größere Anlagen anzieht. In der Öl- und Gasbranche sind dafür Preissteigerungen ausschlaggebend. Allerdings war das Unternehmen in den letzten Jahren von einem Großkunden abhängig, der in 2011 für 26% der operativen Umsätze stand, aber nicht namentlich benannt wird.

Die letzten fünf Jahre waren für Foster Wheeler eine Durststrecke, weil sich keine nachhaltige Umsatz- und Gewinnentwicklung einstellte. In der Periode 2007 bis 2011 fielen die Erlöse von 5,1 Mrd. USD auf 4,48 Mrd. USD. Der Nettogewinn gab sogar von 393,8 Mio. USD auf 162,3 Mio. USD nach. Pro Aktie landete das Ergebnis bei 1,35 USD. Für das aktuelle Jahr sehen die Schätzungen einen Gewinn je Aktie von 1,83 USD, der in 2013 auf 2,22 USD steigen soll. Im ersten Quartal 2012 nahm der Umsatz um 10% auf 933 Mio. USD ab. Allerdings kletterte das Nettoergebnis um 77% auf 40,646 Mio. USD bzw. 0,38 USD/Aktie. Der Aktie halfen diese News nicht auf die Beine. Weil sich die globale Konjunktur abkühlt, dürfte Foster Wheeler diese Entwicklung beim Auftragseingang zu spüren bekommen.

Seit März weist der Titel einen Abwärtstrend auf. Zuletzt kam es zu einer Gegentrendbewegung, sodass ein Rivalland Swing Trading Short-Signal entstand. Obwohl der Aktienmarkt am Montag stabil war, ging Foster Wheeler sofort wieder nach unten. Diese relative Schwäche könnte auf eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung hindeuten. Fällt die Aktie am heutigen Dienstag unter 16,66 USD, dann wird das Short-Signal ausgelöst. Der Stoppkurs muss bei 17,42 USD platziert werden.

Aktie: Foster Wheeler
Kürzel / WKN: FWLT / A0RFLU
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 16,65 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 17,42 USD
Zielbereich: 15 USD

Tradingliste

Long-Trade:
Keiner

Short-Trade:
Keiner

Offene Positionen:
Leerverkauf Salesforce.com (CRM) zu 136,52 USD, Stoppkurs bei 142,48 USD

Abgeschlossene Transaktionen:
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Advance Auto Parts

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Advance Auto Parts

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Skechers USA

Wer­bung

Analysen zu Skechers USA

DatumRatingAnalyst
19.07.2019Skechers USA BuyMonness, Crespi, Hardt & Co.
08.02.2019Skechers USA BuyMonness, Crespi, Hardt & Co.
20.07.2018Skechers USA BuyMonness, Crespi, Hardt & Co.
20.04.2018Skechers USA NeutralWedbush Morgan Securities Inc.
20.04.2018Skechers USA BuyMonness, Crespi, Hardt & Co.
DatumRatingAnalyst
19.07.2019Skechers USA BuyMonness, Crespi, Hardt & Co.
08.02.2019Skechers USA BuyMonness, Crespi, Hardt & Co.
20.07.2018Skechers USA BuyMonness, Crespi, Hardt & Co.
20.04.2018Skechers USA BuyMonness, Crespi, Hardt & Co.
09.02.2018Skechers USA BuyMonness, Crespi, Hardt & Co.
DatumRatingAnalyst
20.04.2018Skechers USA NeutralWedbush Morgan Securities Inc.
16.03.2017Skechers USA HoldStandpoint Research
25.01.2017Skechers USA NeutralWedbush Morgan Securities Inc.
02.11.2016Skechers USA NeutralWedbush Morgan Securities Inc.
09.02.2015Skechers USA NeutralB. Riley & Co., LLC
DatumRatingAnalyst

Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.

Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Skechers USA nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"