Preisfrage

Ob Zug oder Flugzeug - Sind erste Klasse-Tickets zu teuer?

25.05.23 23:19 Uhr

Ob Zug oder Flugzeug - Sind erste Klasse-Tickets zu teuer? | finanzen.net

Ein Ticket der ersten Klasse ist in der Regel mit einem satten Aufpreis verbunden. Als Gegenleistung erwartet man hierfür eine äußerst komfortable Reise mit deutlich besserem Service. Doch wie schaut das Preis-Leistungs-Verhältnis tatsächlich aus und wann lohnt sich die Fahrt in der ersten Klasse?

In puncto erste Klasse unterscheiden sich Zugreisen doch sehr stark von Flugreisen. Die Angebote der Bahn sollen nach eigenen Angaben mehr Ruhe und Entspannung liefern. Viele Airlines haben sich hingegen bei ihren Leistungsversprechen mit immer mehr Luxus überschlagen. Das dabei verfolgte Ziel ist offenbar die Besonderheit des Fliegens weiter zu vermarkten, während die eher alltägliche Bahnfahrt schlicht so angenehm wie möglich werden soll.

Wer­bung

Die erste Klasse der Deutschen Bahn

Zuallererst ist zwischen Nah- und Fernverkehr zu unterscheiden. Bei dem Nahverkehr handelt es sich um kurze Strecken mit einer geringen Reisedauer. Die Vorzüge der ersten Klasse werden in einem Regionalexpress nur minimal spürbar, sodass der Fokus für etwas gehobenere Zugreisen vielmehr beim Fernverkehr liegt. Im IC oder ICE zeichnet sich die erste Klasse vor allem durch gemütlichere Sitze und mehr Beinfreiheit aus. Zudem ist der Stauraum für das Gepäck deutlich größer und der Sitzplatz wird für den Kunden reserviert. Hinzu kommt noch eine Auswahl an kostenlosen Tageszeitungen. Der ICE bietet darüber hinaus die Vorteile eines Am-Platz-Services und unbeschränkt kostenfreies WLAN. Weitere Annehmlichkeiten sind die geringere Fahrgastdichte und die damit einhergehende Ruhe. Neben der eigentlichen Zugfahrt dürfen Reisende der ersten Klasse an den Bahnhöfen die Lounges nutzen und auf gratis Getränke und Toiletten zurückgreifen. Aufgrund des variablen Preissystems der Deutschen Bahn können jedoch die damit verbundenen Kosten nicht pauschal beziffert werden.

Das variable Preissystem der Deutschen Bahn

Die Preisfestlegung der Deutschen Bahn dient nicht nur dem Erlösmanagement des Unternehmens. Durch variable Preise soll außerdem die Auslastung von Zügen gesteuert werden. Hierzu gibt es drei verschiedene Ticketarten: Flexpreis, Sparpreis und Super Sparpreis. Die Angebote variieren in ihrer Höhe je nach Nachfrage der gewählten Zugverbindung zum entsprechenden Zeitpunkt. Vergleicht man die Flexpreise der ersten und zweiten Klasse miteinander, ist die erste Klasse in der Regel nahezu doppelt so teuer. Um relativ leere Züge attraktiver zu machen, senkt die Bahn deren Ticketpreise. Durch Spar- und Super Sparpreise können die Kosten für die erste Klasse sogar so weit fallen, dass eine Fahrkarte günstiger ist als der Flexpreis für einen Platz in der zweiten Klasse. Die Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses ist somit sehr situationsabhängig. Im Allgemeinen kann man sagen, dass der Aufpreis im Nahverkehr nicht lohnenswert ist. Je länger allerdings die Strecke und je günstiger das Angebot, desto eher rentiert sich eine Buchung der ersten Klasse.

Wer­bung

Der Luxus über den Wolken

Der Komfort des Schienenverkehrs sieht gegenüber dem Glamour des Luftverkehrs ziemlich alt aus. Dafür bewegen sich die Bahnpreise für die erste Klasse noch in erschwinglichen Höhen. Die Luxus-Tickets der Airlines sind überwiegend besonders wohlhabenden Kunden vorbehalten. Statt eines Sitzes gibt es hier vielmehr eine eigene Suite. Über Beinfreiheit und Bequemlichkeit muss man sich keine Gedanken machen. Hinzu kommt ein ausschweifender Rundum-Service, der nahezu alle Wünsche erfüllt. Das Leistungsspektrum beginnt bei der eigenen Haustür. Per Chauffeur wird der Kunde zum Flughafen befördert. In einer exklusiven Lounge mit kostenlosen Speisen und Getränken verbringt er anschließend die Wartezeit am Gate. Im Flugzeug geht es weiter mit einem Sektempfang. Für das leibliche Wohl wird auch hier bestens gesorgt. Es gibt eine freie Auswahl von Softdrinks, Cocktails und Spirituosen, wenn nicht sogar eine eigene Bar. Die an Bord servierten Gerichte werden von Sterneköchen zubereitet und auf Porzellantellern angerichtet. In Sachen Unterhaltung wird dem Fluggast ebenfalls der größtmögliche Umfang bereitgestellt. Der Preis liegt hierfür gut fünf- bis zehnmal so hoch wie bei einem Economy-Class-Ticket. Ein einfacher Flug von London nach Abu Dhabi kostet laut der Reisesuchmaschine momondo in der luxuriösen ersten Klasse bei Etihad etwa 18.500 Euro. An dieser Stelle ist ein Preis-Leistungs-Vergleich komplett fehl am Platz. Dieses Angebot richtet sich nämlich nicht an Leute, die über die Höhe eines Preises nachdenken müssen.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Markus Gann / Shutterstock.com, Lucian Milasan / Shutterstock.com