Alternative Investments für strukturierte Rendite
![Alternative Investments für strukturierte Rendite | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/kolumnisten/finanzennet_kolumnistenbilder_neutral12.jpg)
Nullzins, Nullzins, Nullzins: Dieses Phänomen hat die Sparer seit Langem fest im Griff. Und die allfällig erwartete Zinswende wird wohl auch noch auf sich warten lassen. Die Wirtschaft bleibe auf die geldpolitische Unterstützung der Notenbank angewiesen, ließ Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank, kürzlich wissen. Will heißen: Zinsen gibt es weiterhin wohl eher nicht.
Von Thilo Stadler, Vermögensverwalter bei der I.C.M. Independent Capital Management Vermögensberatung Mannheim GmbH in Neuss
![](https://images.finanzen.net/images/b_devisen/plus500-item.png)
Handeln Sie Währungspaare wie EUR/USD mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Diese andauernde Niedrigzinsphase hat zu einer erstaunlichen Entwicklung geführt. Es rücken vermehrt wieder Anlageklassen in den Fokus privater Investoren, die lange Jahre keinen allzu guten Ruf bei ihnen hatten, Renten und Sparkonten sind bei vielen längst nicht mehr erste Wahl. Und auch die Aktie ist nicht mehr das einzige rentierliche Instrument in den Depots so mancher Anleger. Sie sind auf der Suche nach strukturierter Rendite, die Vermögenswachstum dauerhaft möglich macht.
Das Stichwort sind Alternative Investments. Mit diesen Assets sind erhöhte Erträge möglich, das zeigt der Markt immer wieder. Besonders häufig stehen dabei Begriffe wie Hedgefonds oder Private Equity im Raum, aber auch Infrastrukturprojekte, Immobilien, Rohstoffe, Oldtimer, Kunst und mehr gehören dazu. Der Bundesverband Alternative Investments versteht unter Alternative Investments die Investition in nicht traditionelle Anlageklassen (außerhalb von Aktien und Anleihen) oder die Investition in diese Anlageklassen unter Zuhilfenahme komplexer, nicht traditioneller Strategien.
Private Equity, also außerbörsliches Beteiligungskapital steht besonders im Fokus, sowohl bei Privatanlegern als auch bei institutionellen Investoren. Private Equity-Investoren beteiligen sich direkt an Unternehmen, vom Mittelständler in einer Industrienische über die Projektgesellschaft im Immobilienbereich bis hin zu Vertretern der Energie- und Digitalwirtschaft.
In der Regel werfen die Beteiligungen Erträge deutlich oberhalb des Kapitalmarktdurchschnitts ab - aber zugleich wird das Kapital lange gebunden und die Zugangsmöglichkeiten sind für die meisten Investoren begrenzt. Direkte Beteiligungen sind, wenn überhaupt, nur in einem "Cash-Pool" mit anderen möglich, oder aber Interessenten wenden sich Private Equity-Fonds zu.
Diese sammeln immer mehr Investorengelder ein und kommen laut Markteinschätzung in Europa auf ein verwaltetes Vermögen von rund 640 Milliarden Euro. Doch selbst Fonds benötigen in der Regel eine Investition jenseits der 100.000 Euro - wobei Anleger darauf achten sollten, auch in diese Fonds nur gewisse Quoten des Vermögens zu investieren, um immer breit diversifizieren zu können.
Ebenso wachsend ist der Markt mit Infrastrukturprojekten: Kommunen und Staaten haben großen Bedarf an Investitionen in den öffentlichen und Individualverkehr, in Smart City-Konzepte, in die öffentlich regulierte Energie- und Wasserversorgung oder auch die soziale Infrastruktur mit Krankenhäusern, Bildungs- und kulturellen Einrichtungen. Viele Projektträger finanzieren sich an den Kapitalmärkten und werben dafür privates Geld ein. Die Anleger profitieren von den Gewinnen, die das Projekt erwirtschaftet und können an zukunftsträchtigen Ideen teilhaben.
Entscheidend ist bei Alternativen Investments - genau wie bei allen anderen Geldanlagen - dass Sparer ein Konzept haben und die Risiken und Chancen der Investments kennen. Denn über den Gewinn am Ende entscheidet immer und überall der Einkaufspreis. Durch das seit Jahren erodierende Zinsniveau sind die Preise in nahezu allen Anlageklassen deutlich gestiegen. Zu bevorzugen sind daher produktive Investments, die tatsächlich Wert schaffen, und nicht primär aus Mangel an Anlagealternativen im Wert steigen.
Immer mehr Privatanleger in Deutschland vertrauen bei ihrer Geldanlage auf bankenunabhängige Vermögensverwalter. Frei von Produkt- und Verkaufsinteressen können sie ihre Mandanten bestmöglich beraten. Mehr Informationen finden Sie unter www.v-bank.com.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.