Drei neue Trading-Chancen zum Wochenbeginn
Zum Wochenende hin setzte der Markt seine Korrektur fort. Der S&P500 tauchte um 1,6% ab und der Nasdaq Composite verlor über 2,2%.
Werte in diesem Artikel
Beide Indizes schafften den Ausbruch auf neue Hochs nicht, aber beschleunigten am Freitag ihre Konsolidierung. Kurzfristig wirkt der Markt angeschlagen.
US-Arbeitsmarktdaten unter Erwartungen
Im April schuf die US-Wirtschaft lediglich 115.000 neue Stellen. Im Vorfeld lagen die Schätzungen bei bis zu 168.000. Weil das Angebot an Arbeitskräften abnahm, reduzierte sich die Arbeitslosenquote auf 8,1% und erreichte ein neues 3-Jahrestief. Erwartet war eine konstante Höhe von 8,2%.
Wahlen entscheiden über die Richtung zum Wochenstart
Die Umfrageergebnisse der letzten Tage hatten einen Regierungswechsel in Frankreich angedeutet. Nach den Wahlen ist die endgültige Entscheidung gefallen, dass Hollande Sarkozy ablöst. Viel schwerer wiegt aber der Wahlausgang in Griechenland, weil die Parteien, welche das Sparprogramm unterstützen auf keine Mehrheit im Parlament kommen. Damit dürften die Unsicherheiten deutlich zunehmen, da die Reformbemühungen scheitern könnten und die Wahrscheinlichkeit für einen Austritt aus der Eurozone wieder ansteigt inklusive Ansteckungseffekten auf andere Peripherieländer.
Wenige Daten zur US-Konjunktur
Diese Woche finden einige Reden von Offiziellen der US-Notenbank statt. Aufgrund der jüngst schwächeren Konjunkturdaten erhoffen sich die Markteilnehmer Andeutungen bezüglich neuer geldpolitischer Lockerungen. Ansonsten stehen nur wenige US-Wirtschaftsdaten auf der Agenda. Beispielsweise werden am Donnerstag die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und am Freitag das Verbrauchervertrauen der Universität Michigan veröffentlicht.
Tradingstrategie
Aufgrund der anhaltenden Konsolidierung nehmen die Long-Kandidaten wieder zu. Entsprechend reduzieren sich die Short-Kandidaten. Auf der Long-Seite generiert der 1234er (long) nach Jeff Cooper die besten Resultate. Auf der Short-Seite ist das Ergebnis ausgeglichen, sodass es keine Präferenz für das Rivalland oder 1234er (short)-Signal gibt.
Mastercard (US-Kürzel: MA): Eine der besten Finanzaktien profitiert auch vom Mobile Payment
Mastercard gehört zu den führenden Anbietern von Zahlungssystemen. Mittlerweile gibt es rund 31 Millionen Akzeptanzstellen für die MasterCard. Das Unternehmen profitiert von der zunehmenden bargeldlosen Bezahlung, weil es an den Transaktionen verdient. Werden Kartenschulden hingegen nicht beglichen, so trägt den Ausfall das Finanzinstitut. Mit dem Paypass-System hat das Unternehmen eine besonders schnelle und bargeldlose Zahlungsmöglichkeit eingeführt. Der Kunde muss seine Karte lediglich für wenige Sekunden vor ein Lesegerät halten und kann bis 25 Euro ohne Pineingabe und Unterschrift zahlen. Jedoch ist damit auch das „Mobile Payment“, d.h. die Zahlung über ein Smartphone mit einem NFC-Chip (Near Field Communication) möglich. Statt der Karte wird das Smartphone in die Nähe des Lesegerätes gehalten und der Zahlungsvorgang abgewickelt. Beispielsweise ist das Lumia 610 von Nokia für diese Bezahlart von Mastercard zertifiziert.
Die vergangenen Jahre verzeichnete Mastercard ein kontinuierliches Umsatzwachstum von 4,07 Mrd. USD in 2007 auf 6,72 Mrd. USD in 2011. Seit 2009 zeigt auch die Gewinnentwicklung systematisch nach oben. In den vergangenen drei Jahren expandierte der Nettogewinn von 1,46 Mrd. USD auf 1,91 Mrd. USD oder 14,89 USD/Aktie. Analysten gehen von einer Fortsetzung dieser positiven Entwicklung aus und erwarten im aktuellen Jahr einen Ertrag von 22,19 USD/Aktie, der in 2013 auf 26,23 USD/Aktie steigt. Damit würde das KGV 16,7 betragen. Im ersten Quartal verzeichnete das Unternehmen eine 17%ige Umsatzsteigerung auf 1,75 Mrd. USD und eine Zunahme des Nettoergebnisses um 25% auf 5,36 USD/Aktie.
Am Mittwoch markierte die Aktie entgegen dem Markt bei über 465 USD ein neues Allzeithoch. An den darauffolgenden drei Tagen setzte eine Korrektur ein, welche zur Bildung eines Rivalland Swing Trading Long-Signals führte. Der Einstieg findet statt, wenn Mastercard am heutigen Montag über 441,91 USD steigt. Bei 433,83 USD muss der Stoppkurs platziert werden.
Aktie: Mastercard
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 441,92 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 433,83 USD
Zielbereich: 470 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Texas Roadhouse (US-Kürzel: TXRH) bildet ein Swing Trading Long-Signal
Das Unternehmen ist eine Restaurantkette, die 1993 gegründet wurde und heute mit über 370 Restaurants in 47 Bundesstaaten vertreten ist. Highlight ist das Steakangebot, aber auch Fisch, Meeresfrüchte, Burger, Salate und vegetarische Produkte umfasst die Speisekarte. Ziel ist die Preise möglichst moderat zu gestalten und genauso oder auf einem tieferen Preislevel als die Konkurrenz zu liegen.
