Wenig Impulse

Deshalb rutscht der Euro unter 1,10 Dollar

02.01.24 20:47 Uhr

Deshalb rutscht der Euro unter 1,10 Dollar | finanzen.net

Der Euro ist am Dienstag zum Jahresauftakt unter Druck geraten und auf das tiefste Niveau seit knapp zwei Wochen gerutscht.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1203 EUR 0,0000 EUR 0,03%

8,3160 CNY -0,0025 CNY -0,03%

0,8580 GBP -0,0033 GBP -0,38%

8,8413 HKD 0,0000 HKD 0,00%

162,1200 JPY 0,0200 JPY 0,01%

1,1391 USD 0,0000 USD 0,00%

1,1675 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0062 EUR 0,0000 EUR 0,04%

0,8779 EUR 0,0003 EUR 0,03%

Die Gemeinschaftswährung Euro kostete im New Yorker Handel zuletzt 1,0948 US-Dollar. Damit entfernte sich der Euro weiter vom höchsten Stand seit Juli, der in der vergangenen Woche über 1,11 Dollar erreicht worden war. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Dienstag auf 1,0956 (Freitag: 1,1050) US-Dollar festgesetzt und der Dollar damit 0,9127 (0,9049) Euro gekostet.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Für Verunsicherung sorgten unter anderem durchwachsene Konjunkturdaten aus China. Während der Einkaufsmanagerindex des Wirtschaftsmagazins "Caixin" weiter über die sogenannte Expansionsschwelle von 50 Punkten gestiegen war, war der entsprechende staatlich ermittelte Index überraschend weiter unter die Expansionsschwelle gefallen. Zudem hatte Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping in seiner Neujahrsansprache mit Blick auf Taiwan gesagt, dass China "mit Sicherheit wiedervereinigt werden wird". Die kommunistische Partei Chinas sieht die demokratisch regierte Insel Taiwan als Teil ihres Territoriums an und drohte bereits mit einer Invasion.

Der als sichere Anlage geschätzte Dollar legte damit zu allen anderen wichtigen Währungen zu, während der Euro im Gegenzug nachgab. Auch die Sorge, dass die US-Notenbank Fed die Leitzinsen vielleicht doch nicht so rasch senken könnte wie noch Ende des Vorjahres erwartet, spielte dabei eine Rolle.

Etwas besser als von Experten erwartet ausgefallene Konjunkturdaten aus dem Euroraum konnten die Gemeinschaftswährung nicht stützen. Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Region hatte sich im Dezember zwar unerwartet ein wenig weiter aufgehellt. Trotz der Erholung bleibt der von dem Marktforschungsunternehmen S&P Global berechnete Stimmungsindikator aber deutlich unter der Expansionsschwelle.

"Der Einbruch im Verarbeitenden Gewerbe der Eurozone hat sich praktisch ungebremst fortgesetzt", kommentierte Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt des S&P-Partners Hamburg Commercial Bank. Dies deute auf einen anhaltenden Rückgang sowohl der Aktivität als auch der Nachfrage nach Industriegütern hin.

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: maradon 333 / Shutterstock.com, isak55 / Shutterstock.com