Swing Trading-Kolumne

Drei Swing Trading-Setups vom US-Aktienmarkt!

14.12.12 14:17 Uhr

Drei Swing Trading-Setups vom US-Aktienmarkt! | finanzen.net

Am Donnerstag schlossen die Märkte schwächer, weil es in der Fiscal Cliff-Debatte noch keine offiziellen Fortschritte gab.

Werte in diesem Artikel
Aktien

10,20 EUR 0,37 EUR 3,74%

51,53 EUR -1,11 EUR -2,11%

125,55 EUR 0,95 EUR 0,76%

Indizes

6.040,5 PKT -30,6 PKT -0,50%

935,5 PKT -8,9 PKT -0,94%

Der S&P500 verloir -0,63% und der Nasdaq Composite gab -0,72% nach.

US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sinken

Wer­bung

Beeinflusst durch den Hurrikan Sandy zogen die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den letzten Wochen an. Mittlerweile befinden sie sich wieder auf dem Rückzug. Gegenüber der Vorwoche reduzierten sie sich um 29.000 auf 343.000. Der repräsentativere 4-Wochendurchschnitt, welcher die wöchentlichen Schwankungen glättet, fiel um 27.000 auf 381.500 Erstanträge.

Zuletzt hatte sich die Situation am Arbeitsmarkt leicht aufgehellt, weil die Arbeitslosenquote auf 7,7% sank. Allerdings war der Rückgang vor allem auf ein Ausscheiden von Personen aus dem Arbeitsmarkt begünstigt. Die US-Notenbank erwartet in 2013 eine Quote von 7,4-7,7%, in 2014 von 6,8-7,3% und schließlich in 2015 ein Erreichen des Korridors von 6-6,6%.

Wer­bung

Einzelhandelsumsätze ziehen an

Im November sind die US-Einzelhandelsumsätze um 0,3% auf 412,4 Mrd. USD gewachsen. Damit liegen sie um 3,7% über dem Wert vom November 2011. Gerade der US-Konsum ist wichtig, weil er gut 70% der Wirtschaftsleistung ausmacht. Der Anteil der Einzelhandelsumsätze an den Konsumausgaben beträgt ca. ein Drittel.

Tractor Supply (US-Kürzel: TSCO): Gegen den Markt im Abwärtstrend und mit Short-Signal!

Wer­bung

Das Unternehmen ist ein Agrarbedarfshändler, der in seinen Stores sämtliche Produkte für die Ausstattung von Bauernhöfen und Farmen bis hin zu Kleingärten anbietet. Das Portfolio umfasst Maschinen zur Bearbeitung des Ackers, Ersatzteile, Chemikalien zur Unkrautbekämpfung und Dünger, Arbeitskleidung, Gates für die Absperrung von Weideabschnitten, Bedarf für Heimtiere (Hunde, Katzen) bis hin zu Traktoren. In diesem Bereich ist Tractor Supply mit seinen Läden, die außerhalb bekannter Metropolen liegen, der führende Anbieter. Zu den Kunden gehören Besitzer von Häusern, Land und Haustieren, die ein Einkommen über dem Durchschnitt und geringe Schulden haben. Insgesamt betreibt das Unternehmen 1151 Stores in 45 Bundesstaaten und die nächste Konkurrenten Orscheln, Bomgaars und Rural King folgen erst mit einem Netzwerk von nur 154, 60 und 51 Läden. Damit weist Tractor Supply eine dominante Marktposition auf. Ziel ist es im Inland die Anzahl der Stores auf 2100 zu erhöhen und dabei die operative Marge pro Jahr um 20 Basispunkte zu steigern. In den letzten Geschäftsperioden eröffnete das Unternehmen pro Jahr bis zu 91 neue Läden. Damit könnte es noch einige Jahre dauern bis das Ziel von 2100 Läden erreicht ist, wenn das Wachstumstempo nicht erhöht wird.

In den ersten neun Monaten wuchsen die Erlöse um 12,8% auf 3,377 Mrd. USD und der Nettogewinn kam um 30% auf 196,97 Mio. USD voran. Allerdings nahmen im dritten Quartal die Steigerungsraten ab, sodass der Umsatz nur um 9% expandierte und der Nettogewinn um 17% stieg. Die marginale Anhebung der Jahresprognose auf einen Umsatz von 4,58-4,65 Mrd. USD und einen Nettoertrag von 3,63-3,69 USD/Aktie beflügelte den Titel nicht.

Tractor Supply konnte von der Prognoseanhebung nicht profitieren. Vielmehr ging die Aktie in einen Abwärtstrend über, sodass die Erwartungen schon im Kurs eingepreist waren. Zuletzt vollzog die Aktie von 84 USD auf 87 USD eine kleine Gegentrendbewegung und bildete ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Sinkt Tractor Supply am heutigen Freitag unter 85,31 USD, dann wird das Verkaufssignal aktiv. Gemäß dem Regelwerk liegt das Stoppniveau bei 87,47 USD.

Aktie: Tractor Supply
Kürzel / WKN: TSCO / 889826
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 85,31 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 87,47 USD
Zielbereich: 80 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Yum! Brands (US-Kürzel: YUM): Ausblick kann nicht überzeugen

Yum! Brands ist ein führender Anbieter von Schnellrestaurants. Zum Konzern gehören bekannte Marken wie Kentucky Fried Chicken, Pizza Hut und Taco Bell. Weltweit umfasst das Netzwerk rund 38.000 Restaurants in 120 Ländern. Vor allem mit einer aggressiven Wachstumsstrategie im Ausland versucht das Unternehmen die Marktposition zu stärken, wobei besonders China im Fokus steht. Schon jetzt ist Yum! Brands mit rund 5400 Restaurants dort führend. 2013 sollen weitere 700 hinzukommen. Auf der Agenda steht auch Indien.

