Im Test

ADAC-Studie: Das sind die E-Autos mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

19.09.25 23:45 Uhr

ADAC enthüllt: Diese E-Autos sind echte Preis-Leistungs-Kracher | finanzen.net

Elektroautos gelten oft als teuer - oder als Kompromiss bei Reichweite und Ausstattung. Doch trifft das wirklich zu? Der ADAC hat rund 90 E-Autos in verschiedenen Klassen getestet und sie im Hinblick auf Preis und Leistung unter die Lupe genommen.

So wurde getestet: ADAC nimmt Preis-Leistung unter die Lupe

Wer­bung

Für die aktuelle Bewertung hat der ADAC rund 90 Elektroautos aus verschiedenen Fahrzeugklassen untersucht. Grundlage war der umfassende Autotest des Clubs, bei dem neben Fahreigenschaften, Komfort und Sicherheit auch Umweltaspekte und laufende Kosten berücksichtigt werden. Entscheidend war dabei nicht nur die Gesamtwertung im ADAC-Test, sondern vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis. So erhalten auch günstigere Modelle mit solider Ausstattung und guter Effizienz eine faire Chance im Ranking.

Die Testsieger nach Fahrzeugklassen

Der ADAC hat die getesteten Elektroautos in fünf Fahrzeugklassen unterteilt - von Kleinstwagen bis zur Oberklasse. In jeder Kategorie wurde das Modell mit dem besten Verhältnis von Preis und Leistung ausgezeichnet. Bei den Kleinstwagen konnte sich der Fiat500e durchsetzen. Das Modell überzeugt durch seine kompakte Bauweise, solide Verarbeitung und hohe Alltagstauglichkeit im Stadtverkehr. Mit einer Reichweite von bis zu 300 Kilometern eignet sich der 500e vor allem für kurze Strecken - preislich startet er bei 37.490 Euro Die Effizienz im Stadtverkehr und das wendige Fahrverhalten wurden im Test positiv hervorgehoben.

In der Kleinwagenklasse liegt der Renault R5 E-Tech vorn. Das neu eingeführte Modell kombiniert Retrodesign mit moderner Technik und bietet eine praxisgerechte Reichweite von bis zu 345 Kilometern und startet bei 32.900 Euro. Neben der alltagstauglichen Ladeleistung punktet der R5 mit einem durchdachten Innenraumkonzept, hoher Effizienz und einem attraktiven Einstiegspreis. Für Käufer, die ein kompaktes und dennoch vielseitiges Elektroauto suchen, stellt der R5 eine der interessantesten Neuerscheinungen des Jahres dar.

Wer­bung

Die untere Mittelklasse wird vom Skoda Elroq 85 angeführt. Der SUV kombiniert er moderne Antriebstechnik mit einem großzügigen Raumangebot. Mit bis zu 475 Kilometern Reichweite eignet sich der Elroq auch für längere Fahrten. Preislich liegt der Skoda bei 43.900 Euro. Der Innenraum bietet viel Platz für Familien, die Ladeleistung bewegt sich auf dem Niveau der gehobenen Mittelklasse und auch die Sicherheitsausstattung erfüllt aktuelle Standards.

In der Mittelklasse setzte sich der Škoda Enyaq 85x L&K (ab 10/23) durch. Die überarbeitete Version bietet einen stärkeren Heckmotor mit 210 kW und beschleunigt spürbar flotter, ohne die Effizienz zu verschlechtern. Mit einer WLTP-Reichweite von 300 bis 450 Kilometern, hohem Fahrkomfort durch adaptive Dämpfer (DCC) und großzügigem Raumangebot eignet sich der Enyaq ideal für Alltag und Langstrecke. Schwächen zeigt er lediglich beim Bremsgefühl und im Preis, der mittlerweile über 60.000 Euro liegt.

In der oberen Mittelklasse setzte sich der VW ID.7 Pro (ab 10/23) durch. Das Modell überzeugt mit starkem Antrieb (210 kW), hohem Komfortniveau und großem Platzangebot. Die adaptive Dämpfung sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, das Infotainmentsystem wurde deutlich verbessert. Mit der 77-kWh-Batterie sind im Alltag bis zu 500 Kilometer WLTP-Reichweite möglich. Der Einstiegspreis liegt bei rund 54.000 Euro - dafür gibt es ein durchdachtes, hochwertiges E-Auto, das im ADAC-Test mit einem "sehr gut" abschneidet.

Wer­bung

Die Oberklasse wird vom Porsche Taycan Performancebatterie Plus (ab 03/24) angeführt. Das Facelift bringt ein nochmals verfeinertes Fahrwerk, exzellenten Federungskomfort und präzise Lenkung. Die überarbeitete Batterie fasst 105 kWh netto und ermöglicht WLTP-Reichweiten von bis zu 680 Kilometern (kombiniert). Besonders herausragend ist die Ladeleistung: Im Schnitt 275 kW von 10 auf 80 Prozent - ein bisher unerreichter Wert im ADAC-Test. Trotz hohem Verbrauch bleibt der Taycan damit langstreckentauglich. Mit Preisen deutlich über 100.000 Euro bleibt er jedoch ein Luxusprodukt.

Qualität muss nicht teuer sein

Die ADAC-Auswertung zeigt: Elektromobilität ist längst nicht mehr nur eine Frage des Budgets. Auch Fahrzeuge unterhalb der 30.000-Euro-Marke bieten heute praxistaugliche Reichweiten, solide Technik und guten Komfort - wie etwa der Renault R5 oder der Fiat 500e beweisen. Gleichzeitig liefern höherpreisige Modelle wie der Škoda Enyaq oder der VW ID.7 ein überzeugendes Gesamtpaket aus Effizienz, Ausstattung und Langstreckentauglichkeit. Der ADAC stellt fest, dass preiswerte Elektroautos keine Ausnahme mehr sind - ein Signal an Verbraucher wie Hersteller gleichermaßen.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Porsche

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Porsche

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Bubble_Tea Stock / Shutterstock.com

Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.

Wer­bung

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

DatumRatingAnalyst
11:11Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
10:46Volkswagen (VW) vz BuyWarburg Research
10:21Volkswagen (VW) vz BuyDeutsche Bank AG
10:11Volkswagen (VW) vz NeutralUBS AG
08:01Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
10:46Volkswagen (VW) vz BuyWarburg Research
10:21Volkswagen (VW) vz BuyDeutsche Bank AG
08:01Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
19.09.2025Volkswagen (VW) vz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
12.09.2025Volkswagen (VW) vz BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
11:11Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
10:11Volkswagen (VW) vz NeutralUBS AG
17.09.2025Volkswagen (VW) vz Sector PerformRBC Capital Markets
16.09.2025Volkswagen (VW) vz Sector PerformRBC Capital Markets
09.09.2025Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
11.03.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
21.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
13.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
23.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
03.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Volkswagen (VW) AG Vz. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen