Kaum Impulse

Weshalb der Euro stagniert

30.08.21 16:37 Uhr

Weshalb der Euro stagniert | finanzen.net

Der Euro hat sich am Montag in einer engen Handelsspanne gehalten.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1312 EUR 0,0002 EUR 0,14%

7,6186 CNY -0,0112 CNY -0,15%

0,8336 GBP 0,0004 GBP 0,05%

8,1739 HKD 0,0217 HKD 0,27%

159,9920 JPY 0,0420 JPY 0,03%

1,0502 USD 0,0038 USD 0,36%

1,1996 EUR -0,0006 EUR -0,05%

0,0063 EUR 0,0000 EUR -0,02%

0,9522 EUR -0,0033 EUR -0,35%

Der Euro wurde zuletzt zu 1,1789 Dollar gehandelt und damit etwas tiefer als am Morgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1801 (Freitag: 1,1761) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8474 (0,8503) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Im Handelsverlauf konnten Daten zur Preisentwicklung in der Eurozone keine größeren Impulse liefern. In Deutschland kratzt die Inflationsrate zwar erstmals seit fast 30 Jahren an der Vier-Prozent-Marke. Der Anstieg der Teuerung im August auf eine Jahresrate von 3,9 Prozent war aber am Markt erwartet worden. Ökonomen halten einen weiteren Anstieg der Inflation im Verlauf des Jahres für möglich, bewerten die wachsende Teuerung in Deutschland aber nach wie vor als ein vorübergehendes Phänomen.

Inflationsdaten aus Spanien zeigten ebenfalls keine nennenswerte Wirkung am Devisenmarkt. Auch in der viertgrößten Volkswirtschaft der Eurozone bestätigten die jüngsten Daten den wachsenden Preisauftrieb. Die spanische Statistikbehörde führte die vergleichsweise hohe Inflation vor allem auf steigende Energiepreise zurück. Noch immer wirkt ein statistischer Basiseffekt, da die Erdölpreise in der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 eingebrochen waren und sich nur langsam erholten.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85748 (0,85703) britische Pfund, 129,66 (129,59) japanische Yen und 1,0798 (1,0796) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1812 Dollar gehandelt. Das war rund fünf Dollar weniger als am Freitag./jkr/mis

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Valeri Potapova / Shutterstock.com