Neues Tageshoch

Darum hält sich der Eurokurs auf leicht erhöhtem Niveau

22.04.20 12:52 Uhr

Darum hält sich der Eurokurs auf leicht erhöhtem Niveau | finanzen.net

Der Euro hat am Mittwochmittag die anfänglichen Gewinne verteidigt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1313 EUR -0,0007 EUR -0,56%

7,6129 CNY 0,0397 CNY 0,52%

0,8354 GBP 0,0026 GBP 0,31%

8,1145 HKD 0,0414 HKD 0,51%

160,8255 JPY 2,8655 JPY 1,81%

1,0417 USD 0,0056 USD 0,54%

1,1974 EUR -0,0036 EUR -0,30%

0,0062 EUR -0,0001 EUR -1,75%

0,9601 EUR -0,0049 EUR -0,50%

Die europäische Gemeinschaftswährung Euro wurde zuletzt mit 1,0863 US-Dollar gehandelt. Zwischenzeitlich hatte der Euro ein neues Tageshoch bei 1,0874 Dollar erreicht, sich dann aber auf erhöhtem Niveau seitwärts bewegt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Dienstagnachmittag auf 1,0837 (Montag: 1,0860) Dollar festgesetzt.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Der Euro profitierte von der Erholung an den europäischen Aktienmärkten. Am Vortag hatte er noch unter der gestiegenen Risikoaversion in Folge der deutlichen Verluste an den Börsen gelitten. Das Potenzial für die Gemeinschaftswährung ist derzeit aber begrenzt. Am Nachmittag könnten vorläufige Daten zum Verbrauchervertrauen im Euroraum belasten. Volkswirte rechnen für April mit einem weiteren deutlichen Rückgang.

Am Donnerstag steht zudem der EU-Gipfel an, auf dem über Maßnahmen zur Bewältigung der wirtschaftlich schwierigen Situation beraten wird. Währungsanalyst Wolfgang Kiener von der Bayerischen Landesbank ist skeptisch. "Angesichts der bestehenden Differenzen sind hierbei Beschlüsse, die sowohl kurz- als auch längerfristig positiv wären, eher unwahrscheinlich", schrieb Kiener in einem Kommentar. "Somit könnte auch die Risikoaversion weiter zunehmen und der Dollar insgesamt wieder aufwerten."

Der australische Dollar profitierte unterdessen von besser als erwarteten Einzelhandelsumsätzen und stieg zu den meisten anderen großen Währungen. Diese hatten im März nach vorläufigen Daten um 8,2 Prozent zugelegt.

/mf/jsl/fba

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: whitelook / Shutterstock.com