Chinas Metamorphose
Die Regierung in Peking setzt auf ein neues Wachstumsmodell.
Die Erfolgsgeschichte von China ist atemberaubend. Das Land glänzte in der Vergangenheit mit hohen und teilweise sogar zweistelligen Wachstumsraten. Entsprechend ungewohnt sind die Meldungen, die derzeit aus dem Reich der Mitte kommen. Chinas Statistiker mussten einen Rückgang der Exporte um 18,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat melden. Der herbe Rückgang zeigt, dass das Wachstumsmodell, bei dem stark auf die Auslandsnachfrage gesetzt wurde, so nicht mehr trägt.
China will unabhängiger vom Export werden
Für die Regierung in Peking kam dies nicht überraschend. Seit Jahren verfolgt sie das Ziel, die inländische Nachfrage zu stärken und damit China unabhängiger vom Export werden zu lassen. Entsprechend förderte sie Lohnsteigerungen und ließ eine graduelle Aufwertung des Renminbi zu, um den privaten Konsum im Inland zu fördern. Der dadurch induzierte heimische Preisauftrieb sorgte gleichzeitig dafür, dass China von 2007 bis Oktober 2013 knapp über 20 Prozent an internationaler Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt hat (Deutsche Bundesbank: Makroökonomische Ansätze zur Einschätzung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit. Monatsbericht Oktober 2013.). Dies dürfte 2014 zu einem Rückgang des Leistungsüberschusses um 0,5 Prozentpunkte auf 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts führen.
Der Konsum stützt das chinesische Wachstum
Aufgrund des rückläufigen Trends beim Leistungsbilanzüberschuss lieferte der Außenhandel seit Jahren keinen nennenswerten Beitrag zum Wirtschaftswachstum in China. Zu den Säulen des Wachstums wurden dagegen der Konsum und die Bruttoanlageinvestitionen. Diesen Trend will die Regierung in Peking stärken und damit den Wandel vom exportorientierten zum konsumbasierten Wachstumsmodell erreichen. Die steigende Kaufkraft der Mittelschicht im Verbund mit dem Ausbau der Sozialsysteme spricht dafür, dass dies gelingt.
Mehr Marktwirtschaft
Die Kommunistische Partei Chinas beschloss zudem die Reform des Finanzsystems. Bisher hatten über das offizielle Bankensystem nur Staats- und Großunternehmen Zugang zu Krediten. Zudem boten die Staatsbanken nur niedrige Sparzinsen. Das führte zur Entstehung von Schattenbanken, die höhere Zinsen boten und unreguliert Kredite vergaben. Bei den Schattenbanken drohen jetzt Kreditausfälle, die die Wirtschaft belasten. Mit der marktwirtschaftlichen Ausrichtung des offiziellen Bankensystems soll die Effizienz der Kreditvergabe erhöht werden. Zudem verspricht sich die Regierung davon, dass Kredite in Investitionen fließen, die das Wirtschaftswachstum erhöhen.
China ebnet Privatbanken den Weg
Deswegen hat Chinas Bankenaufsicht in einem Pilotversuch fünf Privatbanken in Shanghai und Tianjin und in den Provinzen Guangdong und Zhejiang im offiziellen Bankensektor zugelassen. Für die neuen Privatbanken dürften die privaten Unternehmen und Haushalte eine attraktive Kundengruppe darstellen. Gleichzeitig sollen damit auch Schattenbanken, die sich außerhalb des offiziellen Bankensektors gebildet haben und ein Risiko für das Finanzsystem darstellen, zurückgedrängt werden.
Unveränderte Prognose
Wir sehen gute Chancen, dass es der politischen Führung
gelingt, das Land mit Reformen wie der Zulassung von Privatbanken,
der Stärkung von Eigentumsrechten, dem Aufbau einer
effizienten Kartellbehörde und der Neuregelung des Steuersystems
auf einen nachhaltigen und stabilen Wachstumskurs zu
bringen. Allerdings dürfte die Kombination aus wirtschaftlichem
Umbau und Abbau der Altlasten das Wachstumstempo etwas
drosseln. Für 2014 verringern wir deshalb unsere Wachstumsprognose
auf 7,2 Prozent.
Dieser Text ist ein Auszug aus dem aktuellen CIO View der Deutsche Asset & Wealth Management. Hier gehts zum vollständigen CIO View mit vielen weiteren spannenden Themen.
Deutsche Asset & Wealth Management
Mit 923 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen (Stand 31. Dezember 2013) ist Deutsche Asset & Wealth Management¹ einer der führenden Vermögensverwalter weltweit. Deutsche Asset & Wealth Management bietet Privatanlegern und Institutionen weltweit eine breite Palette an traditionellen und alternativen Investmentlösungen über alle Anlageklassen. Deutsche Asset & Wealth Management steht zudem für maßgeschneiderte Wealth Management-Lösungen und eine ganzheitliche Betreuung wohlhabender Privatanleger und Family Offices.
¹ Deutsche Asset & Wealth Management ist der Markenname für den Asset-Management- und Wealth-Management-Geschäftsbereich der Deutsche Bank AG und ihrer Tochtergesellschaften. Die jeweils verantwortlichen rechtlichen Einheiten, die Kunden Produkte oder Dienstleistungen der Deutsche Asset & Wealth Management anbieten, werden in den entsprechenden Verträgen, Verkaufsunterlagen oder sonstigen Produktinformationen benannt.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.