Schwächung des Franken

Schweizerische Nationalbank bläht Bilanz auf

20.08.16 17:18 Uhr

Schweizerische Nationalbank bläht Bilanz auf | finanzen.net

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) bemüht sich seit Jahren, den Franken zu schwächen. Doch diese Interventionen sind nicht ohne Risiko.

Werte in diesem Artikel
Aktien

180,52 EUR 5,86 EUR 3,36%

330,35 EUR 9,35 EUR 2,91%

Devisen

0,9400 CHF 0,0000 CHF 0,00%

1,1356 USD 0,0033 USD 0,29%

In unsicheren Zeiten der Euro- und Brexit-Krise flüchten Anleger in den Schweizer Franken. Die Währung der Eidgenossen gilt als sicherer Hafen. Doch für die exportorientierte Wirtschaft ist die daraus resultierende Wertsteigerung des Franken ein Fluch. Schließlich werden hierdurch schweizerische Produkte im Ausland teurer.

Wer­bung
EUR/CHF und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/CHF mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Wachsende Bilanz der SNB

Um den Franken zu schwächen, hat die Nationalbank in den zurückliegenden Jahren für Hunderte Milliarden Aktien und Anleihen in Euro und US-Dollar aufgekauft. Hierdurch ist die Bilanzsumme auf rund 690 Milliarden Franken angewachsen. Der Großteil hiervon entfällt auf Staatsanleihen und Unternehmensbeteiligungen wie Apple, Microsoft oder General Electric.

Experten zufolge besitzt keine andere Notenbank der Welt eine so große Bilanz im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes. Inzwischen übersteigt die Bilanzsumme der SNB sogar die jährliche Wirtschaftsleistung der Schweiz. Und diese Entwicklung dürfte sich noch fortsetzen, weil sich die Unsicherheit an den internationalen Märkten kaum gelegt hat.

Drohender Wertverlust

Dass dieser Kurs nicht ohne Risiko ist, darin sind sich Nationalbank und Marktexperten einig. Zum einen ist die SNB-Bilanz anfällig für Kursschwankungen. Gewinne oder Verluste in zweistelliger Milliardenhöhe sind drin, weiß man auch bei der SNB.

Nach Berechnungen von Jürg Mettler, Devisenspezialist bei der Privatbank Julius Bär, würde ein 10-prozentiger Kursrückgang bei Euro, US-Dollar und Gold der Schweizerischen Nationalbank einen Verlust von rund 60 Milliarden Franken einbrocken.

Zweifel an Handlungsfähigkeit der SNB

Ein weiteres drohendes Problem ist, dass der Handlungsspielraum der Währungshüter abnimmt. So gibt es unter Marktbeobachtern die Sorge, dass der SNB aufgrund der riesigen Bilanz weniger Spielräume für weitere Lockerungsmaßnahmen ihrer Geldpolitik bleiben.

SNB hat keine echte Alternative

Eine weitere Möglichkeit zur Schwächung des Franken sind Negativzinsen. Den Satz von derzeit minus 0,75 Prozent haben die Währungshüter aber jetzt schon seit eineinhalb Jahren nicht mehr weiter abgesenkt. Aus gutem Grund: Negativzinsen bringen Pensionskassen und Versicherer in Schwierigkeiten, ohne dass ihre abschreckende Wirkung zweifelsfrei feststeht.

Deshalb hält die Schweizerische Nationalbank trotz der damit verbundenen Risiken an ihrer Strategie fest. Die Stützung der Exportwirtschaft hat Vorrang.


Redaktion finanzen.net

In eigener Sache

Übrigens: Apple und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Apple

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Apple

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: filmfoto / Shutterstock.com, Vladimir Wrangel / Shutterstock.com

Nachrichten zu Apple Inc.

Wer­bung

Analysen zu Apple Inc.

DatumRatingAnalyst
23.04.2025Apple NeutralUBS AG
22.04.2025Apple NeutralUBS AG
14.04.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
14.04.2025Apple NeutralUBS AG
09.04.2025Apple HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
14.04.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
07.04.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
18.03.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
04.03.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
20.02.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
23.04.2025Apple NeutralUBS AG
22.04.2025Apple NeutralUBS AG
14.04.2025Apple NeutralUBS AG
09.04.2025Apple HoldJefferies & Company Inc.
07.04.2025Apple NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
03.04.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
31.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
31.01.2025Apple UnderweightBarclays Capital
21.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
01.10.2024Apple UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Apple Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen