Krisenwährung

Bitcoin-Crash und Dollarschwäche bescheren Gold ein überraschendes Comeback

29.01.18 13:41 Uhr

Bitcoin-Crash und Dollarschwäche bescheren Gold ein überraschendes Comeback | finanzen.net

Der Goldpreis, der sich in den vergangenen Jahren nur wenig bewegt hat, könnte vom jüngsten, drastischen Einbruch des Bitcoin-Kurses profitieren

Werte in diesem Artikel
Rohstoffe

3.765,10 USD 15,73 USD 0,42%

Devisen

93.390,4940 EUR -20,8427 EUR -0,02%

109.308,1680 USD 360,0700 USD 0,33%

1,2541 USD 0,0041 USD 0,33%

0,1402 USD 0,0000 USD 0,01%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,02%

1,1706 USD 0,0042 USD 0,36%

1,3408 USD 0,0065 USD 0,49%

0,0067 USD 0,0000 USD 0,19%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,34%

0,7976 CHF -0,0022 CHF -0,28%

7,1338 CNY -0,0010 CNY -0,01%

0,8543 EUR -0,0030 EUR -0,35%

0,7459 GBP -0,0037 GBP -0,49%

149,5000 JPY -0,2840 JPY -0,19%

Der Bitcoin konnte in 2017 um mehr als 1.000 Prozent zulegen. Inzwischen ist die weltweit beliebteste Cyberwährung jedoch schon wieder deutlich von ihrem kurz vor Jahresende erreichten Hoch von rund 20.000 US-Dollar entfernt. Dies könnte sich für Goldanleger zu einem Glücksfall entwickeln.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Kannibalisiert Internetgeld die Gold-Nachfrage?

Zahlreiche Experten vertreten angesichts des Hypes um den Bitcoin die Ansicht, dass das Digitalgeld dem Gold das Wasser abgraben könnte. Immer häufiger wurden Kryptowährungen nämlich als Krisenwährung betitelt.

Auch Tom Lee, Head of Research bei Fundstrat Global Advisors, erklärte im Sommer 2017, dass Cyberwährungen für immer mehr Anleger zu einer ernstzunehmenden Alternative gegenüber Gold werden. Besonders interessant mache den Bitcoin, dass das Angebot sogar noch langsamer wachse als bei Gold. Diese begrenzte Verfügbarkeit mache das Internetgeld sehr attraktiv.

Das Blatt wendet sich

Doch nachdem der Bitcoin nun im Januar bisher rund 40 Prozent an Wert eingebüßt hat, erfreut sich Gold wieder wachsender Beliebtheit. So hat der Goldkurs am 25.Januar 2018 mit rund 1.366 US-Dollar den höchsten Stand seit August 2016 erreicht. Zu diesem Anstieg dürfte auch beigetragen haben, dass zwar weiter Bedarf nach einer Krisenwährung besteht, das Interesse an Bitcoin in diesem Zusammenhang aber nachgelassen hat.

Der Leiter der Rohstoffanalyse der LBBW, Frank Schallenberger, ist überzeugt, dass sich die jüngste Erholung des Goldpreises fortsetzen wird. Dazu verweist er unter anderem auf die geopolitischen Risiken im Jahre 2018.

Dollarschwäche treibt Gold an

Als wichtigste Ursache für den steigenden Goldpreis gilt an den Märkten jedoch der unter Druck stehende US-Dollar. Da das gelbe Edelmetall international in der US-Währung gehandelt wird, lässt ein schwacher Dollar das Gold für viele Anleger rechnerisch günstiger werden. Dies treibt die Nachfrage außerhalb des Dollarraums an, was wiederum den Goldpreis steigen lässt.

Für den schwachen US-Dollar ist in erster Linie die Politik des US-Präsidenten verantwortlich. Donald Trumps protektionistische Pläne belasten den Greenback ebenso wie die Sorge, dass seine Steuerreform in einer wachsenden Staatsverschuldung mündet.

Auch das Verwirrspiel beim Weltwirtschaftsforum in Davos setzt den US-Dollar unter Druck: Zunächst hatte US-Finanzminister Steven Mnuchin erklärt, ein schwacher Dollar sei gut für die USA. Viele Marktteilnehmer verstanden dies als Abkehr von der Politik früherer US-Regierungen, die stets erklärt hatten, ein starker Dollar sei in ihrem Interesse. Später verkündete Donald Trump dann: "Der Dollar wird stärker und stärker und letztlich will ich einen starken Dollar sehen." Mnuchins Bemerkungen seien aus dem Zusammenhang gerissen worden, so Trump weiter.

In Wahrheit hat die wichtigste Leitwährung der Welt jedoch seit Trumps Amtsantritt vor gut einem Jahr deutlich an Wert verloren. Zudem hat der US-Präsident in der Vergangenheit keinen Hehl daraus gemacht, dass ein schwacher Dollar seiner Meinung nach von Vorteil ist, weil er die Wettbewerbsfähigkeit der US-Exportunternehmen auf dem Weltmarkt verbessert.

Redaktion finanzen.net

Das könnte Sie auch interessieren: finanzen.net Ratgeber Bitcoin kaufen - So geht's

Bildquellen: ded pixto / Shutterstock.com, Africa Studio / Shutterstock.com