Swing Trading-Kolumne

Diese drei Unternehmen erhöhten die Jahresprognose und haben Long-Signale gebildet!

10.12.12 14:05 Uhr

Diese drei Unternehmen erhöhten die Jahresprognose und haben Long-Signale gebildet! | finanzen.net

Ein geteiltes Bild prägte den Handel am Freitag. Während der S&P500 um 0,29% zulegte, sank der Nasdaq Composite um 0,38%.

Werte in diesem Artikel
Aktien

104,15 EUR -0,60 EUR -0,57%

Indizes

21.478,1 PKT -30,1 PKT -0,14%

6.040,5 PKT -30,6 PKT -0,50%

Der Technologieindex wurde durch den Kursverfall bei Apple belastet, weil die Indexgewichtung rund 9,5% beträgt.

Wer­bung

Bundesbank senkt Wachstumsprognose, aber Wirtschaft bleibt stabil

Die Deutsche Bundesbank hat ihre Wachstumsprognose für die Bundesrepublik für die Jahre 2012 und 2013 nach unten korrigiert. In 2012 dürfte das BIP um 0,7% (vorher: 1%) zulegen. 2013 dürfte sich das Wachstum erneut verlangsamen, aber immerhin ist mit einer Expansion um 0,4% (vorher: 1,6%) zu rechnen. Eine Beschleunigung sollte nach Angaben der Bundesbank in 2014 einsetzen, sodass das BIP um 1,9% steigt. Damit dürfte Deutschland einer Rezession entgehen und sich positiv von der Entwicklung der Eurozone abheben. Voraussetzung für dieses Wachstumsszenario ist eine an Fahrt gewinnende globale Wirtschaft und Reformfortschritte im Euroraum. "Die gute Grundkonstitution der deutschen Wirtschaft spricht aber dafür, dass sie die vorübergehende Schwächephase ohne größere Schäden insbesondere bei der Beschäftigung übersteht", so Bundesbankpräsident Dr. Jens Weidmann.

Überraschende Abnahme bei US-Arbeitslosenquote

Am Mittwoch kommunizierte ADP schon gute Arbeitsmarktdaten, aber die offiziellen Zahlen vom Freitag überraschten nochmals positiv. Denn trotz des Hurrikan "Sandy" belief sich das Stellenwachstum im öffentlichen und privaten Sektor im November auf 146.000. Zugleich blieb die Arbeitslosenquote nicht bei 7,9% konstant, sondern sank auf 7,7%. Immerhin entspricht diese Quote dem niedrigsten Stand seit vier Jahren. Allerdings muss erwähnt werden, dass der Rückgang vor allem aus einer Reduktion der zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte resultierte und nicht weil die Unternehmen mehr Leute einstellten. Ein signifikanter und nachhaltiger Rückgang stellt sich erst bei einem monatlichen Stellenwachstum von 200.000 - 300.000 ein.

Wer­bung

Konsumklima sinkt

Unerwartet fiel der deutliche Rückgang vom Konsumklima der Uni Michigan aus. Der Index ging von 82,7 im November auf 74,5 im Dezember zurück. Möglicherweise hat sich die anhaltende Fiscal Cliff-Debatte negativ ausgewirkt.

DSW (US-Kürzel: DSW): Jahresprognose war zu konservativ – deutliches Wachstum bis 2015?

Wer­bung

DSW ist ein führender Retailer mit einem breiten Markensortiment (rund 400 Marken) an athletischen und lässigen Schuhen sowie Accessoires, dessen Angebot sich an Frauen, Kinder und Männer richtet. Dieses umfasst gut 24.000 Paar Schuhe. Betrieben werden 364 Läden in 41 Bundesstaaten. Exklusiv über den Internet-Shop erfolgt der Verkauf von Schuhen für Kinder. Der typische Kunde von DSW zeichnet sich durch sein Bewusstsein für Marke, Qualität und Style aus. Wenig überraschend ist mit einem Umsatzanteil von 66% die Frauenwelt die wichtigste Kundschaft.

DSW hat sich für die nächsten Jahre ehrgeizige Pläne gesetzt. Das Unternehmen strebt einen deutlichen Ausbau des Nettogewinns an. Dieser soll von 136 Mio. USD in 2011 auf 215 Mio. USD in 2015 zulegen. Dazu beitragen soll der Ausbau des Ladennetzes. Dieses könnte bis auf 450 Stores ausgebaut werden.

