Währung der Woche

Schweizer Franken: Das Ende der Unabhängigkeit

12.09.11 06:00 Uhr

Unabhängigkeit ist für die Schweizer mehr als nur ein Wort. Sie ist im wahrsten Sinne bare Münze.

Werte in diesem Artikel
Rohstoffe

2.639,50 USD 0,00 USD 0,00%

Devisen

1,6590 AUD 0,0050 AUD 0,30%

0,9386 CHF 0,0000 CHF 0,00%

11,4534 SEK 0,0046 SEK 0,04%

1,0312 USD 0,0000 USD 0,00%

von Andreas Höß, €uro am Sonntag

So ziert das Fünf-Franken-Stück der zum Freiheitskämpfer stilisierte Nationalheld Wilhelm Tell. Doch zumindest vorläufig haben die Eidgenossen die Unabhängigkeit ihrer Währung geopfert. Sie koppelten den Schweizer Franken an den Euro und sperrten damit für ­Anleger einen der wenigen verbliebenen sicheren Häfen.

Wer­bung
EUR/AUD und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/AUD mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

1,20 Franken soll ein Euro in Zukunft mindestens kosten, verlautbarte die Schweizer Noten­bank (SNB) am Dienstag. Sie machte deutlich, dass sie „diesen Mindestkurs mit aller Konsequenz durchsetzen“ und „unbeschränkt Devisen kau­fen“ werde. Allein 2011 hat der Franken 20 Prozent gegenüber dem Euro und 30 Prozent gegenüber dem US-Dollar aufgewertet, da Anleger Schutz vor den Börsenturbulenzen suchten.

Der Schweizer Wirtschaft hat diese Aufwertung geschadet. Dass der starke Franken Schweizer Güter unattraktiv macht, merkt man nicht nur in der Tourismusindustrie. Das Wirtschaftswachstum des Alpenstaats verlangsamte sich zuletzt, und die Exporte von Gütern und Dienstleistungen gingen zurück. „Wir verdienen jeden zweiten Franken im Ausland“, so SNB-Präsident Hildebrand. Eine massive Überbewertung des Frankens berge die Gefahr von Rezession und Deflation. Der Mindestwechselkurs werde sich positiv auf exportorientierte Unternehmen auswirken, glaubt auch Fondsmanager Stefan Bohren von der UBS.


Hier gehts zum aktuellen Heft

Voraussetzung: Die SNB kann den Franken dauerhaft schwächen. Daran glauben im Moment die meisten Beobachter, so auch die Devisenexperten der Bank Vontobel. Sie empfehlen Anlegern deshalb, Wetten auf den Franken aufzulösen. Das könnte andere Fluchtwährungen wie Gold, Schwedische Kronen oder den Australischen Dollar begünstigen.

Bei ihren Interventionen geht die Schweizer Notenbank allerdings sehr wählerisch vor. Um den Frankenkurs stabil zu halten, kauft die SNB angeblich gezielt Staatsanleihen aus Deutschland und Frankreich, also den zahlungskräftigen Euroländern. Um Titel aus den Problemstaaten macht sie offenbar einen Bogen. Etwas weniger Unabhängigkeit hätte man sich in Brüssel sicher gewünscht.