Vor US-Zinsentscheid

Wieso sich der Euro über 1,17 US-Dollar hält

22.09.21 17:06 Uhr

Wieso sich der Euro über 1,17 US-Dollar hält | finanzen.net

Der Euro hat am Mittwoch vor mit Spannung erwarteten Entscheidungen der US-Notenbank Fed etwas zugelegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1343 EUR 0,0012 EUR 0,91%

7,4473 CNY -0,0675 CNY -0,90%

0,8358 GBP 0,0000 GBP 0,00%

8,0777 HKD 0,0000 HKD 0,00%

160,7530 JPY 0,5530 JPY 0,35%

1,0369 USD -0,0018 USD -0,17%

1,1953 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,00%

0,9650 EUR 0,0000 EUR 0,00%

Am Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,1740 US-Dollar. Sie notierte damit etwas höher als am Morgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1729 (Dienstag: 1,1738) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8526 (0,8519) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Der Euro profitierte am Nachmittag von schwachen Daten vom US-Immobilienmarkt. So sind die Verkäufe von bestehenden Häusern im September stärker als erwartet gefallen. Der Immobilienmarkt ist ein wichtiger Treiber der wirtschaftlichen Entwicklung in den USA.

Die insgesamt freundliche Stimmung an den Aktienbörsen stützte den Euro zudem. Die Sorgen um die Schieflage des chinesischen Immobilienkonzerns Evergrande sind etwas in den Hintergrund getreten. Nach eigenen Angaben hat sich Evergrande Luft bei Zinszahlungen verschafft.

Gespannt schauen die Anleger auf die geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank Fed. Investoren warten vor allem auf Hinweise einer geldpolitischen Wende. Der Markt geht davon aus, dass die Fed mit der schrittweisen Rückführung ihrer monatlichen Wertpapierkäufe von 120 Milliarden Dollar noch in diesem Jahr beginnen wird. Es ist aber unklar, ob die Fed tatsächlich schon ein konkretes Signal geben wird, oder zunächst die weitere wirtschaftliche Entwicklung abwarten will. Eine weniger lockere Geldpolitik der Fed würde tendenziell den Dollar stützen.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,86000 (0,85855) britische Pfund, 128,50 (128,34) japanische Yen und 1,0820 (1,0845) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1777 Dollar gehandelt. Das waren rund drei Dollar mehr als am Vortag.

/jsl/bek/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Alessio Ponti / Shutterstock.com