Krypto News Rückblick: Das war diese Woche wichtig!

24.02.25 09:35 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.


Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.
Krypto News Rückblick

Erneut liegt eine bewegte Krypto-Handelswoche hinter uns. Bitcoin stagniert, einige Altcoins korrigieren. Dennoch bleibt die Seitwärtsrange bei vielen Kryptowährungen intakt. Wer zukunftsorientiert agieren möchte, muss die wichtigsten Events kennen. Das war die vergangene Woche wichtig: 

Größer Krypto-Hack der Geschichte – Bybit das Opfer 

In der vergangenen Woche wurde die Kryptobörse Bybit Ziel eines der größten Hacks der Branche. Hacker erbeuteten über 1,4 Milliarden US-Dollar an Ethereum, indem sie eine Schwachstelle in einer Multisignatur-Wallet ausnutzten. Der Angriff erfolgte über eine manipulierte Benutzeroberfläche, wodurch es den Hackern gelang, eine unautorisierte Änderung am zugrunde liegenden Smart Contract vorzunehmen. Trotz der Sicherheitsvorkehrungen konnte so die Kontrolle über eine Cold Wallet übernommen werden. Die gestohlenen Mittel wurden anschließend auf verschiedene Wallets verteilt, um die Rückverfolgung zu erschweren. Trotz des Vorfalls versicherte Bybit seinen Nutzern, dass alle Kundengelder abgesichert seien und Abhebungen weiterhin möglich bleiben. Mittlerweile kauft Bybit schon kräftig ETH zurück und konnte auch den Betrieb reibungslos aufrechterhalten. 

Dank detaillierter Blockchain-Analysen konnte der Sicherheitsexperte @zachxbt den Angriff zurückverfolgen. Er identifizierte die berüchtigte Lazarus-Gruppe als Verantwortliche, die bereits für frühere Hacks wie den Angriff auf Axie Infinity bekannt ist. 

Bitcoin-Meme BTCBULL explodiert über 2,5 Mio. $ 

In der vergangenen Woche sorgte der neue Meme-Coin BTCBULL für Aufsehen, nachdem der Presale die Marke von 2,6 Millionen US-Dollar überschritt. Das Projekt kombiniert Memes mit direkter Bitcoin-Anbindung und trifft damit augenscheinlich den Nerv spekulativer Anleger. Besonders attraktiv erscheint die Mechanik, bei der Token-Halter durch Bitcoin-Airdrops belohnt werden. Diese Ausschüttungen sind an bestimmte BTC-Kursmarken gekoppelt, wodurch Investoren nicht nur auf Kurssteigerungen spekulieren, sondern gleichzeitig BTC erhalten.

Mehr über BTCBULL erfahren

BTCBULL unterscheidet sich von klassischen Meme-Coins, da das Projekt nicht nur auf Airdrops setzt, sondern ein deflationäres Modell integriert. Durch geplante Token-Burns wird die Umlaufmenge immer weiter reduziert, sobald Bitcoin neue Preisstufen erreicht. 

Der Kauf der Token erfolgt über die offizielle Website, wobei verschiedene Zahlungsmethoden wie ETH, USDT oder Bankkarte zur Verfügung stehen. Zusätzlich bietet BTCBULL eine Staking-Rendite von aktuell rund 170 Prozent APY. 

Direkt zum BTCBULL Token Presale

Kraken plant eigenen Stablecoin

In der vergangenen Woche wurde bekannt, dass Kraken die Einführung eines eigenen Stablecoins prüft. So erwägt die Krypto-Börse nach Berichten, über ihre Tochtergesellschaft in Irland eine digitale Währung zu lancieren, die an den US-Dollar gekoppelt ist. Dieser Schritt könnte eine Reaktion auf die MiCA-Regulierung der EU sein, durch die Stablecoins wie USDt in Europa aus dem Handel genommen wurden. Eine offizielle Bestätigung von Kraken gibt es bisher nicht. Sollte das Vorhaben umgesetzt werden, könnte die Börse eine zunehmend wichtige Rolle im europäischen Stablecoin-Markt übernehmen.

Solana-L2 Solaxy ein Erfolg – über 23 Mio. $ investiert

In der vergangenen Woche sorgte Solaxy (SOLX) ebenfalls für Schlagzeilen, nachdem das Solana-Layer-2-Projekt bereits über 23 Millionen US-Dollar im Presale einsammeln konnte. Die starke Nachfrage unterstreicht das wachsende Interesse an Skalierungslösungen für Solana, das zuletzt mit Überlastungen während des Meme-Coin-Hypes zu kämpfen hatte. Solaxy will dieses Problem mit einer leistungsfähigen Layer-2-Technologie lösen, die nicht nur die Netzwerkkapazitäten verbessert, sondern auch eine nahtlose Verbindung zu anderen Blockchains ermöglicht.

Zum Solaxy Presale

Die Roadmap von Solaxy umfasst vier Phasen: Nach dem Presale folgt das Token Generation Event, danach die vollständige Implementierung der Layer-2-Lösung und abschließend der Ausbau des Ökosystems durch Partnerschaften. Die Transparenz des Projekts sorgt für zusätzliches Vertrauen, da regelmäßige Fortschrittsberichte der Entwickler veröffentlicht werden. Noch können sich Anleger im Presale beteiligen und dank fixer Preiserhöhungen Buchgewinne aufbauen. 

Direkt zum Solaxy Presale

Weltfußballer empfiehlt Kryptowährungen 

In der vergangenen Woche sorgte Ronaldinho mit einem Beitrag auf X für Aufmerksamkeit. Der ehemalige Weltfußballer äußerte sich positiv zu Kryptowährungen. Sein Post deutete darauf hin, dass der jüngste Rücksetzer am Markt neue Chancen eröffnet könnte. Mit rund 21 Millionen Followern erreicht Ronaldinho ein riesiges Publikum. Dazu gehören auch viele, die bislang wenig mit digitalen Assets zu tun hatten. 

Pi Network gestartet – Kurs bricht direkt ein 

In der vergangenen Woche wurde ferner das Pi Network gelauncht, da das mit Spannung erwartete Open Mainnet nach mehreren Jahren Entwicklung endlich live gegangen ist. Die Blockchain, die ursprünglich 2019 von Stanford-Absolventen entwickelt wurde, will die Kryptowährung für jedermann zugänglich machen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Mining-Methoden nutzt Pi ein ressourcenschonendes System, das über eine mobile App funktioniert. Nutzer müssen lediglich regelmäßig ihre Aktivität bestätigen, um Coins zu verdienen.

Die Einführung des Open Mainnets am 20. Februar 2025 markierte einen entscheidenden Meilenstein. Mit der Aufhebung interner Beschränkungen ist es nun möglich, Pi-Coins auf externen Plattformen zu handeln. Damit verlässt das Netzwerk die isolierte Phase und tritt in den offenen Krypto-Markt ein. Doch die unmittelbaren Kursreaktionen waren alles andere als euphorisch. Der Wert des Tokens hat sich binnen kürzester Zeit mehr als halbiert. Zuletzt gab es jedoch bei PI eine sukzessive Erholung. Für die letzte Woche stehen noch Verluste von rund 10 Prozent zu Buche. 

PI

Hinweis: Investieren isspekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.