EU-Austritt mit Folgen

Brexit-Gipfel beginnt: Auf welche Währung Goldman Sachs jetzt setzt

17.10.19 11:12 Uhr

Brexit-Gipfel beginnt: Auf welche Währung Goldman Sachs jetzt setzt | finanzen.net

Die Brexit-Verhandlungen sind in eine kritische Phase eingetreten. Das zeigt sich auch am Devisenmarkt, wo das Britische Pfund zuletzt einbüßte. Eine US-Großbank setzt trotzdem weiter auf die britische Währung.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,8352 GBP 0,0000 GBP -0,00%

1,1973 EUR 0,0000 EUR -0,00%

1,2428 USD -0,0006 USD -0,05%

0,8047 GBP 0,0004 GBP 0,04%

Indizes

8.727,3 PKT 104,0 PKT 1,21%

• Kritische Phase bei Brexit-Verhandlungen eingeläutet
• Goldman Sachs-Analysten glauben an Brexit-Deal
• Bullish für Pfund und britische Aktien

Wer­bung
EUR/GBP und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/GBP mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Zum US-Dollar hat das Britische Pfund aufgrund der Brexit-Querelen innerhalb der letzten zwölf Monate 3,8 Prozent verloren. Doch die US-Bank Goldman Sachs glaubt an ein Comeback der britischen Währung.

Entscheidender Gipfel startet

Am heutigen Donnerstag beginnt der zweitägige EU-Gipfel, auf dem es nach monatelangen Verhandlungen nun zu einem Brexit-Deal kommen soll. Finden die Europäische Union und Großbritannien keinen Konsens, muss der britische Premierminister Boris Johnson erneut eine Verschiebung des Brexit beantragen.

Goldman Sachs glaubt an Einigung

Die US-Großbank Goldman Sachs geht aber davon aus, dass dieser Fall nicht eintreten wird. Goldman-Ökonomen unter der Leitung von Chief Global Equity Strategist Peter Oppenheimer hatten zu Wochenbeginn die Wahrscheinlichkeit eines Brexit-Deals vor Ablauf der Frist auf 60 Prozent geschätzt.

Die Wahrscheinlichkeit für einen "No-Deal"-Brexit liege unverändert bei 15 Prozent, mit einer Wahrscheinlichkeit von 25 Prozent bleibt Großbritannien in der EU.

Das hat Zach Pandl, den stellvertretenden Leiter der globalen Devisen- und Emerging-Markets-Strategie der Bank dazu veranlasst, sein Kursziel für das Britische Pfund beizubehalten. Sollte der Deal vor dem 31. Oktober zustande kommen und Großbritannien somit geregelt aus der EU austreten, werde das Britische Pfund bis auf 1,30 US-Dollar steigen.

Zuversicht auch für britische Aktien

Auch Dean Turner von der UBS glaubt daran, dass die EU und Großbritannien eine Einigung finden werden. Das Aufwärtsrisiko überwiege die Abwärtsrisiken bei weitem, so der Ökonom im Hinblick auf den britischen Aktienmarkt.

Das sieht auch Peter Oppenheimer ähnlich: Sie halten es für möglich, dass jede Aufwärtsbewegung um einen Prozentpunkt beim Pfund Sterling zu einer Outperformance britischer Aktien von rund einem Prozentpunkt gegenüber dem FTSE 100 führen wird. "Zusätzlich zu einer Aufwertung des Pfund Sterling argumentieren unsere Ökonomen, dass Unternehmensinvestitionen bei einem "Deal"-Szenario einen erheblichen Teil der Verluste der letzten drei Jahre wettmachen würden", sagte Oppenheimer. "Auf diesem Weg dürfte sich bis Ende 2020 etwa ein Viertel des mit dem Brexit-Votum verbundenen kumulierten BIP-Rückgangs umkehren", zeigen sich die Experten zuversichtlich.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Samot / Shutterstock.com, dc975 / Shutterstock.com

Mehr zum Thema FTSE 100