Euro am Sonntag-Fondcheck

€uro-FondsNote: USA sorgen für gute Noten

29.04.21 09:30 Uhr

€uro-FondsNote: USA sorgen für gute Noten | finanzen.net

Ein günstiger MSCI-World-ETF wird hochgestuft, mehrere Deutschland-Fonds fallen auf die unterste Bewertungsstufe. Die Auf- und Absteiger-Fonds im April.

Werte in diesem Artikel
Fonds

310,90 EUR -5,84 EUR -0,02%

276,27 EUR -3,14 EUR -0,01%

69,48 EUR 0,00 EUR 0,00%

Aktien

142,42 EUR -7,80 EUR -5,19%

177,74 EUR -8,76 EUR -4,70%

201,40 EUR -6,55 EUR -3,15%

531,30 EUR -27,20 EUR -4,87%

241,65 EUR -11,30 EUR -4,47%

ETFs

107,95 USD -1,09 USD -0,01%

Indizes

22.461,5 PKT -217,2 PKT -0,96%

27.852,4 PKT -776,2 PKT -2,71%

15.624,2 PKT -285,1 PKT -1,79%

von Ralf Ferken, Euro am Sonntag

Anlegen ist heute günstig wie nie. So können Anleger für eine jährliche Gebühr von 0,08 bis 0,16 Prozent beispielsweise einen DAX-ETF kaufen, der die 30 wichtigsten deutschen Aktien enthält. Ab September 2021 kommen dann zehn weitere Unternehmen dazu, wenn die Deutsche Börse den Leitindex von 30 auf 40 Titel aufstockt.

Wer­bung

Doch selbst das ist wenig im Vergleich zum MSCI World. Denn das Marktbarometer des Indexanbieters MSCI enthält rund 1.600 Aktien aus 23 Industrieländern. Darunter auch circa 60 Titel aus Deutschland. Deutsche Aktien machen indes nur rund drei Prozent vom Weltindex aus, während US-Aktien wie Apple, Facebook oder Tesla ihn mit 67 Prozent dominieren. Kritiker bemängeln daher, dass der MSCI World Index zu US-lastig sei.

Wer preiswert und weltweit breit gestreut anlegen möchte, findet jedoch kaum bessere Alternativen. So kosten ETFs auf den MSCI World Index jährlich zwischen 0,08 und 0,38 Prozent. Zwar ist der iShares Core MSCI World ETF hier mit 0,16 Prozent nicht am günstigsten, mit einem verwalteten Vermögen von rund 29 Milliarden Euro aber am größten.

Wer­bung

Gut für Sparplan-Anleger

Zudem stimmte sein Rendite- Risiko-Profil in den vergangenen vier Jahren. Daher hat €uro am Sonntag in Zusammenarbeit mit dem Analysehaus FondsConsult seine Bewertung für diesen Zeitraum von FondsNote 3 auf FondsNote 2 hochgestuft. Auf der Skala von 1 bis 5 ist dies die zweitbeste Note beim Rating des Finanzen Verlags, in dem €uro am Sonntag erscheint, für Fonds und ETFs. Für viele Anleger, die via Sparplan regelmäßig in den iShares Core MSCI World ETF einzahlen, dürfte das eine gute Nachricht sein.

Deutlich schlechter fällt das Urteil für mehrere deutsche Aktienfonds aus, die auf FondsNote 5 heruntergestuft wurden. Darunter auch so prominente Produkte wie der DWS Deutschland und der Oddo BHF Frankfurt-Effekten-Fonds, die 4,6 beziehungsweise 1,6 Milliarden Euro groß sind. Alle Portfolios entwickelten sich in den vergangenen vier Jahren schlechter als der DAX, obwohl sie meist auch Nebenwerte aus dem MDAX und dem SDAX beimischen. Zudem schwankten die vier Fonds stärker als der DAX, was bei ihnen für weitere Maluspunkte sorgte.

Wer­bung

Top-Note für UniRak

Wesentlich besser wiederum schnitt der UniRak Nordamerika ab, den die Redaktion und FondsConsult auf Anhieb mit FondsNote 1 bewerten - vor allem dank seiner guten Wertentwicklung. Anleger investieren beim Mischfonds von Union Investment zu zwei Drittel in US-Aktien sowie zu einem Drittel in US-Anleihen und US-Geldmarkttitel. Zu den größten Einzelwerten im Aktienportfolio gehören die Konzerne Alphabet, Amazon und Apple - ähnlich wie beim MSCI World Index.










______________________________
In eigener Sache

Übrigens: Alphabet A (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Finanzen Verlag GmbH, Dieter Spannknebel/Getty Images, Finanzen Verlag

Nachrichten zu Tesla

Wer­bung

Analysen zu Tesla

DatumRatingAnalyst
28.03.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
28.03.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
18.03.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
12.03.2025Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
11.03.2025Tesla VerkaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
28.03.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
28.03.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
18.03.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
28.02.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
03.02.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
05.03.2025Tesla NeutralGoldman Sachs Group Inc.
03.02.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
30.01.2025Tesla NeutralGoldman Sachs Group Inc.
30.01.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
02.01.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
12.03.2025Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
11.03.2025Tesla VerkaufenDZ BANK
10.03.2025Tesla SellUBS AG
30.01.2025Tesla VerkaufenDZ BANK
30.01.2025Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Tesla nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen