Nach schwachen US-Daten

Darum legt der Euro zu

29.07.21 21:22 Uhr

Darum legt der Euro zu | finanzen.net

Der Euro hat am Donnerstag seinen Vorsprung aus dem europäischen Handel im US-Geschäft verteidigt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

1,0593 EUR 0,0002 EUR 0,02%

0,1343 EUR 0,0012 EUR 0,91%

0,9448 CHF -0,0004 CHF -0,04%

7,4473 CNY -0,0675 CNY -0,90%

0,8358 GBP 0,0000 GBP 0,00%

8,0777 HKD 0,0000 HKD 0,00%

160,7530 JPY 0,5530 JPY 0,35%

1,0369 USD -0,0018 USD -0,17%

1,1953 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,00%

0,9650 EUR 0,0000 EUR 0,00%

Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,1890 US-Dollar und kostete damit so viel wie seit etwa drei Wochen nicht mehr. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,1873 (Mittwoch: 1,1807) Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,8423 (0,8470) Euro gekostet.

Wer­bung
CHF/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CHF/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Die US-Wirtschaft ist im Frühjahr merklich schwächer gewachsen als erwartet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im zweiten Quartal auf das Jahr hochgerechnet um 6,5 Prozent zum Vorquartal. Volkswirte hatten hingegen mit einem Plus von 8,4 Prozent gerechnet. Das Wachstum hat sich im Vergleich zum ersten Quartal kaum beschleunigt.

Belastet wurde der Dollar zudem durch die Entscheidungen der US-Notenbank vom Mittwoch. Zwar gab die Fed nach ihrer Zinssitzung Hinweise auf eine absehbar weniger großzügige Geldpolitik. Notenbankchef Jerome Powell blieb aber vage und sagte, dass insbesondere die Lage auf dem Arbeitsmarkt noch nicht ausreiche, um konkreter werden zu können./jsl/edh/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Bernice Williams / Shutterstock.com