Vier einfache Schritte

INGA-Prinzip im Beruf: Strategien für ein souveränes Nein

02.07.24 20:16 Uhr

Das INGA-Prinzip: Grenzen setzen und Beziehungen stärken im Job | finanzen.net

Die Anwendung des INGA-Prinzips kann dabei helfen, im beruflichen Kontext angemessen Nein zu sagen. Durch klare Schritte und eine transparente Kommunikation können Grenzen gewahrt und gleichzeitig positive Arbeitsbeziehungen gepflegt werden.

Grenzen setzen

In der hektischen Arbeitswelt begegnen einem täglich zahlreiche Anfragen und Aufgaben, die Zeit und Energie erfordern, die über die eigenen Kapazitäten hinausgehen. Oft fällt es schwer, klare Grenzen zu setzen und ein deutliches "Nein" zu formulieren, aus Angst vor Konflikten oder negativen Reaktionen. Hier kann das sogenannte INGA-Prinzip eine hilfreiche Methode sein, um souverän und effektiv Nein zu sagen, ohne dabei die Beziehungen zu gefährden oder sich unangenehm zu fühlen.

Wer­bung

Das INGA-Prinzip besteht aus vier einfachen Schritten: Interesse zeigen, Nein sagen, Grund nennen und Angebot machen.

Vier einfache Schritte

Im ersten Schritt des INGA-Prinzips, "Interesse zeigen", ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen, um die Anfrage oder das Anliegen der anderen Person anzuhören und zu verstehen. Durch aktives Zuhören und Interesse signalisiert man Respekt und Wertschätzung für die Bedürfnisse des Gegenübers. Dies schafft eine positive Gesprächsatmosphäre und legt den Grundstein für eine konstruktive Kommunikation.

Wer­bung

Nachdem man sich über das Anliegen informiert hat, folgt der zweite Schritt, "Nein sagen". Hier ist es entscheidend, klar und bestimmt Nein zu sagen, ohne dabei unhöflich oder abweisend zu wirken. Indem man das Nein deutlich kommuniziert, vermeidet man Missverständnisse und schafft Klarheit über die eigenen Grenzen und Kapazitäten.

Im dritten Schritt, "Grund nennen", erklärt man ehrlich und transparent die Gründe für die Entscheidung. Dies hilft dem Gegenüber zu verstehen, warum man die Anfrage nicht annehmen kann und reduziert das Risiko von Fehlinterpretationen oder negativen Reaktionen. Ein ehrlicher Grund trägt dazu bei, Vertrauen aufzubauen und die Beziehung zu stärken.

Wer­bung

Schließlich kommt der vierte Schritt, "Angebot machen". Hier bietet man alternative Lösungen oder Unterstützung an, um das Nein positiv zu gestalten und die Zusammenarbeit zu fördern. Indem man proaktiv alternative Wege aufzeigt oder Hilfe anbietet, zeigt man Engagement für die Zusammenarbeit und signalisiert Bereitschaft, zur Lösungsfindung beizutragen.

Klare und deutliche Kommunikation

Ein Beispiel für die Anwendung des INGA-Prinzips wäre, wenn man gebeten wird, ein zusätzliches Projekt zu übernehmen, obwohl man bereits mit anderen Aufgaben ausgelastet ist. Anstatt sofort zuzustimmen oder vage Ausreden zu suchen, könnte man klar und deutlich kommunizieren, dass man die zusätzliche Aufgabe aus Zeitgründen nicht übernehmen kann, aber bereit ist, alternative Lösungen zu besprechen oder bei der Suche nach einer anderen Person zu unterstützen.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Rawpixel.com / Shutterstock.com