Nach EZB-Entscheid

Darum stabilisiert sich der Eurokurs

26.07.19 07:20 Uhr

Darum stabilisiert sich der Eurokurs | finanzen.net

Der Euro hat sich am Freitag nach zum Teil kräftigen Kursverlusten im Verlauf der Handelswoche vorerst stabilisiert.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1343 EUR 0,0012 EUR 0,91%

7,4473 CNY -0,0675 CNY -0,90%

0,8358 GBP 0,0000 GBP 0,00%

8,0777 HKD 0,0000 HKD 0,00%

160,7530 JPY 0,5530 JPY 0,35%

1,0369 USD -0,0018 USD -0,17%

1,1953 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,00%

0,9650 EUR 0,0000 EUR 0,00%

Am Morgen wurde die Gemeinschaftswährung Euro bei 1,1147 US-Dollar gehandelt und damit etwa auf dem gleichen Niveau wie am Vorabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Donnerstagnachmittag auf 1,1115 Dollar festgesetzt.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Nach Einschätzung von Marktbeobachtern haben jüngste Aussagen von EZB-Präsident Mario Draghi den Euro gestützt. Der Notenbankchef hatte am Vortag gesagt, dass er für die Eurozone nur ein geringes Risiko einer Rezession sieht. Zuvor war der Kurs des Euro am Donnerstag zeitweise bis auf 1,1102 Dollar gefallen und damit auf den tiefsten Stand seit dem Frühjahr 2017.

Im weiteren Verlauf des Handelstages wird sich der Fokus am Devisenmarkt zunehmend auf Konjunkturdaten aus den USA richten. Auf dem Programm steht die erste Schätzung für das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal, die am Markt stark beachtet wird. Analysten gehen davon aus, dass sich das Wachstum der größten Volkswirtschaft der Welt in den Monaten April bis Juni deutlich abgeschwächt hat.

/jkr/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Winiki / Shutterstock.com, zimmytws / Shutterstock.com