In den letzten fünf Jahren sind die Erlöse kontinuierlich gewachsen und erhöhten sich von 10,435 Mrd. USD auf 12,626 Mrd. USD. Dabei stieg der Nettogewinn von 909 Mio. USD auf 1,319 Mrd. USD. Im laufenden Jahr soll der Nettoertrag um 13% auf 3,24 USD/Aktie zulegen. Aber das Geschäft in China schwächelt, sodass auf Jahresbasis das Wachstum auf vergleichbarer Fläche nur bei 6% liegen wird. Zudem nimmt Yum! Brands für 2013 eine Wachstumsverlangsamung auf 10% beim Nettogewinn an. Dann könnte das EpS bei 3,56 USD landen. Daraus ergibt sich ein 19er KGV, womit angesichts der aktuellen Wachstumsraten eine faire Bewertung vorliegt.

Yum! Brands muss Wachstum zeigen, ansonsten beginnt die Bewertung zu bröckeln. Die schwächere Geschäftsentwicklung in China im vierten Quartal drückt auf die Stimmung. Sodann markierte die Aktie unter 66 USD ein neues Tief und vollzog im Anschluss eine leichte Gegentrendbewegung auf 68 USD. Damit entstand ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Sinkt der Wert am heutigen Freitag unter 67,62 USD, dann löst sich das Short-Signal aus. Zur Absicherung dient ein Stoppkurs bei 68,91 USD.

Aktie: Yum! Brands
Kürzel / WKN: YUM / 909190
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 67,61 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 68,91 USD
Zielbereich: 64 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Newell Rubbermaid (US-Kürzel: NWL): Aktie vor Aufwärtsswing?

Das Unternehmen ist ein Vermarkter von Verbraucherprodukten wie Werkzeugen, Babysachen, Haushaltsartikeln und kommerziellen Artikeln zur Instandsetzung von Sanitäranlagen, Materialtransport und Abfallbeseitigung. In den letzten drei Jahren stiegen die Erlöse von 5,48 Mrd. USD auf 5,864 Mrd. USD. Allerdings ging der Nettogewinn von 285,5 Mio. USD auf 125,2 Mio. USD zurück, weil Abschreibungen auf immaterielles Vermögen den Ertrag schmälerten. Weil diese Aufwendungen in 2012 nicht mehr anfielen, zog der Ertrag in den ersten neun Monaten wieder von 44,8 Mio. USD auf 299,4 Mio. USD an. Der Umsatz stagnierte angesichts einer 0,3%igen Verbesserung auf 4,383 Mrd. USD. Im Gesamtjahr dürfte der Gewinn bei 1,63-1,69 USD/Aktie landen. 2013 erwarten Analysten eine Zunahme auf 1,82 USD/Aktie.

Die Aktie bewegt sich in einem intakten Aufwärtstrend und markierte in dieser Woche bei 22,50 USD ein neues 52-Wochenhoch. Anschließend setzten Gewinnmitnahmen ein, sodass ein Rücksetzer auf unter 22 Euro erfolgte. Eine 1-2-3-Korrektur entstand und aus dieser resultiert wegen der Trendstärke ein 1234er nach Jeff Cooper. Steigt Newell Rubbermaid am heutigen Freitag über 22,28 USD, dann wird das Kaufsignal getriggert. Zur Absicherung dient ein Stoppkurs um 21,72 USD.

Aktie: Newell Rubbermaid
Kürzel / WKN: NWL / 860036
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 22,29 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 21,72 USD
Zielbereich: 23,5 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste

Long-Trade:
Keiner

Short-Trade:
Keiner

Offene Positionen:
Keine

Abgeschlossene Transaktionen:
Brookdale Senior: Kauf zu 24,51 USD; Verkauf zu 21,80 USD
OSI Systems: Kauf zu 76,60 USD, Verkauf zu 78,18 USD
Amazon.com: Kauf zu 255,4 USD, Verkauf zu 235 USD
Wolverine World Wide: Kauf zu 45,18 USD, Verkauf zu 45,60 USD
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Newell Brands

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Newell Brands

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu YUM! Brands Inc.

Wer­bung

Analysen zu YUM! Brands Inc.

DatumRatingAnalyst
03.05.2018YUM! Brands OutperformRobert W. Baird & Co. Incorporated
18.04.2018YUM! Brands BuyStifel, Nicolaus & Co., Inc.
16.01.2018YUM! Brands Equal WeightBarclays Capital
03.10.2017YUM! Brands BuyStifel, Nicolaus & Co., Inc.
04.08.2017YUM! Brands Market PerformBMO Capital Markets
DatumRatingAnalyst
03.05.2018YUM! Brands OutperformRobert W. Baird & Co. Incorporated
18.04.2018YUM! Brands BuyStifel, Nicolaus & Co., Inc.
03.10.2017YUM! Brands BuyStifel, Nicolaus & Co., Inc.
04.08.2017YUM! Brands Market PerformBMO Capital Markets
04.08.2017YUM! Brands BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
16.01.2018YUM! Brands Equal WeightBarclays Capital
01.11.2016YUM! Brands HoldDeutsche Bank AG
12.10.2016YUM! Brands Equal WeightBarclays Capital
30.09.2016YUM! Brands HoldDeutsche Bank AG
07.10.2015YUM! Brands Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
03.12.2012YUM! Brands underperformRaymond James Financial, Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für YUM! Brands Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"