Kaum Impulse

Deshalb tendiert der Euro höher

11.02.21 16:51 Uhr

Deshalb tendiert der Euro höher | finanzen.net

Der Euro ist am Donnerstag etwas gestiegen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1204 EUR -0,0001 EUR -0,07%

8,3066 CNY 0,0073 CNY 0,09%

0,8571 GBP 0,0001 GBP 0,01%

8,8289 HKD 0,0020 HKD 0,02%

161,9200 JPY 0,0500 JPY 0,03%

1,1378 USD 0,0008 USD 0,07%

1,1661 EUR -0,0010 EUR -0,08%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,00%

0,8792 EUR -0,0005 EUR -0,05%

Am Nachmittag kostete die europäische Gemeinschaftswährung Euro 1,2140 US-Dollar. Sie notierte damit etwas höher als am Morgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2147 (Mittwoch: 1,2127) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8233 (0,8246) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Etwas belastet wurde der Dollar durch eher schwache US-Arbeitsmarktdaten. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sind in der vergangenen Woche weniger als erwartet gefallen. Zudem wurde der Wert für die Vorwoche etwas angehoben.

Am Mittwochabend hatte US-Notenbankchef Jerome Powell zu einem gesamtgesellschaftlichen Kraftakt aufgerufen, um die hohe Arbeitslosigkeit zu verringern. Laut Powell sind derzeit etwa zehn Millionen Menschen mehr arbeitslos als vor der Corona-Pandemie.

Nach der schweren Corona-Wirtschaftskrise erwartet die EU-Kommission im Frühling wieder Wachstum. Insgesamt soll die Wirtschaftsleistung in der Eurozone in diesem Jahr um 3,8 Prozent steigen. Bisher war die Kommission noch von 4,2 Prozent ausgegangen. Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni sprach vom Licht am Ende des Tunnels.

Die Finanzmärkte schauen auch auf Italien. Bei der Suche nach einer Regierung für Italien lässt die Fünf-Sterne-Bewegung ihre Mitglieder über eine Zustimmung zu Ex-EZB-Chef Mario Draghi als Premier abstimmen. Sie ist die größte Kraft im Parlament in Rom. Die Aussicht einer Regierung unter Draghi hatte zuletzt den Euro und den italienischen Anleihemarkt beflügelt.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,87755 (0,87650) britische Pfund, 127,12 (127,04) japanische Yen und 1,0802 (1,0805) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag in London mit 1840,37 Dollar gehandelt. Das waren rund 5 Dollar weniger als am Vortag.

/jsl/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Nagy-Bagoly Arpad / Shutterstock.com