Kräftige Erholung

Nach Krypto-Crash: Analyst von Kryptowährungen hält Bitcoin-Rally bis auf 160.000 Dollar für möglich

18.01.23 22:31 Uhr

Nach Krypto-Crash: Analyst von Kryptowährungen hält Bitcoin-Rally bis auf 160.000 Dollar für möglich | finanzen.net

Auf den Preisverfall des Bitcoin im vergangenen Jahr könnte ein deutlicher Anstieg in den kommenden Jahren folgen - das glaubt zumindest Krypto-Analyst Dave the Wave.

Werte in diesem Artikel
Devisen

72.558,3371 CHF -1.732,4712 CHF -2,33%

75.748,8579 EUR -1.808,6511 EUR -2,33%

63.636,5109 GBP -1.519,4453 GBP -2,33%

12.344.326,6695 JPY -295.592,6257 JPY -2,34%

82.380,6663 USD -1.966,9984 USD -2,33%

0,1625 CHF -0,0066 CHF -3,93%

0,1696 EUR -0,0069 EUR -3,93%

0,1425 GBP -0,0058 GBP -3,93%

27,6462 JPY -1,1329 JPY -3,94%

0,1845 USD -0,0075 USD -3,93%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 2,39%

6,1538 LUNA 0,2419 LUNA 4,09%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 2,42%

5,8946 LUNA 0,2317 LUNA 4,09%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 2,37%

7,0166 LUNA 0,2758 LUNA 4,09%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 1,26%

0,0362 LUNA 0,0014 LUNA 4,10%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 2,35%

5,4201 LUNA 0,2130 LUNA 4,09%

• 2022 kein gutes Jahr für Kryptowährungen
• Bitcoin erleidet nach Allzeithoch im November 2021 massiven Preisverfall
• Krypto-Analyst rechnet mit kräftiger Erholung in den kommenden Jahren

Nachdem der Bitcoin im November 2021 sein Allzeithoch bei rund 69.000 US-Dollar erreichte, ging es für die Kryptowährung steil bergab. Das Krypto-Jahr 2022 war von Negativ-Schlagzeilen geprägt: Zuerst sendete das Debakel rund um den digitalen Token Terra/LUNA, die Krypto-Lender Celsius und Voyager Digital und den milliardenschweren Krypto-Hedgefonds Three Arrows Capital Schockwellen und gegen Ende des Jahres folgte mit der Pleite des einstigen Stars der Szene, der Krypto-Börse FTX, dann die nächste Hiobsbotschaft am Krypto-Markt.

Wer­bung
Über 500+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Einer, der den Preisverfall der ältesten und nach Marktkapitalisierung größten Kryptowährung 2022 voraussagte, ist laut Benzinga Dave the Wave. Der Krypto-Analyst rechnet nun, nach dem massiven Wertverlust der beliebten Kryptowährung, mit einem deutlichen Anstieg des Bitcoins.

Krypto-Analyst: Bitcoinpreis dürfte in den kommenden Jahren kräftig steigen

Bei Twitter teilte Dave the Wave einen Beitrag, in dem er prognostizierte, dass sich der Bitcoin basierend auf seiner logarithmischen Wachstumskurve (LGC) in den kommenden Jahren verzehnfachen könnte - also bei einem aktuellen Preis von etwa 21.340 US-Dollar auf mehr als 160.000 US-Dollar steigen könnte.

Laut dem Krypto-Analyst habe sich das LGC-Modell seit vier Jahren bewährt und die Basislinie habe sich als beste Unterstützung des Preises erwiesen, so wie das Hoch des LGC während des letzten Bullenmarktes als Widerstand gedient habe.

"Die vorherige ‚Blase‘ ist effektiv ‚geplatzt‘. Insgesamt ist es jedoch etwas ganz anderes. Wo der spekulative Überschuss in einer Reihe von punktuellen Spitzen gipfelt, liefern die Korrekturen eine Art Basislinie, wobei diese Basislinie eine logarithmische Wachstumskurve darstellt", zitiert Benzinga Dave the Wave.

VanEck-Fondsmanager ebenfalls bullish

Mit seinem bullishen Ausblick für Bitcoin steht der Krypto-Analyst nicht alleine da. Auch VanEck-Fondsmanager Matthew Sigel rechnet mit einer Erholung für das Krypto-Urgestein. In einem Krypto-Ausblick für 2023 schrieb er zwar, dass sich der Verkaufsdruck auf Bitcoin zunächst erhöhen dürfte, damit aber der Tiefpunkt des Krypto-Winters markiert werden und anschließend eine Erholung einsetzen dürfte. In der zweiten Jahreshälfte könnte der Bitcoin laut dem Fondsmanager wieder auf 30.000 US-Dollar steigen, da "eine niedrigere Inflation, nachlassende Energiesorgen, ein möglicher Waffenstillstand in der Ukraine und eine Trendwende bei der M2-Versorgung" den Beginn eines neuen Bullenmarktes vorantreiben würden, so Sigel.

Bleibt abzuwarten, ob die Krypto-Bullen mit ihren Prognosen Recht behalten.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Parilov / Shutterstock.com, Steve Heap / Shutterstock.com