Swing Trading-Kolumne

Drei Swing Trading-Chancen vom US-Markt!

11.09.12 14:41 Uhr

Drei Swing Trading-Chancen vom US-Markt! | finanzen.net

Die Märkte starten leichter in die neue Börsenwoche.

Werte in diesem Artikel
Aktien

0,14 EUR -4,08 EUR -96,68%

572,20 EUR -10,00 EUR -1,72%

110,60 EUR 1,02 EUR 0,93%

Indizes

17.342,6 PKT 167,9 PKT 0,98%

6.040,5 PKT -30,6 PKT -0,50%

Mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum ESM und Fiskalpakt sowie der US-Notenbanksitzung stehen zwei Großereignisse an, welche die Börsianer zurückhaltend werden lassen und die Nervosität erhöhen. Außerdem lastete die Umsatzwarnung von Intel auf den Kursen der Technologieaktien. Das Unternehmen kämpft mit einem herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Umfeld und einem geringen Lageraufbau seitens der Hardwarehersteller. Daher legten die Indizes den Rückwärtsgang ein. Der S&P500 sank 0,61% und der Nasdaq Composite fiel 1,03%.

Wer­bung

Chinesische Wirtschaft kommt nicht in Schwung

Die UBS hat die Prognose für das Wachstum in China auf 7,5% gesenkt. Einerseits bleibt der Ausblick für die globale Wirtschaft schwächer und andererseits wurden stärkere politische Schritte zur Stimulierung angenommen, die bisher ausblieben.

Nach Angaben des National Bureau of Statistics wuchs die Industrieproduktion im August nur um 8,9%. Im Vormonat waren es noch 9,2% und auch die Schätzungen von 9% wurden unterboten. Gleichzeitig nimmt die Hoffnung auf baldige neue geldpolitische Maßnahmen zu, nachdem sich die Zentralbank zuletzt zurückhielt.

Wer­bung

Italien bleibt in der Rezession

Etwas schwächer als erwartet, fiel das BIP-Wachstum im zweiten Quartal. Dieses reduzierte sich um 2,6% gegenüber dem Vorjahreswert. Wird nur der Quartalsvergleich betrachtet, so betrug die Reduktion trotzdem 0,8%. Aufgrund der sinkenden Wirtschaftsleistung verbleibt Italien in der Rezession. Der italienische Aktienmarkt (FTSE MIB Index) reagierte nur einige Minuten negativ. Das dürfte auf einen gestiegenen Konjunkturoptimismus zurückzuführen sein. An den Anleihemärkten nahmen die Spannungen wieder leicht zu. Die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen zogen von 5,06% auf 5,21% an.

Lennox International (US-Kürzel: LII): Entsteht ein neuer Aufwärtsimpuls?

Das Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern von klima- und raumlufttechnischen Lösungen. Adressiert werden der Heizungs-, Kälte-, und Klimaanlagenmarkt. Zudem werden Produkte für die Tiefkühlung, welche der Frischeerhaltung von Nahrungsmitteln dient, hergestellt. Aufgrund seiner intensiven F&E-Aktivitäten sieht sich das Unternehmen als einer der innovativsten Hersteller im Bereich Heating Ventialtion Air Conditioning. Zum Produktportfolio zählen beispielsweise Wärmepumpen, Kompaktstandklimageräte, Deckeneinbaugeräte und Radialkondensatoren. Primär werden die Lösungen von Unternehmen in Bürogebäuden oder dem Einzelhandel sowie zur Wohnraumbeheizung und -belüftung eingesetzt. Zur Unternehmensstrategie zählt die Expansion des Marktanteils durch organisches und akquisitorisches Wachstum, wobei ein hoher Wert auf der Kostenreduktion liegt, sodass die Gewinnmarge nicht deutlich unter Druck kommt. Das ist wichtig, weil sich Lennox International in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld bewegt.

Wer­bung

Die Erlöse reduzierten sich von 3,69 Mrd. USD in 2007 auf 2,847 Mrd. USD in 2009 und erholten sich auf 3,3 Mrd. USD im letzten Geschäftsjahr. Der Nettogewinn ging von 169 Mio. USD auf 88,3 Mio. USD zurück. In 2012 gelang es dem Unternehmen in den ersten sechs Monaten wieder ein leichtes Wachstum zu generieren. Denn die Erlöse legten um marginale 2,2% auf 1,618 Mrd. USD zu, während der Nettogewinn um 2,1% auf 38,6 Mio. USD stieg. Trotzdem sah sich Lennox in der Lage die Prognose für den Gewinn anzuheben. Auf GAAP-Basis werden jetzt 2,30 – 2,60 USD/Aktie (vorher: 2,17 – 2,57 USD/Aktie) prognostiziert. Analysten gehen von 2,53 USD/Aktie in 2012 aus und erwarten 2013 einen Sprung auf 3,17 USD/Aktie. Daraus ergibt sich ein angemessenes 14,5er KGV.

Die Aktie bewegt sich in einem intakten Aufwärtstrend. Nachdem sie am Widerstand bei 48 USD scheiterte, vollzog Lennox eine Gegentrendbewegung. Daher bildete sich ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Wenn die Aktie jetzt wieder nach oben dreht, könnte auch die nötige Kraft für ein neues Hoch vorhanden sein. Ausgelöst wird das Kaufsignal, wenn es am heutigen Dienstag über die Marke von 46,06 USD geht. Das Niveau für den Stoppkurs befindet sich bei 45,23 USD.

Aktie: Lennox International
Kürzel / WKN: LII / 924838
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 46,07 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 45,23 USD
Zielbereich: 50 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Conns (US-Kürzel: CONN): Zurück auf den Wachstumskurs?

Das Unternehmen ist ein spezialisierter Einzelhändler mit 65 Stores. Das breite Sortiment an vielen Markennamen umfasst Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Spülmaschinen, Trockner, Möbel für Wohnzimmer, Bad und Schlafzimmer sowie Elektronikgeräte wie Fernsehers, Computer, Digitalkameras und Videospiele. Den Konsumenten werden schon seit über 45 Jahren eigene, flexible Finanzierungsmöglichkeiten angeboten. Diese sieht das Unternehmen als einen signifikanten Treiber für die Konsumentenloyalität an. Wichtig ist für Conns vor allem das Möbel- und Matratzen-Geschäft, weil die Bruttomarge mit 43,7% mit Abstand am höchsten ist. Im Vergleich dazu beträgt sie bei Elektronikprodukten nur 22,2%. In 2011 wuchsen die persönlichen Ausgaben für Haushaltsmöbel um 2,8% auf 83,9 Mrd. USD. Auch die Ausgaben für Elektronik kletterten in 2011 laut dem U.S. Department of Commerce – Bureau of Economic Analysis um 3,5% auf 117,3 Mrd. USD. Von dieser Dynamik profitiert Conns.

Die letzten Jahre waren für Conns nicht leicht. In der Geschäftsperiode 2008 bis 2012 gingen die Erlöse von 876,1 Mio. USD auf 792,3 Mio. USD zurück. Das Nettoergebnis drehte sogar von 40,24 Mio. USD auf -3,7 Mio. USD. Allerdings meldete sich das Unternehmen im aktuellen Geschäftsjahr 2013 fulminant zurück. Binnen der ersten sechs Monate gelang eine 7,7%ige Umsatzsteigerung auf 408,287 Mio. USD. Der Nettogewinn schnellte von 1,299 Mio. USD auf 23,162 Mio. USD bzw. 0,70 USD/Aktie hoch. Vor allem im zweiten Quartal profitierte Conns von einem um 57,5% gestiegenen Absatz bei Möbeln und Matratzen, deren Verkauf hohe Margen abwirft. Der Absatz bei bestehenden Stores expandierte um 21,5% und die Einzelhandelsmarge kletterte 520 Basispunkte auf 34,1%. Dabei profitierte das Unternehmen von einem breiteren Sortiment und gestiegenen Verkaufspreisen. Infolge hob Conns seine Jahresprognose an. Fünf neue Stores sollen eröffnen. Das Ergebnis je Aktie dürfte bei 1,40 – 1,50 USD (vorher: 1,30 – 1,40 USD) landen. Die Bruttomarge im Einzelhandelsbereich wird bei 33,5 – 34,5% (vorher: 32 – 34%) erwartet. Analysten schätzen für 2013 einen Gewinnanstieg auf 1,83 USD/Aktie, sodass daraus ein vertretbares KGV13e von 13,6 resultiert.

