Nach Fed-Protokoll

Darum kann sich der Euro nach Vortagsverlusten stabilisierten

20.08.20 21:04 Uhr

Darum kann sich der Euro nach Vortagsverlusten stabilisierten | finanzen.net

Der Euro hat sich am Donnerstag im US-Handel über 1,1850 Dollar behauptet.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1317 EUR -0,0003 EUR -0,25%

7,5903 CNY 0,0172 CNY 0,23%

0,8349 GBP 0,0021 GBP 0,25%

8,0889 HKD 0,0158 HKD 0,20%

160,4000 JPY 2,4400 JPY 1,54%

1,0384 USD 0,0024 USD 0,23%

1,1980 EUR -0,0030 EUR -0,25%

0,0062 EUR -0,0001 EUR -1,51%

0,9630 EUR -0,0020 EUR -0,21%

Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,1854 Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,1850 (Mittwoch: 1,1933) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8439 (0,8380) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Erst am Dienstag hatte der Euro mit 1,1966 Dollar ein Zweijahreshoch erreicht. Am Mittwoch war der Kurs dann im europäischen Nachmittagshandel merklich zurückgefallen. Der Euro hat damit seinen jüngsten Höhenflug zunächst unterbrochen. Die US-Notenbank hatte am Mittwoch zunächst keine Signale für eine weitere Lockerung der Geldpolitik gegeben. Dies stützte den Dollar. Die wirtschaftlichen Aussichten würden aber auf mittlere Sicht durch die Corona-Krise stark belastet, heißt es dem Protokoll zur jüngsten Notenbanksitzung. Eine Anhebung der Zinsen erwartet angesichts der Wirtschaftsschwäche zunächst niemand.

Die Meldung, dass die USA und China wieder über ihren jahrelangen Handelsstreit reden wollen, sorgte nicht für größere Kursbewegungen. Auch schwache Konjunkturdaten aus den USA bewegten den Devisenmarkt kaum. So fielen die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe höher als erwartet aus und stiegen wieder über die Marke von einer Million. Zudem sank der regionale Frühindikator für die Region Philadelphia stärker als erwartet. Es war der zweite Rückgang in Folge.

/la/he

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: elen.studio / Shutterstock.com