In den ersten neun Monaten expandierten die Erlöse um 11,7% auf 1,663 Mrd. USD. Auf vergleichbarer Fläche betrug das Wachstum 6,1%. Der Nettogewinn war jedoch von 155,4 Mio. USD auf 119,3 Mio. USD rückläufig, wobei im letzten Jahr ein positiver Einmaleffekt i.H.v. 42,3 Mio. Euro durch den Zusammenschluss mit RVI entstand. Der bereinigte Nettogewinn betrug 120,8 Mio. USD (+6,8%). Alleine im dritten Quartal eröffnete DSW 26 neue Länden, sodass diese in den nächsten Quartalen zum Wachstum beitragen. Sodann hob der Retailer seine Jahresprognose an. Der Nettogewinn soll bei 3,30 – 3,40 USD/Aktie (vorher: 3 USD/Aktie) landen. Analysten schätzen den Ertrag im kommenden Jahr auf 3,86 USD/Aktie, woraus ein 17er KGV resultiert. Bis 2015 könnte bei einer konstanten Aktienzahl ein Ertrag von rund 4,74 USD/Aktie möglich sein.

Die Aktie reagierte auf den angehobenen Ausblick mit einem Ausbruch auf ein neues Allzeithoch um 72 USD. Anschließend setzte eine 1-2-3-Korrektur ein, sodass ein 1234er Long nach Jeff Cooper entstand. Dieses Trendfortsetzungssignal löst sich am heutigen Montag aus, wenn die Aktie über 68,65 USD steigt. Der Stoppkurs notiert bei 65,22 USD.

Aktie: DSW
Kürzel / WKN: DSW / A0ER4S
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 68,66 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 65,22 USD
Zielbereich: 73 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Whirlpool (US-Kürzel: WHR): Profitiert von Häusermarkterholung und hob Jahresprognose an!

Das Unternehmen ist der weltweit führende Hersteller von Haushaltsgeräten. Geschätzt dürfte der Marktanteil bei über 14% liegen und damit deutlich oberhalb von der Konkurrenz wie Electrolux (~8%) oder Bosch-Siemens (7%).Whirlpool fertigt seine Geräte in 12 Ländern und vermarktet diese über die ganze Welt. Dazu zählen Backöfen, Herde, Kochflächen, Dunstabzugshauben, Mikrowellen, Kühlschränke, Waschmaschinen und Geschirrspüler. Damit dürfte das Unternehmen gerade in den USA vom Bauboom bei neuen Häusern profitieren, insofern neue und passende Einrichtungsgegenstände erworben werden. Das betrifft beispielsweise die Küche, wenn es um passende Einbaugeräte geht. In den USA steht die Nachfrage aus dem Häusermarkt für rund 21%, wobei die überwiegende Mehrheit auf das Ersetzen von Produkten entfällt. Umsatzseitig ist mit einem Anteil von 51% die nordamerikanische Region am wichtigsten. Es folgen mit einem Anteil von 27 Lateinamerika, 17% EMEA (Afrika, Naher Osten, Europa) und mit 5% Asien. Langfristig strebt Whirlpool ein Unternehmenswachstum von 5 – 7% und eine operative Marge von 8% an. Das Wachstum des Gewinns je Aktie soll bei 10 – 15% liegen.

In den ersten neun Monaten waren die Erlöse um 3% auf 13,355 Mrd. USD rückläufig. Dafür zog der Nettogewinn um 50% auf 279 Mio. USD an. Positiv machte sich eine Reduktion der Herstellungskosten um 5,2% bzw. 620 Mio. USD bemerkbar. Die Jahresprognose hob Whirlpool an. Nun soll der Ertrag bei 6,90 – 7,10 USD/Aktie (vorher: 6,50 – 7 USD/Aktie) landen. Ein Sparprogramm und die Erholung am US-Häusermarkt sind nach Unternehmenseinschätzung wichtige Treiber. Analysten erwarten auch in 2013 eine Fortsetzung des positiven Kurses und schätzen den Ertrag auf 9,21 USD/Aktie. Damit wäre das KGV rund 10,6.