Seit 2008 verzeichnet das Unternehmen eine Aufwärtsentwicklung beim Umsatz und Ertrag. Diese stiegen Jahr für Jahr von 871,5 Mio. USD und 0,52 USD/Aktie in 2008 auf 1,1 Mrd. USD und 0,88 USD/Aktie in 2011 an. Kürzlich kommunizierte Texas Roadhouse die Zahlen für das erste Quartal, welche leicht über den Erwartungen lagen. Zwar nahm der Umsatz um 14% auf 324,8 Mio. USD zu, allerdings lag der Nettogewinn mit 0,27 USD/Aktie auf dem Vorjahresniveau. Auch im Gesamtjahr wird der Ertrag nur bei 0,88 USD/Aktie verharren, was dem Level aus 2011 entspricht.
Die Aktie markierte infolge der Ergebnisse bei über 19 USD ein neues 52-Wochenhoch. Anschließend setzte eine Konsolidierung ein. Diese dauert seit exakt drei Tagen an, weshalb eine 1-2-3-Korrektur vorliegt. Diese hat zur Bildung einer 1234er (long)-Formation geführt. Das Muster identifiziert Trendaktien, welche für exakt drei Tage korrigieren, um im Anschluss wieder nach oben zu laufen. Der Einstieg findet statt, wenn Texas Roadhouse am heutigen Montag über 18,58 USD steigt. Der Stoppkurs muss bei 18,29 USD platziert werden.
Aktie: Texas Roadhouse
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 18,59 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 18,29 USD
Zielbereich: 20 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Kirby (US-Kürzel: KEX) gute Q1-Zahlen, aber die Aktie bildet ein Short-Signal
Kirby Corp. ist auf den Transport von großen, flüssigen Mengen an Petrochemikalien, Masutprodukten (ein Destillationsrückstand von Erdöl), Öl und Agrarchemikalien mithilfe seiner Barges spezialisiert. Auf oder in den Barges werden die Produkte gelagert und weil diese keinen eigenen Antrieb haben, werden sie durch einen Schleppkahn gezogen. Eingesetzt wird diese Transportmöglichkeit vor allem für den inländischen Schiffsverkehr, weil sie sehr kostengünstig ist. Insgesamt verfügt das Unternehmen über 806 Barges mit einer Kapazität von 16 Mio. Barrel und 242 Schleppkähne. Kirby operiert u.a. im Mississippi-Fluss-System, den drei Küstengebieten, Alaska und Hawaii.
In den letzten Jahren hat der Umsatz deutlich zugenommen, wobei keine kontinuierliche Entwicklung vorliegt. Nachdem die Erlöse in 2008 noch bei 1,36 Mrd. USD lagen, waren es 2010 rund 1,11 Mrd. USD, aber schon 2011 wieder 1,85 Mrd. USD. Im gleichen Zeitraum entwickelte sich der Gewinn je Aktie von 2,91 USD auf 2,15 USD und wieder auf 3,33 USD. Getrieben durch eine hohe Nachfrage und guten Preisen verzeichnete Kirby ein ordentliches erstes Quartal 2011. Die Umsätze stiegen um 89% auf 566,9 Mio. USD und der Nettogewinn legte um 52% auf 0,90 USD/Aktie zu. Für das Gesamtjahr prognostiziert das Unternehmen einen Profit von 3,95 – 4,05 USD/Aktie, sodass das KGV rund 16 beträgt.
Die Aktie zog nach den Q1-Zahlen von 64 USD auf 67 USD an. In den letzten Tagen konsolidierte der Kurs, aber lief auf das vorherige Niveau zurück. Auch aus übergeordneter Sicht liegt seit Mitte März eine Abwärtstrendstruktur vor. Angesichts des nervösen Marktumfelds könnte sich die Konsolidierung fortsetzen. Im Chartbild hat sich ein Rivalland Swing Trading Short-Signal gebildet. Dieses wird ausgelöst, wenn Kirby am heutigen Montag unter 63,39 USD fällt. Der Stoppkurs wird bei 67,37 platziert.
Aktie: Kirby
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 63,38 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 67,37 USD
Zielbereich: 60 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Tradingliste
Abgeschlossene Transaktionen
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Kirby
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Kirby
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu MasterCard Inc.
Analysen zu MasterCard Inc.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.01.2025 | MasterCard Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
19.07.2019 | Mastercard Overweight | Barclays Capital | |
28.09.2018 | MasterCard Outperform | BMO Capital Markets | |
18.05.2018 | MasterCard Neutral | UBS AG | |
04.01.2018 | MasterCard Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.01.2025 | MasterCard Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
19.07.2019 | Mastercard Overweight | Barclays Capital | |
28.09.2018 | MasterCard Outperform | BMO Capital Markets | |
04.01.2018 | MasterCard Outperform | RBC Capital Markets | |
29.09.2017 | MasterCard Overweight | Cantor Fitzgerald |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
18.05.2018 | MasterCard Neutral | UBS AG | |
31.10.2016 | MasterCard Neutral | Compass Point | |
29.04.2016 | MasterCard Neutral | Wedbush Morgan Securities Inc. | |
15.04.2016 | MasterCard Neutral | Compass Point | |
30.07.2015 | MasterCard Mkt Perform | FBR Capital |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
01.11.2012 | MasterCard sell | UBS AG | |
02.08.2012 | MasterCard sell | UBS AG | |
09.07.2012 | MasterCard sell | UBS AG | |
23.01.2009 | MasterCard Ersteinschätzung | Citigroup Corp. | |
11.12.2008 | MasterCard underperform | Cowen and Company, LLC |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für MasterCard Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen