Robuste US-Konjunkturdaten

Darum fällt der Euro unter 1,14 US-Dollar auf tiefsten Stand seit Mitte 2020

15.11.21 21:26 Uhr

Darum fällt der Euro unter 1,14 US-Dollar auf tiefsten Stand seit Mitte 2020 | finanzen.net

Der Euro ist auf den tiefsten Stand seit Mitte 2020 gefallen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1340 EUR -0,0003 EUR -0,20%

7,4628 CNY 0,0154 CNY 0,21%

0,8297 GBP -0,0034 GBP -0,41%

8,0197 HKD 0,0296 HKD 0,37%

159,4420 JPY -1,3110 JPY -0,82%

1,0291 USD -0,0078 USD -0,75%

1,2053 EUR 0,0047 EUR 0,39%

0,0063 EUR 0,0000 EUR 0,74%

0,9717 EUR 0,0067 EUR 0,69%

Der Euro ist im US-Handel unter 1,14 US-Dollar gerutscht und auf den tiefsten Stand seit Juli 2020 gefallen. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1383 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1444 (Freitag: 1,1448) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8738 (0,8735) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Belastet wurde der Euro am Montag durch robuste Konjunkturdaten aus den USA. Die Industriestimmung in New York hellte sich deutlich auf. Der Anstieg des sogenannten Empire-State-Indikators fiel zudem stärker als erwartet aus.

Zudem stellt die Europäische Zentralbank weiterhin keine Leitzinserhöhung in Aussicht. Es sei sehr unwahrscheinlich, dass die Bedingungen für eine Zinsanhebung im kommenden Jahr erfüllt seien, sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde vor dem Europäischen Parlament. Man erwarte weiterhin eine Abschwächung der Inflation im kommenden Jahr. Die US-Notenbank hingegen hat zuletzt mit der Drosselung ihrer Anleihekäufe begonnen und so den Ausstieg aus ihrer lockeren Geldpolitik eingeleitet. Die unterschiedlichen geldpolitischen Ausrichtungen belasten tendenziell den Euro.

Auf abermalige Rekordtiefstände zu Dollar und Euro fiel die türkische Lira. Marktbeobachter verwiesen auf die in dieser Woche anstehende Zinsentscheidung der Zentralbank, von der erneut eine deutliche Leitzinssenkung erwartet wird. Schon seit einiger Zeit befindet sich die türkische Notenbank auf Lockerungskurs, obwohl die Inflation fast 20 Prozent beträgt. Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan ist erklärter Gegner hoher Zinsen und hat die Notenbankspitze in den vergangenen Jahren mehrfach ausgetauscht.

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: qvist / Shutterstock.com, vetkit / Shutterstock.com