Die Aktie ist ein einen steilen Aufwärtstrend übergegangen und markierte vor drei Tagen um 27 USD ein neues Mehrjahreshoch. Anschließend setzte eine 1-2-3-Korrektur ein, die für Trendaktien sehr typisch ist. Daraus resultiert ein 1234er Long nach Jeff Cooper. Ausgelöst wird das Kaufsignal am heutigen Dienstag, wenn Conns über 25,84 USD steigt. Der Stoppkurs muss bei 24,69 USD platziert werden.

Aktie: Conns
Kürzel / WKN: CONN / 786993
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 25,85 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 24,69 USD
Zielbereich: 28 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

United Parcel Service (US-Kürzel: UPS): Spürt schwächere Konjunktur

UPS ist nach eigenen Angaben der größte Express- und Paketzusteller der Welt. Verwaltet werden über 200 Länder. Logistiker spüren aufgrund ihrer starken Verankerung in der Wertschöpfungskette eine konjunkturelle Eintrübung sehr frühzeitig, weil weniger Waren transportiert werden. Diese Situation liegt zurzeit bei UPS vor, sodass der Konzern im Juli seine Prognose senken musste. Statt eines Ertrages von 4,75 – 5 USD/Aktie werden jetzt 4,50 – 4,70 USD/Aktie angepeilt. Nicht viel besser geht es dem US-Konkurrenten FedEx, der erst vergangene Woche seine Guidance zurücknehmen musste. Eine positive Ausnahme ist lediglich die Deutsche Post, welche im Gegensatz zu den Wettbewerbern mit DHL über eine starke Stellung in Asien verfügt und sogar einen höheren Gewinn erwartet, als zu Jahresbeginn angenommen. Schon für nächstes Jahr prognostizieren Analysten für UPS einen Gewinnanstieg auf 5,21 USD/Aktie. Allerdings darf sich das weltweite Wirtschaftswachstum nicht weiter abschwächen.

Seit März stagnierte der Wert und mit den negativen News im Rücken kippte der Kurs im August nach unten weg. Nun hat sich eine Abwärtstrendstruktur gebildet. An den letzten drei Tagen folgte eine 1-2-3-Erholung, sodass ein 1234er (Short) nach Jeff Cooper entstand. Dieses Muster signalisiert eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung. Ausgelöst wird das Verkaufssignal, wenn UPS am heutigen Dienstag unter 72,06 USD fällt. Zur Absicherung befindet sich das Stoppniveau bei 73,32 USD.

Aktie: United Parcel Service
Kürzel / WKN: UPS / 929198
Signal: 1234er Short
Stopp-Sell: 72,05 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 73,32 USD
Zielbereich: 68 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste

# Verkauf Wolverine World Wide (US-Kürzel: WWW) mit Limit 45,8 USD

Long-Trade:
Keiner

Short-Trade:
Keiner

Offene Positionen:
Kauf Wolverine World Wide (US-Kürzel: WWW) zu 45,18 USD, Stoppkurs bei 42,32 USD
Kauf Cirrus Logic (US-Kürzel: CRUS) zu 39,69 USD, Stoppkurs bei 40,94 USD

Abgeschlossene Transaktionen:
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Conns

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Conns

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu United Parcel Service Inc. (UPS)

Wer­bung

Analysen zu United Parcel Service Inc. (UPS)

DatumRatingAnalyst
30.01.2025United Parcel Service BuyUBS AG
19.12.2024United Parcel Service OutperformBernstein Research
25.10.2024United Parcel Service BuyUBS AG
24.10.2024United Parcel Service BuyUBS AG
24.10.2024United Parcel Service NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
30.01.2025United Parcel Service BuyUBS AG
19.12.2024United Parcel Service OutperformBernstein Research
25.10.2024United Parcel Service BuyUBS AG
24.10.2024United Parcel Service BuyUBS AG
10.07.2024United Parcel Service BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
24.10.2024United Parcel Service NeutralJP Morgan Chase & Co.
08.10.2024United Parcel Service NeutralJP Morgan Chase & Co.
24.07.2024United Parcel Service NeutralJP Morgan Chase & Co.
23.07.2024United Parcel Service NeutralJP Morgan Chase & Co.
24.04.2024United Parcel Service NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
29.10.2020United Parcel Service UnderweightBarclays Capital
27.10.2020United Parcel Service SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.07.2020United Parcel Service UnderweightBarclays Capital
17.04.2020United Parcel Service UnderweightBarclays Capital
05.12.2018United Parcel Service UnderweightMorgan Stanley

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für United Parcel Service Inc. (UPS) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"