Attestpflicht

Krankmeldung ohne Attest: Frist bei Wochenenden und Feiertagen korrekt berechnen

02.01.25 22:16 Uhr

Krankmeldung ohne Attest: So berechnen Sie die Frist an Wochenenden und Feiertagen | finanzen.net

Die Krankmeldung ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Arbeitsalltags. Doch wie sieht es aus, wenn ein Wochenende oder Feiertage in die Frist fallen, innerhalb der ein ärztliches Attest vorgelegt werden muss?

Gesetzliche Regelung zur Attestpflicht

Die Verpflichtung zur Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung basiert auf den Vorgaben des Entgeltfortzahlungsgesetzes (§ 5 Abs. 1). Dieses regelt, dass eine Arbeitsunfähigkeit unverzüglich gemeldet werden muss. Spätestens am vierten Kalendertag der Erkrankung ist die Vorlage eines ärztlichen Attests erforderlich. Dabei bezieht sich die Frist auf Kalendertage, sodass auch Wochenenden und Feiertage mitzählen. Wie Merkur.de erläutert, bedeutet dies, dass freie Tage keinen Einfluss auf die Länge der Frist haben. Ein Krankheitsbeginn an einem Freitag führt dazu, dass die Bescheinigung spätestens am Montag beim Arbeitgeber vorliegen muss.

Mit Ihrer nächsten Steuererklärung durchschnittlich 1.063 Euro in 17 Minuten zurückholen. Starten Sie jetzt Ihre Steuererklärung mit wundertax*

Wer­bung

Fristberechnung bei Wochenenden und Feiertagen

Die Frist zur Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bleibt auch dann bestehen, wenn der dritte Kalendertag auf einen arbeitsfreien Tag fällt. In solchen Fällen wird die Vorlagepflicht auf den nächstfolgenden Werktag verschoben.

Ein Krankheitsbeginn am Mittwoch erfordert die Vorlage des Attests bis spätestens Samstag. Fällt der erste Krankheitstag auf einen Donnerstag, ist eine Einreichung am Montag ausreichend. Diese Regelung sorgt dafür, dass keine Nachteile entstehen, wenn das Ende der Frist auf einen Sonntag oder Feiertag fällt. Laut Praktischarzt.de ist es dennoch ratsam, die Bescheinigung frühzeitig einzureichen, um potenzielle Verzögerungen zu vermeiden.

Wer­bung

Sonderregelungen durch den Arbeitgeber

Arbeitgeber haben die Möglichkeit, strengere Regelungen als die gesetzlich vorgeschriebene Frist festzulegen. Häufig wird in Arbeitsverträgen oder Betriebsvereinbarungen geregelt, dass ein ärztliches Attest bereits ab dem ersten Krankheitstag erforderlich ist.

Die Einhaltung dieser Vorgaben ist unerlässlich, da Verstöße arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können. Solche Regelungen dienen oft dazu, die Arbeitsabläufe im Unternehmen zu sichern und Missbrauch vorzubeugen.

Eine App für alle Ihre Versicherungen. Finden Sie heraus, bei welchen Verträgen Sie sparen oder mehr Leistungen herausholen können. Hier kostenlos die App von Clark herunterladen und testen*


Wer­bung

Auswirkungen

Die gesetzlichen Regelungen zur Attestpflicht können in der Praxis Unsicherheiten auslösen, insbesondere wenn Wochenenden oder Feiertage in die Frist fallen. Das Einhalten der Frist erfordert eine präzise Berechnung, um Missverständnisse oder rechtliche Konflikte zu vermeiden.

Individuelle Anforderungen von Arbeitgebern, wie die Vorlagepflicht ab dem ersten Krankheitstag, stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Die genaue Kenntnis der betrieblichen Regelungen und eine frühzeitige Klärung können helfen, Probleme zu vermeiden.

Redaktion finanzen.net

*Das bedeutet das Sternchen: Unsere News sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus. Autoren, Herausgeber und die zitierten Quellen haften nicht für etwaige Verluste, die durch den Kauf oder Verkauf der in den Artikeln genannten Wertpapiere oder Finanzprodukte entstehen.

Bildquellen: Dragana Gordic / Shutterstock.com, Monster Ztudio / Shutterstock.com