Geldverleih

So kann man Schulden von Freunden einfordern - ohne die Freundschaft zu gefährden

01.08.24 23:17 Uhr

Säumige Freunde adé: Wie man Schulden von Freunden zurückbekommt | finanzen.net

Wer Geld verleiht, dies aber über einen längeren Zeitraum nicht zurück bekommt, gerät oftmals in eine unangenehme Situation. Wie fordert man das Geld höflich wieder ein?

Wer Geld an Freunde verleiht, glaubt sich meist auf einer ziemlich sicheren Seite, dass er das verliehene Geld auch wieder zurückkommt. Häufig handelt es sich bei dem Geld auch nur um wenige Euro, etwa Ausgaben für Eis oder eine Pizza und im besten Fall kennt man seine Freunde gut und glaubt zu wissen, dass man das Geld auf jeden Fall wieder sieht. Doch wenn es sich einmal um größere Beträge handelt, steigt die Nervosität, insbesondere dann, wenn das Geld nach einer angemessenen Wartezeit immer noch nicht zurückgezahlt wurde. Spätestens wenn man selbst auf das verliehene Geld angewiesen ist, kommen die Probleme auf. Was kann man also tun, um den anderen höflich auf das Geld aufmerksam zu machen und es wieder zurückzubekommen?

Die Rückzahlung ansprechen

Die eigentlich offensichtlichste Lösung ist manchmal auch die Beste. Es kann einige Gründe geben, weshalb die andere Person das Geld noch nicht zurückgegeben hat. Möglicherweise hat sie es einfach nur vergessen. Ein Tipp um diese Situation zu lösen ist ein klärendes Gespräch mit der anderen Person. Am besten an einem Ort, an dem beide Parteien ungestört sind und in Ruhe reden können. Dafür bietet sich ein Treffen auf einen Kaffee, oder ein nettes Essen beim Italiener um die Ecke an. Das lockert die Stimmung und so lässt es sich direkt viel besser und angenehmer über das doch etwas heikle Thema sprechen. Wenn es einem lieber ist, bereits im Vorhinein dem anderen zu zeigen, worauf es bei dem Gespräch hinauslaufen wird, kann z.B. sagen: "Können wir uns nächstes Wochenende treffen? Es geht um das Geld, das ich dir vor einigen Monaten geliehen habe".

Abzahlung ohne Geld

Abzahlung von Schulden ohne Geld. Klingt zuerst vielleicht etwas verwirrend, ist aber eine sinnvolle Möglichkeit, gerade wenn die andere Person Schwierigkeiten mit der Abzahlung der Schulden hat. So lassen sich z.B. einfache Erledigungen oder Hilfen im alltäglichen Leben mit einer Verringerung der Schulden "abbezahlen". Ein gutes Beispiel dafür ist die Erledigung von Dingen wie das Abholen der Kinder von der Schule, wenn man mal etwas länger arbeiten muss, oder die Unterbringung des Hundes, wenn eine längere Reise geplant ist, zu der keine Tiere mitgenommen werden können. So kann die andere Person ihre Schulden abzahlen, ohne dafür eine möglicherweise ohnehin schon schwierige finanzielle Situation noch zu verschlimmern. Als Gegenleistung bzw. "Zahlungsmittel" wird dafür eine Arbeitsleistung angeboten, auf die sich beide Parteien einigen.

Feste Fristen

Manche Menschen brauchen konkrete Zahlen. Wie zum Beispiel eine feste Frist, zu der die Schulden spätestens zurückgezahlt werden müssen. Darauf müssen sich beide Parteien natürlich im Vorhinein einigen, um dann auch eine verbindliche Frist zu treffen, an die sich gehalten werden muss.

Abzahlung mithilfe eines Abzahlungsplans

Eine andere Möglichkeit ist ein im Vorhinein vertraglich vereinbarter Abzahlungsplan. Wer eine hohe Summe nicht in einem zurückzahlen kann oder möchte, kann eine Abzahlung in Raten in Betracht ziehen. Dabei legt man fest, welcher Betrag in monatlichen Raten gezahlt werden muss, bis die Schulden beglichen sind. Dieser Abzahlungsplan wird bestenfalls vorher in einem schriftlichen Vertrag festgehalten und von beiden Parteien unterzeichnet. Das nimmt den Druck.

Was tun, wenn höflich sein nicht mehr ausreicht?

Grundsätzlich ist es - gerade wenn man mit der anderen Person gut befreundet ist - ratsam, Verständnis zu zeigen und zu versuchen, die Situation höflich und unkompliziert zu lösen. Wenn aber alles nichts hilft und die Person auf keine höfliche Erinnerung anspringt, dann bleibt einem keine andere Wahl, als das Problem in einem deutlichen Ton anzusprechen. Auch rechtliche Schritte oder das Einbeziehen von z.B. Inkassofirmen sind durchaus möglich. Zu diesen Mitteln sollte aber erst gegriffen werden, wenn wirklich alle anderen Versuche, die Situation friedlich zu lösen, gescheitert sind.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Marian Weyo / Shutterstock.com