Konjunktur im Fokus

Deshalb klettert der Euro über die 1,02 Euro-Marke

04.08.22 17:22 Uhr

Deshalb klettert der Euro über die 1,02 Euro-Marke | finanzen.net

Der Euro ist am Donnerstag über 1,02 US-Dollar gestiegen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1203 EUR 0,0000 EUR 0,03%

8,3160 CNY -0,0025 CNY -0,03%

0,8580 GBP -0,0033 GBP -0,38%

8,8413 HKD 0,0000 HKD 0,00%

162,1200 JPY 0,0200 JPY 0,01%

1,1391 USD 0,0000 USD 0,00%

1,1675 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0062 EUR 0,0000 EUR 0,04%

0,8779 EUR 0,0003 EUR 0,03%

Unterstützung erhielt die Gemeinschaftswährung Euro durch die recht freundliche Stimmung an den Finanzmärkten. Am späten Nachmittag notierte der Kurs bei 1,0211 Dollar. Im frühen Handel hatte der Euro noch rund einen halben Cent weniger gekostet. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0181 (Mittwoch: 1,0194) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9822 (0,9810) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Die insgesamt zuversichtlichere Stimmung an den Aktienmärkten stützte auch den Euro. Neue Auftragszahlen aus der deutschen Industrie fielen am Morgen zwar schwach aus, allerdings nicht so schlecht wie erwartet. Die Bestellungen gingen im Juni den fünften Monat in Folge zurück. Angesichts der erhöhten Unsicherheit durch den Ukraine-Krieg und einer drohenden Gasknappheit entwickle sich die Nachfrage weiterhin schwach, kommentierte das Bundeswirtschaftsministerium.

Die britische Notenbank hat im Kampf gegen die hohe Inflation wie erwartet den Leitzins um 0,50 Prozentpunkte auf 1,75 Prozent angehoben. Dies war die deutlichste Anhebung seit der politischen Unabhängigkeit der Bank of England im Jahr 1997. Das britische Pfund geriet dennoch zu allen wichtigen Währungen unter Druck. Schließlich gehen die Währungshüter von einem langanhaltenden wirtschaftlichen Abschwung aus. Beginnend im vierten Quartal dürfte die britische Wirtschaft demnach fünf Quartale in Folge schrumpfen. Der Wohlstandsverlust wird auf insgesamt zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts geschätzt.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,84231 (0,83629) britische Pfund, 135,81 (136,18) japanische Yen und 0,9765 (0,9773) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1785 Dollar gehandelt. Das waren rund 20 Dollar mehr als am Vortag./jsl/la/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Denis Vrublevski / Shutterstock.com, Route66 / Shutterstock.com