Die Aktie hat einen intakten Aufwärtstrend ausgebildet. Bei über 103 USD entstand vor einigen Tagen ein lokales Hoch. Anschließend setzte eine Gegentrendbewegung ein, sodass ein Rivalland Swing Trading Long-Signal entstand. Steigt Whirlpool am heutigen Montag über 98,93 USD, dann wird es getriggert. Zur Absicherung dient der Stoppkurs um 96,54 USD.

Aktie: Whirpool
Kürzel / WKN: WHR / 856331
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 98,94 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 96,54 USD
Zielbereich: 105 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Mylan (US-Kürzel: MYL): Aktie mit Swing Trading-Kaufsignal

Mylan gehört zu den führenden Herstellern von Generika-Produkten und ist in über 150 Ländern aktiv. Haben Produkte ihren Patentschutz verloren, dann schlägt die Stunde der Nachahmermedikamente, welche sich durch einen besonders günstigen Preis auszeichnen. Während die therapeutische Wirksamkeit identisch sein muss, entfallen die hohen Entwicklungsaufwendungen, sodass die Produkte kostengünstiger in den Markt gegeben werden. Vor allem in den Schwellenländern lauern Potenziale. Dort wächst zwar eine kaufkräftigere Mittelschicht heran, aber gerade im medizinischen Bereich werden Medikamente mit einem moderaten Preis stark nachgefragt sein.

Mylan hat in den letzten drei Jahren seinen Umsatz von 5,092 Mrd. USD auf 6,129 Mrd. USD erhöht und den Nettogewinn von 93,5 Mio. USD auf 536,8 Mio. USD gesteigert. In den ersten neun Monaten 2012 beliefen sich die Erlöse auf 5,04 Mrd. USD (+10%). Der Nettogewinn landete um 478,88 Mio. USD (+17,6%). Mylan hob die Jahresprognose auf einen Gewinn von 2,50 – 2,60 USD/Aktie an. Analysten erwarten in 2013 eine Steigerung auf 2,78 USD/Aktie.

Die Aktie markierte vergangene Woche im Bereich um 27,5 USD ein neues 52-Wochenhoch und ging im Anschluss in eine für Trendaktien typische 1-2-3-Korrektur über. Daraus resultiert ein 1234er Long. Zieht Mylan am heutigen Montag über 27,45 USD, dann wird das Kaufsignal ausgelöst. Zur Absicherung dient ein Stoppkurs um 26,91 USD.

Aktie: Mylan
Kürzel / WKN: MYL / 868270
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 27,46 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 26,91 USD
Zielbereich: 29 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste

Long-Trade:
Keiner

Short-Trade:
Keiner

Offene Positionen:
Keine

Abgeschlossene Transaktionen:
Brookdale Senior: Kauf zu 24,51 USD; Verkauf zu 21,80 USD
OSI Systems: Kauf zu 76,60 USD, Verkauf zu 78,18 USD
Amazon.com: Kauf zu 255,4 USD, Verkauf zu 235 USD
Wolverine World Wide: Kauf zu 45,18 USD, Verkauf zu 45,60 USD
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf DSW A

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf DSW A

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Whirlpool Corp.

Wer­bung

Analysen zu Whirlpool Corp.

DatumRatingAnalyst
24.10.2017Whirlpool Sector PerformRBC Capital Markets
25.04.2017Whirlpool Top PickRBC Capital Markets
17.10.2016Whirlpool NeutralMKM Partners
12.09.2016Whirlpool HoldGabelli & Co
01.04.2016Whirlpool BuyMKM Partners
DatumRatingAnalyst
25.04.2017Whirlpool Top PickRBC Capital Markets
01.04.2016Whirlpool BuyMKM Partners
07.12.2015Whirlpool BuyMKM Partners
27.10.2015Whirlpool BuyGabelli & Co
26.10.2015Whirlpool BuyMKM Partners
DatumRatingAnalyst
24.10.2017Whirlpool Sector PerformRBC Capital Markets
17.10.2016Whirlpool NeutralMKM Partners
12.09.2016Whirlpool HoldGabelli & Co
27.04.2010Whirlpool neutralJP Morgan Chase & Co.
28.09.2005Update Whirlpool Corp.: NeutralJanney Montgomery Scott
DatumRatingAnalyst
04.02.2005Update Whirlpool Corp.: SellSmith Barney Citigroup

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Whirlpool Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"