Lärmschutz

Nie wieder Lärm - mit diesen Methoden kann man sich vor Lärm schützen

24.04.23 23:07 Uhr

Lärmschutz: Nie wieder zu laut! So wird's ruhiger im eigenen Zuhause | finanzen.net

Lärm gehört zu den häufigsten Umweltbelastungen und kann sowohl psychische als auch physische Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Vor allem in dicht besiedelten Gebieten sind viele Menschen ständig von verschiedenen Lärmquellen umgeben, sei es Straßenverkehr, laute Nachbarn oder industrielle Anlagen. Wie kann man sich davor schützen?

Mit welchen Methoden man sich vor Lärm schützen kann

Schallabsorption durch Dämmmaterialien

Eine effektive Maßnahme gegen Lärm ist die Verwendung von Schalldämmmaterialien. Diese Materialien sind speziell dafür entwickelt, Schallwellen zu absorbieren und somit die Lärmbelastung zu reduzieren. Dazu gehören Mineralwolle, Akustikplatten, Schallabsorber und spezielle Dämmstoffe für den Boden. Durch den Einsatz dieser Materialien in Wänden, Decken und Fußböden kann man die Schallübertragung zwischen verschiedenen Räumen und von außen im eigenen Zuhause erheblich reduzieren.

Fenster und Türen mit Schallschutz

Fenster und Türen sind häufig Schwachstellen, wenn es um Schallschutz geht. Um den Lärm von draußen fernzuhalten, sollte man in Schallschutzfenster investieren. Diese besonderen Fenster sind mit Mehrfachverglasung, Dichtungen und schalldämmenden Rahmen ausgestattet, um den Schall effektiv zu reduzieren. Ähnliches gilt für Türen: Schallschutztüren sind speziell entwickelt, um Lärm abzuhalten und können einen erheblichen Unterschied in der Lärmbelastung ausmachen.

Luftschall und Trittschall dämmen

Luftschall entsteht durch Geräusche, die sich durch die Luft ausbreiten, wie zum Beispiel Stimmen oder Musik. Trittschall hingegen wird durch das Begehen von Fußböden und Treppen verursacht. Um beide Arten von Schall im eigenen Zuhause zu reduzieren, sollte man auf eine effektive Trittschalldämmung achten. Diese kann aus elastischen Materialien wie Gummigranulat, Kork oder speziellen Schallschutzplatten bestehen und hilft, den Schall zwischen den Geschossen zu reduzieren.

Schallabsorbierende Einrichtungsgegenstände

Ein weiterer Ansatz, um die Schallbelastung im Zuhause zu reduzieren, ist die Verwendung von schallabsorbierenden Einrichtungsgegenständen. Dazu gehören beispielsweise Vorhänge, Teppiche, Polstermöbel und Bücherregale. Diese Gegenstände absorbieren den Schall und verringern somit den Nachhall in den Räumen. Auch Zimmerpflanzen tragen zur Schallabsorption bei und können zusätzlich das Raumklima verbessern.

Raumgestaltung und Akustikplanung

Die Raumgestaltung spielt eine wichtige Rolle im Schallschutz und in der Akustik. Eine durchdachte Raumplanung kann dazu beitragen, unerwünschte Schallreflexionen und Nachhall zu minimieren. Eine bewährte Methode ist die Vermeidung paralleler Wände, da sie die Schallreflexionen verstärken können. Stattdessen können abgewinkelte oder unregelmäßig geformte Wände verwendet werden, um den Schall zu streuen und die Raumakustik zu verbessern. Eine weitere Möglichkeit ist die Installation von Akustikpaneelen, die den Schall absorbieren und die Raumakustik optimieren.

Schallschutz und Bauvorschriften

Bei Neubauten und Renovierungsprojekten ist es wichtig, die geltenden Bauvorschriften und Schallschutzanforderungen zu berücksichtigen. Diese Vorschriften stellen sicher, dass die Schalldämmung in Wohngebäuden und Arbeitsstätten bestimmten Mindeststandards entspricht, um den Komfort und die Lebensqualität der Bewohner zu gewährleisten. Es ist ratsam, sich vor Baubeginn über die Schallschutzanforderungen zu informieren und gegebenenfalls einen Fachmann zurate zu ziehen.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: didesign021 / Shutterstock.com