Gelangweilt im Job? Die besten Strategien für mehr Motivation und Zufriedenheit im Arbeitsalltag
Unterforderung und Langeweile gehören für viele Arbeitnehmer zum Arbeitsalltag. Strategien zur Selbstmotivation und langfristige Veränderungen können helfen, den beruflichen Alltag wieder erfüllender zu gestalten.
Die Ursachen für das Motivationsloch erkennen
Laut einer Umfrage von Censuswide im Auftrag des Karriereportals LinkedIn, fühlt sich über die Hälfte der 2.000 befragten deutschen Arbeitnehmer regelmäßig gelangweilt oder unterfordert in ihrem Job. Laut Karrierebibel tragen dazu insbesondere monotone oder eintönige Aufgaben, fehlende Wertschätzung durch Vorgesetzte sowie mangelnde Entwicklungsperspektiven bei. Auch eine unausgewogene Work-Life-Balance und unklare Zielsetzungen seien häufige Gründe, die zur Demotivation führen. Wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, dass ihre Arbeit keinen Sinn hat oder wenig Einfluss auf das Gesamtergebnis des Unternehmens nimmt, sinke die Motivation zusätzlich.
Strategien zur Selbstmotivation im Arbeitsalltag
Motivationslöcher lassen sich jedoch mit durchdachten Ansätzen überwinden. Eine strukturierte Zielsetzung hilft dabei, Orientierung zu schaffen und Erfolgserlebnisse zu fördern. Wichtig sei es, Aufgaben in kleinere Schritte zu unterteilen, um regelmäßig Erfolgserlebnisse zu haben und so die Motivation aufrechtzuerhalten, empfiehlt ein Beitrag der OVB. Ein positives Arbeitsumfeld und die offene Kommunikation mit Kollegen und Vorgesetzten führe ebenso zu einer Verbesserung der Motivation. Feedback und Anerkennung spielen hierbei eine wichtige Rolle. Karrierebibel betont, dass ein einfaches "Danke" oder eine kurze Rückmeldung zu einem Projekt, welches viele Arbeitsstunden gekostet hat, ausreichend seien, um Mitarbeitern das Gefühl zu geben, dass ihre Arbeit nicht als selbstverständlich betrachtet wird.
Langfristige Ansätze zur Steigerung der Zufriedenheit
Neben kurzfristigen Maßnahmen können auch langfristige Strategien notwendig sein, um die berufliche Zufriedenheit nachhaltig zu verbessern. Eine Weiterbildung bietet die Möglichkeit, neue Kompetenzen zu erwerben und so berufliche Horizonte zu erweitern.
Ein Wechsel des Arbeitsplatzes oder der Branche kann ebenfalls infrage kommen, wenn bestehende Strukturen keine Perspektiven für eine Weiterentwicklung bieten. Darüber hinaus spielt die Work-Life-Balance eine entscheidende Rolle. Ein ausgeglichener Alltag kann helfen, berufliche Herausforderungen mit neuer Energie anzugehen.
Redaktion finanzen.net
Weitere News
Bildquellen: Nuttapong punna / Shutterstock.com, Antonio Guillem / Shutterstock.com