US-Daten im Fokus

Aus diesen Gründen steigt der Euro deutlich über 1,05 US-Dollar

17.05.22 21:00 Uhr

Aus diesen Gründen steigt der Euro deutlich über 1,05 US-Dollar | finanzen.net

Der Euro ist am Dienstag deutlich gestiegen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1211 EUR 0,0007 EUR 0,58%

8,2562 CNY -0,0481 CNY -0,58%

0,8531 GBP -0,0151 GBP -1,74%

8,7546 HKD -0,0535 HKD -0,61%

161,6100 JPY -0,7600 JPY -0,47%

1,1286 USD -0,0067 USD -0,59%

1,1724 EUR 0,0110 EUR 0,94%

0,0062 EUR 0,0000 EUR 0,46%

0,8861 EUR 0,0055 EUR 0,62%

Der Euro ist am Dienstag deutlich gestiegen. Im US-Handel bezahlten Anleger 1,0523 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,0541 (Montag: 1,0422) Dollar festgesetzt, somit hatte der Dollar 0,9487 (0,9595) Euro gekostet.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Die insgesamt freundliche Stimmung an den Finanzmärkten stützte den Euro. Die Weltleitwährung Dollar wurde weniger gesucht. Für etwas Hoffnung sorgte die Aussicht auf weniger Corona-Beschränkungen in China. In der Wirtschaftsmetropole Shanghai wurden den dritten Tag in Folge keine Neuinfektionen gemeldet. Die harten Beschränkungen sorgen für Lieferkettenprobleme weltweit. Europäische Volkswirtschaften wie Deutschland sind besonders stark vom internationalen Handel abhängig.

Der Euro hat sich seit Wochenbeginn etwas von seinen herben Verlusten in den vergangenen Wochen erholt. Vor wenigen Tagen hatte die Gemeinschaftswährung mit 1,0350 Dollar einen fünfjährigen Tiefstand erreicht. Wesentlicher Grund ist der aufwertende Dollar, der seit längerem von den jüngsten Zinserhöhungen und der Aussicht auf weiter deutlich steigende Leitzinsen profitiert.

Rückenwind von steigenden Zinserwartungen erhält nun allerdings auch der Euro. An den Geldmärkten wurde am Dienstag mit Zinsanhebungen durch die EZB um insgesamt einen Prozentpunkt in diesem Jahr gerechnet. Die Erwartungen sind in den vergangenen Wochen Zug um Zug gestiegen. Hintergrund ist die hohe Inflation, die viel höher liegt als das Ziel der EZB.

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: filmfoto / Shutterstock.com, Ewais / Shutterstock.com