S&P Fokus Finanzmarkt

Kreditfinanzierung von KMU durch Verbriefung

19.08.14 13:17 Uhr

Kreditfinanzierung von KMU durch Verbriefung | finanzen.net

Der Hausbankkredit gilt zwar heute nach wie vor als wichtigste Finanzierungsquelle für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU).

Allerdings steigen durch neue Regulierungen wie Basel III für die Banken die Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen deutlich an, was die Kreditkosten tendenziell erhöhen und die Kreditvergabe restriktiver machen wird. So versuchen viele KMU ihre Finanzierung breiter aufzustellen. Da aber die meisten KMU nicht das notwendige Volumen haben, um einen mit der Platzierung von Mittelstandsanleihen verbundenen Aufwand zu rechtfertigen, wird auch weiterhin der Bankkredit ein wichtiges Finanzierungsinstrument bleiben.

Wer­bung

Verbriefung ermöglicht KMU indirekten Zugang zum Kapitalmarkt

Allerdings könnte ein aktiver Kreditverbriefungsmarkt den KMU indirekt Zugang zum Kapitalmarkt verschaffen. Banken wären damit in der Lage ihre KMU Kredite zu refinanzieren und das frei werdende Eigenkapital für neue Kredite zu nutzen. Der aktive Kreditverbriefungsmarkt könnte zudem die Gefahr einer Kreditklemme verringern. Um den Zugang zu Finanzmitteln für KMU also nachhaltig zu verbessern, wäre die Erholung des Verbriefungsmarktes ein wichtiges Element - insbesondere in den Ländern, wo die Abhängigkeit der Unternehmen von Bankdarlehen hoch ist. Jedoch hat sich der "True Sales" Verbriefungsmarkt seit der Finanzkrise nicht wieder erholt - KMU Verbriefungen stehen häufig nicht im Fokus der Anleger, auch weil sie oft nicht Teil so genannter Benchmark Indices sind. Von S&P durchgeführte Bewertungen der KMU Verbriefungen zeigen aber eine durchaus positive Entwicklung: Bis Ende 2013 sind in Europa nur 0,4 Prozent der vor der Finanzkrise platzierten Verbriefungen ausgefallen. Gleichzeitig werden neue Initiativen vorgestellt, um den Markt für die Kreditverbriefung von KMU zu stärken. Die Europäische Investitionsbank hat bereits im Jahr 2013 ein europaweites Programm gestartet, das Anleihen von verbrieften KMU-Krediten teilweise garantiert. Zudem veröffentlichte die Europäische Zentralbank zusammen mit der englischen Notenbank im Mai 2014 eine Studie, in der sie sich für transparente und einfach strukturierte Verbriefungen von Konsumenten- und Unternehmensforderungen stark machen.

KMU-Kreditverbriefung hat Potenzial für Investoren

Auch aus Investorensicht haben Kreditverbriefungen das Potenzial, sich als Anlageklasse zu etablieren, denn die Verbriefung würde es auch Nicht-Banken ermöglichen, in diese Assetklasse zu investieren. Darüber hinaus könnten sie ihre Anlagen, je nach Risikoneigung, zwischen Anleihen unterschiedlicher Bonität diversifizieren. Somit könnte auch der weitere Einstieg von Nicht-Banken in den Verbriefungsmarkt den KMU einen indirekten Zugang zum Kapitalmarkt gewähren und dazu beitragen, die Weichen auf Wachstum zu stellen. Von Timon Binder, Associate Director, Structured Finance, Standard & Poor’s Ratings Services Frankfurt

Wer­bung



Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.