Fünf Ökothemen für 2015
![Fünf Ökothemen für 2015 | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/kolumnisten/finanzennet_kolumnistenbilder_devise660_303px.jpg)
Technologische Entwicklungen, neue gesetzliche Auflagen und politische Zielsetzungen sorgen meist für eine besondere Dynamik in bestimmten Teibereichen des breiten Spektrums des ökologischen und nachhaltigen Investments.
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/ch_zimmermann_450.jpg)
Für 2015 sehen wir folgende viel versprechende Trends und Themen:
1. Alternative Energien: Solarboom
Für das Wachstum von Solarenergie sprechen vor allem zwei Faktoren: Zum einen ist sie aufgrund des rapiden Preisverfalls bei Solarmodulen in den letzten Jahren in vielen Ländern wettbewerbsfähig gegenüber fossilen Energieträgern geworden. Die Abhängigkeit von Subventionen ist deutlich geringer. Zum anderen dürfte vor allem China die Nachfrage nach Solarenergie zusätzlich treiben: Im November 2014 kündigte der chinesische Staatspräsident Xi Jinping auf dem Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) in Peking an, China wolle bis 2030 20 Prozent seines Energiebedarfs aus nicht-fossilen Quellen decken. Die Solarenergie solle dabei ihren Anteil von 0,1% auf 3% erhöhen, was einer Mengensteigerung um das Fünfzigfache bedeuten würde. Selbst wenn diese Zahlen hypothetisch sind, ist ein Nachfrageschub aus unserer Sicht wahrscheinlich.
2. Thema nachhaltige Mobilität: strengere Auflagen für Autohersteller
Sowohl in den USA als auch in Europa sorgen strengere gesetzliche Auflagen dafür, dass Automobilhersteller den Kraftstoffverbrauch ihrer Fahrzeuge in den nächsten zehn Jahren deutlich senken müssen. Hybrid- und Elektrotechnologien dürften davon profitieren, besonders weil in den kommenden fünf Jahren die Kosten für verschiedene Elektroantriebe auf das Niveau traditioneller Antriebe sinken dürften. Der Anteil von Fahrzeugen mit Elektroantrieb dürfte weltweit von heute 2,8% auf 9% im Jahr 2020 und 13,7% im Jahr 2025 ansteigen. Unternehmen, die bereits einen Entwicklungsvorsprung bei Elektroantrieben haben, bieten attraktive Investmentmöglichkeiten.
3. Thema Wasser: Abwasserreinigung in China
In China verfügen laut dem nationalen Umweltministerium zwar 89 Prozent der großen Städte, aber nur 9% der kleineren Städte und Gemeinden über Abwasseraufbereitungsanlagen. Die Regierung hat nun private Unternehmen eingeladen, über Betreibermodelle in diesen Markt einzusteigen. Diese Unternehmen können interessante Investmentziele sein.
4. Thema "Gesund leben": Behandlung und Prävention von Gewichtskrankheiten
Weltweit kämpfen immer mehr Menschen mit Übergewicht und Fettleibigkeit: 1980 waren es 0,8 Milliarden, 2013 bereits 2,1 Milliarden und bis 2020 soll die Zahl bei 3,3 Milliarden liegen. Die Kosten für Folgeerkrankungen liegen möglicherweise bei 3,5 Billionen Dollar, was 500 Dollar pro Person* entspricht. Vor allem Unternehmen, die Medikamente und Technologien zur Vorbeugung und Behandlung von Diabetes produzieren, bieten interessante Investmentmöglichkeiten.
5. Thema Energieeffizienz: LED-Beleuchtung
Eine vielversprechende Technologie, um Energie zu sparen, sind weiße LED-Leuchten: In den USA etwa liegt das Einsparpotenzial bei 19 Prozent bis 2020 und 46 Prozent bis 2030. 2012 betrug ihr Marktanteil etwa 20 Prozent, 2020 soll er bei 60 Prozent liegen. Die Einzelhandelspreise sind massiv gefallen, von über 50 Dollar pro Leuchte im Jahr 2009 bis auf ca. 6 Dollar in 2014**. Hersteller von LED-Leuchten und Beleuchtungssystemen können interessante Anlageziele sein.
*Alle Zahlen zum Thema Gewichtskrankheiten: Kelly, T, W Yang, CS Chen, K Reynolds, J He (2008). Global burden of obesity in 2005 and projections to 2030. International Journal of Obesity 32, 1431-1437
**Alle Zahlen zum Thema LED: BoFa Merril Lynch, 2013
Stand 08.01.2015. Alle hier geäußerten Meinungen beruhen auf heutigen Einschätzungen und können sich ohne Vorankündigung ändern. Sofern nicht anders angegeben, beruhen die hierin enthaltenen Informationen auf Recherchen und Berechnungen von Pioneer Investments sowie auf öffentlich zugänglichen Quellen, die für zuverlässig gehalten werden, für deren Richtigkeit aber keine Garantie übernommen werden kann. Die Ansichten können sich jederzeit ändern, abhängig von wirtschaftlichen und anderen Rahmenbedingungen. Die Informationen wurden aus den internationalen Einheiten der zur Pioneer Global Asset Management S.p.A. gehörenden Unternehmen zusammengetragen. Das Dokument wurde mit der im Geschäftsverkehr erforderlichen Sorgfalt erstellt. Pioneer Investments übernimmt jedoch keinerlei Haftung für jedwede Fehler oder Versäumnisse und schließt ausdrücklich jegliche Haftung für Fahrlässigkeit und grobe Fahrlässigkeit aus. Dies gilt neben dem Empfänger dieses Dokuments auch gegenüber Dritten, die dieses Dokument möglicherweise prüfen oder Informationen hieraus verwenden. Der Ausschluss der Haftung bezieht sich auf sämtlich Verluste sowie unmittelbare Schäden und Folgeschäden.
Pioneer Investments ist ein Markenname der Unternehmensgruppe Pioneer Global Asset Management S.p.A.
Seit 85 Jahren ist Pioneer Investments ein Vorreiter in der Investmentbranche. Das Unternehmen ist weltweit in 26 Ländern präsent, hat über 2.000 Mitarbeiter und verwaltet in seinen Fonds ein Vermögen von rund 160 Milliarden Euro. Pioneer Investments deckt die attraktivsten Anlagemärkte der Welt ab und bietet Investmentlösungen für Privatkunden, institutionelle Investoren, Versicherungen, Pensionsfonds, Banken und Sparkassen. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der europäischen Bankengruppe UniCredit.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Bildquellen: Pioneer Investments