Konjunkturdaten stützen

Weshalb der Euro etwas zulegt

07.09.21 13:35 Uhr

Weshalb der Euro etwas zulegt | finanzen.net

Der Euro hat am Dienstag ein wenig zugelegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1203 EUR -0,0002 EUR -0,18%

8,3134 CNY 0,0142 CNY 0,17%

0,8574 GBP 0,0004 GBP 0,04%

8,8394 HKD 0,0125 HKD 0,14%

161,9540 JPY 0,0840 JPY 0,05%

1,1383 USD 0,0013 USD 0,11%

1,1658 EUR -0,0013 EUR -0,11%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,04%

0,8785 EUR -0,0012 EUR -0,13%

Am Mittag kostete die europäische Gemeinschaftswährung Euro 1,1876 Dollar und damit etwas mehr als am Morgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Montag auf 1,1864 Dollar festgesetzt.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Etwas Unterstützung erhielt der Euro von Konjunkturdaten aus Deutschland. Die Industrieproduktion stieg im Juli etwas stärker als erwartet. Der Zuwachs folgt auf eine im Jahresverlauf eher enttäuschende Entwicklung, die durch erhebliche Knappheiten an Rohstoffen und Vorprodukten gekennzeichnet ist. Hintergrund sind anhaltende Lieferschwierigkeiten im internationalen Warenhandel, die überwiegend auf die Corona-Pandemie zurückgeführt werden können.

Die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten haben sich im September unterdessen abermals eingetrübt. Das Stimmungsbarometer des Mannheimer Forschungsinstituts ZEW fiel auch stärker als erwartet. Die Bewertung der aktuellen Lage hat sich dagegen leicht verbessert. Bankvolkswirte deuteten die Entwicklung als Indiz für eine bevorstehende Konjunkturabkühlung. Die ZEW-Daten belasteten den Euro nur vorübergehend.

In den USA werden am Nachmittag keine wichtigen Konjunkturdaten veröffentlicht.

/jsl/bgf/stk

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: qvist / Shutterstock.com