Nach Dreijahreshoch

Euro-Höhenflug: Wieso in der EZB erste Sorgen aufkommen

17.01.18 12:09 Uhr

Euro-Höhenflug: Wieso in der EZB erste Sorgen aufkommen | finanzen.net

In der Europäischen Zentralbank (EZB) sind innerhalb kurzer Zeit mehrere Stimmen laut geworden, die sich tendenziell besorgt über den jüngsten Höhenflug des Euro zeigen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

91.267,8046 EUR 810,9199 EUR 0,90%

0,1314 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,84%

7,6108 CNY 0,0000 CNY 0,00%

0,8289 GBP 0,0000 GBP 0,00%

8,0951 HKD 0,0000 HKD 0,00%

164,6885 JPY 0,1085 JPY 0,07%

1,0426 USD 0,0002 USD 0,02%

1,2063 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0061 EUR 0,0000 EUR -0,03%

0,9590 EUR 0,0000 EUR 0,00%

Nachdem der Kurs der Gemeinschaftswährung den höchsten Stand seit drei Jahren erreicht hatte, sagte EZB-Vizepräsident Vitor Constancio der italienischen Zeitung "La Repubblica" (Mittwochausgabe): "Plötzliche Kursbewegungen bereiten mir Sorgen, soweit sie keine Änderung der fundamentalen Lage widerspiegeln."

Wer­bung
BTC/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie BTC/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Ebenfalls am Mittwoch sagte EZB-Ratsmitglied Ewald Nowotny vor Journalisten am Rande einer Veranstaltung in Wien, dass der Kursanstieg des Euro "nicht hilfreich" sei. Der Gouverneur der Notenbank von Österreich versicherte zwar, dass die EZB kein Wechselkursziel verfolge und bekräftigte damit eine der Grundregeln der EZB. Allerdings sollten die Folgen des Wechselkurses für die konjunkturelle Entwicklung im Auge behalten werden.

Außerdem wies Nowotny darauf hin, dass die Wechselkurse immer gewissen Schwankungen unterworfen seien. Seiner Einschätzung nach müsse der jüngste Höhenflug nicht unbedingt eine langfristige Entwicklung einleiten.

Deutlicher wurde Frankreichs Notenbankchef Francois Villeroy de Galhau. Das EZB-Ratsmitglied sagte der "Börsen-Zeitung" (Mittwochausgabe): "Die jüngste Entwicklung des Wechselkurses ist eine Quelle der Unsicherheit, die es wegen ihrer möglichen dämpfenden Effekte auf die Importpreise zu beobachten gilt."

Villeroy de Galhau sieht in der Aufwertung der Gemeinschaftswährung ein mögliches Risiko für den Anstieg der Inflation im Währungsraum. Die EZB sei zwar zunehmend zuversichtlich, dass sich die Inflation in die richtige Richtung bewege. Die Frage sei aber, wie lange es dauere, bis der Zielwert von knapp zwei Prozent erreicht sei. In diesem Punkt sei der Wechselkurs ein Faktor und zu beobachten, sagte der Franzose. Ein starker Euro verbilligt Importe und drückt damit auf die Teuerung.

In der Nacht zum Mittwoch war der Kurs des Euro bis auf 1,2323 US-Dollar gestiegen und damit auf den höchsten Stand seit Ende 2014. Zum Teil geht diese Entwicklung auf einen durchweg schwächeren Dollar zurück. Zum Teil sind dafür aber auch Spekulationen auf eine weniger lockere Geldpolitik durch die EZB ausschlaggebend. So hatte das Protokoll der jüngsten Zinssitzung der EZB Hinweise auf eine rasche Änderung der geldpolitischen Kommunikation geliefert. Dies war am Markt als Signal für eine möglicherweise schnellere Zinserhöhung als bisher gedacht gedeutet worden und hatte dem Euro neuen Auftrieb verliehen.

Zum Thema Geldpolitik sagte Constancio, der EZB-Rat sehe zwar die Notwendigkeit, seine Kommunikation graduell anzupassen, soweit die Wirtschaft weiter wachse und die Inflation steige. Das bedeute aber nicht, dass derartige Änderungen unmittelbar bevorstünden. Damit ist eine Änderung der geldpolitischen Kommunikation, mit der die EZB die Finanzmärkte auf geldpolitische Kurswechsel vorbereitet, bereits auf der nächsten EZB-Zinssitzung Ende Januar unwahrscheinlicher geworden.

Zuletzt stoppte die Gemeinschaftswährung ihren Höhenflug. Im Mittagshandel wurde der Euro wieder ein Stück weiter tiefer bei 1,2235 Euro gehandelt./jkr/bgf/jha/

FRANKFURT/WIEN (dpa-AFX)

Bildquellen: DANIEL ROLAND/AFP/Getty Images, Valeri Potapova / Shutterstock.com